Zwischen Rügen und Hiddensee kommen Urlauber kaum am Familienbetrieb der Schillings vorbei. Im Zentrum steht die Verpflichtung eines jahrhundertealten Erbes.
Ein 55-jähriger Landwirt aus dem Kreis Cuxhaven soll einer Kuh länger anhaltende Schmerzen und Leiden zugefügt haben. Ein Zeuge schildert die schlimme Entdeckung.
Die Minusgrade weichen: Daher werden in den nächsten Tagen im Landkreis gehäuft Güllefässer unterwegs sein - mit neuen Vorschriften und vielen Fragen nach einem Gerichtsurteil.
Uneinsichtig und laut: Nicht zum ersten Mal musste sich ein 63-Jähriger aus Otterndorf wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz verantworten. Es wurde turbulent.
Viel zu tun für die Feuerwehren im Landkreis am Dienstag in den frühen Morgenstunden: Ein brennendes Heulager forderte einen stundenlangen Einsatz. Im Alten Land entkamen zwei Autoinsassen den Flammen.
Großalarm am Mittwochabend: Direkt an der Bundesstraße fressen sich die vernichtenden Flammen durch eine Halle auf einem landwirtschaftlichen Hof. Die B73 ist noch gesperrt.
Wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz musste ein Landwirt aus Hemmoor sich vor Gericht verantworten. Er ließ einen kranken Bullen verladen - und kam doch noch mit einem blauen Auge davon.
Grünen-Agrarminister Cem Özdemir kämpft In Berlin für mehr Tierwohl in den Schweineställen. Doch allmählich gehen ihm die Bauern aus, die das umsetzen könnten. Immer mehr Schweinehalter geben auf – oder satteln um. Wie Peter Wolters aus Midlum.
Ein Heiratsantrag der besonderen Art: Landwirt Christian Stracke hält mit großen Lettern inmitten unzähliger Blüten um die Hand seiner Freundin an. Das kommt bei seiner Liebsten gut an.
Seit 22 Jahren ist Johann Knabbe das politische Sprachrohr der mehr als 2100 Landwirte im Landkreis Stade. In zwei Jahrzehnten Lobbyarbeit hat er einige Krisen erlebt, zuletzt mit den Bauernprotesten. Eine Bilanz.
13 Landtage in 12 Tagen: Nach dem großen Abschluss in Hannover ist Werner Koslowski zurück in Wohnste. Einen letzten Stopp bei der Mahnwache in Stade ließ er sich nicht nehmen. Welches Fazit er zur Deutschlandtour zieht - und warum er noch nicht genug hat.
Alpines Gelände birgt einige Gefahren. Auch Kühe können aggressiv reagieren, wenn Wanderer ihnen auf Almwiesen zu nahe kommen. Ein neues Urteil wirft ein Schlaglicht auf das Miteinander von Mensch und Tier.
Nach den Protestaktionen in der Stader Altstadt und auf der B73 kündigen die Bauern weitere Demonstrationen gegen die Streichung der Agrardieselvergütung und der Kfz-Steuerbefreiung an. Und die Landwirte bekommen Unterstützung.
Vor einer Demonstration von Landwirten in Berlin an diesem Montag versucht die FDP, die Wogen etwas zu glätten. Ob das die Betroffenen beruhigen kann? Auch aus der Union werden die Proteste lauter.
Es war eine angespannte Stimmung im Amtsgericht. In der Finanznot versucht ein 53-Jähriger, seinen Hof zu retten. Er stellt massenhaft falsche Schecks aus. Der Angeklagte sagt zunächst kein Wort. Doch zum Ende wurde es unerwartet emotional.
Aus drei mach eins: Die Raiffeisen-Betriebe aus Stade, Bad Bederkesa und Münster planen den Bau eines gemeinsamen Stückgutlagers in Apensen. Was dort entstehen soll.
50 Jahre ist es her, dass Heinrich Witte aus Aspe seine Meisterprüfung abgelegt hat. Er war damals 27 Jahre alt. Kurz nach der bestandenen Prüfung hat er den Hof vom Vater übernommen. Seine Geschichte ist auch ein Stück Landwirtschaftsgeschichte.
Blockiert das Bundesumweltministerium die Meldung des Wolfsbestands an die EU-Kommission? Der Deutsche Bauernverband und der Deutsche Jagdverband erheben schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung. Diese reagiert auf Nachfrage ausweichend.
Nach dem Wolfsangriff auf Schafe in Gräpel sorgt der lange Bearbeitungsweg der DNA-Proben für Unmut. Warum es neun Tage gedauert hat, bis die Proben ins Labor geschickt worden sind, erklärt das Umweltministerium.
Nach den Wolfsrissen mit getöteten Schafen im Bereich der Oste hat das Raubtier nun auch am Stader Stadtrand zugeschlagen. In Wiepenkathen starben zwei Rinder. Jetzt kommt der Umweltminister Christian Meyer, um mit Betroffenen zu reden.
Das Sterben der Schafe am Wochenende hat viele geschockt. Nachdem Wölfe 55 Tiere in Gräpel getötet haben, wird der Umgang mit dem Raubtier verstärkt diskutiert. Im Landkreis kann es demnächst zwei neue Wolfsrudel geben. Das sind die Fakten.
Die Obstbauern an der Niederelbe werden in der Apfelsaison 2023/2024 das Tal der Tränen hinter sich lassen können - nach zwei schlechten Jahren. Helwig Schwartau von der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) ist optimistisch. Das sind seine Gründe.
Bio-Bauer Jürgen Rademacher aus Beverstedt (Landkreis Cuxhaven) will seine Kühe nicht mehr zum Schlachthof bringen. Er ist vom Fleischesser ins Lager der Vegetarier gewechselt. Was den Landwirt zum Umdenken bewegt hat - und was mit den Kühen jetzt passiert.
Auf der Tarmstedter Ausstellung spielte das Thema „Beregnungstechnik" für Landwirte eine große Rolle. Mithilfe neuester Technologie sollen akute Wasserknappheit und trockene Äcker in Zukunft besser kontrolliert und bewässert werden - einfach per App.
Die Sonne brutzelt vom Himmel, keine Wolke weit und breit. Seit Wochen kein Regen. Das klingt wie im Urlaub, ist aber derzeit Alltag - mit deutlichen Schattenseiten.
Bei Familie Mießner in Fredenbeck kann sich an der Milchtankstelle jeder frische Milch vom Hof zapfen. Doch nun wurde die Milchtankstelle gewaltsam aufgebrochen - und es ist nicht das erste Mal. Warum der Schaden besonders ärgerlich ist.
Nur wer auf einem Hof groß geworden ist, wird selbst Landwirt? „Die Zeiten sind lange vorbei. Mittlerweile liegt die Quereinsteiger-Quote bei 40 bis 50 Prozent“, schätzt Landwirt Frerk Francksen. Für den Wandel nennt er drei Gründe.
Durch den Krieg in der Ukraine wurde das Speiseöl zwischenzeitlich knapp. Aber auf der Stader Geest verschwindet der Raps immer mehr von den Feldern. Warum ihn viele Landwirte nicht mehr anbauen - und Michael Gerdes es trotzdem tut.
Für viele Kühe ging es in der vergangenen Woche das erste Mal nach dem langen Winter endlich wieder auf die Weide. Doch was für die Tiere das reinste Vergnügen ist, bereitet vielen Weidetierhaltern mittlerweile große Sorgen. So geht es auch Biolandwirt Henning Borchers
Der Bürgermeister von Stadtland hat genug: Er will jetzt das Gespräch mit Vertretern der Landwirtschaft in seiner Gemeinde suchen. Dabei geht es um die bundesweiten Proteste – und auf den Kopf gestellten Ortsschilder.