In Emden ist der Startschuss für ein Millionenprojekt gefallen. Politik und Hafen setzen auf bessere Bedingungen für große Schiffe – und auf eine Maßnahme, die auch die Ems betrifft.
Den umstrittenen Einstieg der weltgrößten Containerschiff-Reederei MSC beim Hamburger Hafenlogistiker HHLA hat sie als Vorstandschefin noch mit begleitet. Nun geht Angela Titzrath von Bord.
Pflanzenschutzmittel und Desinfektionsmittel - sogenannte Agrar-Chemikalien - sollen bei der Raisa in Apensen gelagert und vertrieben werden. Was genau geplant ist.
Entgegen dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat des Hamburger Hafenlogistikers HHLA soll die Dividende geringer ausfallen. Die Stadt und die Reederei MSC wollen die Zahlungen kürzen.
Lastwagen, die auf Standstreifen oder Einfahrten zu Rasthöfen parken sind in Deutschland keine Seltenheit. Der ACE hat jetzt Zahlen dazu veröffentlicht.
Lastwagen, die auf Standstreifen oder Einfahrten zu Rasthöfen parken sind in Deutschland keine Seltenheit. Der ACE hat jetzt Zahlen dazu veröffentlicht.
Das XXL-Logistikzentrum von Maersk im Süden der Stadt startet durch. Gut 50 Beschäftigte arbeiten bereits in den riesigen Hallen, 300 sollen es werden. „Wir suchen motivierte Leute, die anpacken können“, sagt Standortmanager Thomas Johannes.
Daimler Truck stellt seinen batterieelektrischen Fernverkehrs-Lkw nun in Serie her. Der leise Brummi soll 500 Kilometer am Stück schaffen - und dabei helfen, CO2 im Güterverkehr einzusparen.
Für die Hafenstadt Hamburg ist Polen ein wichtiger Handelspartner. Nun reist Hamburgs Wirtschaftssenatorin mit einer Delegation in das Nachbarland. Mit einem wichtigen Ziel.
Mit der „Höegh Aurora“ stellt sich das Typschiff einer neuen Klasse von Autotransportern in Bremerhaven vor. Laut Höegh Autoliners ist es der weltweit größte – mit einer Kapazität für bis zu 9.100 Fahrzeuge – und umweltfreundlichste Car-Carrier.
Früher gehörte der Kranbetrieb im Braker Hafengelände dem Land, genauer: Niedersachsen Ports. Die aktuelle Investition hätte Niedersachsen-Ports nicht stemmen können. Doch was kann der neue Kran konkret in Brake leisten?
Die Paketspezialisten GLS und DPD wollen Konkurrenten bleiben, sehen in einer gemeinsamen Außer-Haus-Zustellung aber Vorteile. Bis 2027 planen sie ein Partnernetz von rund 20.000 Anlaufstellen.
Andere Unternehmen in Deutschland klagen über schwache Konjunktur und Nachfrage. Doch bei Airbus läuft’s. Auch in Stade, wo jetzt Einweihung gefeiert wurde.
Das vergangene Jahr war bereits das schlechteste seit 2009. Und auch das erste Halbjahr 2024 verspricht kaum Besserung. Der Containerumschlag ist noch einmal leicht gesunken.
Von der orthopädischen Einlegesohle für Arbeitsschuhe bis zum kompletten Dach: Von Harsefeld aus wird fast alles an die Baustellen von Viebrockhaus in ganz Deutschland geliefert.
Bis 2045 will die Hamburger Containerreederei Hapag-Lloyd klimaneutral sein. Um das zu schaffen, kann sich deren Chef auch Atomantriebe für die Schiffe vorstellen.
Der Frust bei Unternehmer Andreas Rupietta ist groß. Seit neun Jahren kämpft er um die korrekte Darstellung seiner Adresse. Drei weitere Firmen im Kreis Cuxhaven sind betroffen - mit Folgen.
Einen Blitzermarathon soll es in dieser Woche in Niedersachsen nicht geben. Stattdessen gibt an diesem Mittwoch einen speziellen Aktionstag an 19 Orten. Wen die Polizei ins Visier nimmt.
Die Container-Schifffahrt ist auf der Suche nach klimaverträglichen Treibstoffen. Ein Hoffnungsträger: grünes Methanol. Ein methanolfähiger Koloss ist nun zum ersten Mal in Hamburg.
Es sieht ein wenig nach Science-Fiction aus, was nicht verwunderlich ist - schließlich geht es um eine Zukunft des Fliegens: Airbus hat jetzt den Prototyp eines neuen Flugtaxis vorgestellt.
Nach langjähriger Entwicklungszeit startet ein neuer Linienverkehr zwischen Cuxhaven und der Ostküste der Vereinigten Staaten. Für den Cuxhavener Hafen ist das ein Meilenstein.
Über Stau und Verkehrschaos hinweg - schnell, umweltfreundlich. In Lüdenscheid startet eine voll automatisierte Drohnenflotte, die Unternehmen benötigte Teile liefert. Experten sehen viele Chancen.
Mit 1,4 Milliarden Euro Umsatz ist die Fricke-Gruppe eines der größten Unternehmen in der Region. Firmenchef Hans-Peter Fricke über die aktuelle Geschäftslage und die große Politik.
In den Tarifverhandlungen der niedersächsischen Speditions- und Logistikbranche hat die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi Warnstreiks angekündigt. Eine erste Verhandlungsrunde zwischen der Gewerkschaft und dem Gesamtverband Verkehrsgewerbe Niedersachsen (GVN) sei am Dienstag (...).
In der niedersächsischen Speditions- und Logistikbranche mit rund 50.000 Beschäftigten beginnen am kommenden Dienstag die Tarifverhandlungen. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi fordert 15 Prozent mehr Lohn und eine Laufzeit von elf Monaten für die Branche, zu der auch (...).
Lühes Samtgemeindebürgermeister Timo Gerke hat einen dicken Fisch an Land gezogen: Die Deutsche Post AG wird voraussichtlich 2025 im Gewerbegebiet Speersort in Hollern einen Zustellstützpunkt bauen, derjenige in Stade fällt weg. Das ist der Plan.
Die Raiffeisen-Betriebe aus Stade, Bad Bederkesa und Münster gründen am Freitag die RaiLog Elbe-Weser GmbH am Standort Apensen. Sie nehmen viel Geld in die Hand.
Aus Protest gegen den geplanten Einstieg der weltgrößten Containerreederei MSC beim Hamburger Hafenlogistiker HHLA sind am Dienstag in Hamburg Hunderte Menschen auf die Straße gegangen. Derzeit hält die Stadt rund zwei Drittel der Anteile an dem Containerterminal-Betre (...).
Eine A20 mit Tunnel bei Drochtersen oder eine moderne Fährverbindung Wischhafen-Glückstadt? Beides muss sich nicht ausschließen. Die Logistik Initiative Schleswig-Holstein appelliert, beide Projekte zu unterstützen. Das sind die Gründe.
Die Bremer Hafenlogistik-Unternehmen BLG Logistics Group und Eurogate sind weiterhin offen für eine Kooperationen und die Fortsetzung der Gespräche mit dem Hamburger Wettbewerber HHLA.
Die Bremer Hafenlogistik-Unternehmen BLG Logistics Group und Eurogate sind weiterhin offen für eine Kooperationen und die Fortsetzung der Gespräche mit dem Hamburger Wettbewerber HHLA. „Öffentliche Spekulationen darüber, dass diese Gespräche wegen Fragen der Unternehmensbewertungen (...).
Weltweit fahren die Schiffe der BF Shipmanagement aus Stade. Sogar in der Antarktis sind sie unterwegs. Dahinter steckt der Reeder Bijan Foroohari, der mit seinem Unternehmen noch einiges vor hat.
Die große Halle im Gewerbegebiet nördlich des Alten Postwegs dürfte einigen schon aufgefallen sein - besonders beim Blick aus der S-Bahn: Hier hat die Post ihren neuen Zustellstützpunkt eröffnet. Was dieser bietet und wie es um die Zukunft der Filiale in der Innenstadt (...).
Erstmals zeigen interne Unterlagen, wie Amazon die Arbeit der Zustellunternehmer kontrolliert, die für den Onlinehändler Pakete ausliefern. Ein Experte sieht Indizien für Scheinwerkverträge und verdeckte Leiharbeit.
Die Styroporkisten verschwinden im Kühllastwagen. Das Bremerhavener Unternehmen Nordwest Logistik & Spedition sorgt dafür, dass Fisch auf den Weihnachtsteller kommt. Vor den Festtagen brummt das Geschäft - auch dank Deutschlands Nachbarn.
Der Hamburger Hafenlogistiker HHLA hat seinen Umsatz und Gewinn gesteigert. Nur in einem Bereich lief es im letzten Jahr ohne die Schweizer Großreederei MSC nicht so gut.
Chinas Autobauer wollen ihre Elektroautos schnell nach Europa bringen - und haben nun schon das dritte Schiff voller Neuwagen nach Bremerhaven geschickt. Kommt die China-Auto-Flut in Bewegung? Experten in Europa wie Fernost sind sich längst einig.
Nachdem die protestierenden Landwirte den Hafen lahmgelegt hatten, droht dem Hafen in Bremerhaven jetzt die nächste Blockade. Der Bahnstreik wird auch Auswirkungen auf den Güterverkehr haben, und die Stadt ist im großen Maß von der Bahn abhängig.