Bulgarien ist seit 17 Jahren EU-Mitglied. Die Einführung des Euro rückt näher. Doch nicht alle sind froh darüber. Nationalisten setzen Gewaltdrohungen um.
Alice Weidel streichelt die nach mehreren Skandalen wunde AfD-Seele. Co-Chef Chrupalla wünscht sich bessere Kandidaten. In Essen zeigt sich, wie Druck von außen die Geschlossenheit der Partei fördert.
Kenia hat Tage des Zorns und der Unruhe erlebt. Junge Menschen sehen keine Perspektiven, viele stöhnen wegen finanzieller Belastungen. Nun zeigt ihr Protest erste Wirkungen.
Hat das Bildungsministerium dem Verfassungsschutz Namen von Dozenten übermittelt, die in einem Brief die Räumung eines propalästinensischen Protestcamps kritisierten? Das sagt der Geheimdienst.
Täglich kommt es zu Konfrontationen zwischen Israels Armee und der Hisbollah-Miliz im Libanon. Hunderte sind bereits tot. Der Menschenrechts-Chef der Vereinten Nationen ist extrem besorgt. Die News.
Im Streit um die Erweiterungspläne des Tesla-Werks in Grünheide formiert sich erneut Widerstand. Die Aktivisten machen klar: Die Gemeindevertreterentscheidung pro Tesla wollen sie so nicht hinnehmen.
Der New Yorker Jerry Seinfeld hat sich seit Beginn des Gaza-Kriegs wiederholt an die Seite Israels gestellt. Bei einem Auftritt an einer US-Universität bekommt er dafür Gegenwind.
Chaotische Szenen am Freitag bei Anti-Tesla-Protesten in Grünheide: Hunderte Aktivisten versuchen, auf das Werksgelände vorzudringen, es kommt zu Gewalt. Auch am Wochenende sind Aktionen geplant.
Nach Auseinandersetzungen mit der Polizei geht eine Aktionswoche gegen Tesla in Grünheide friedlich zu Ende. Die Initiativen richten ihren Blick schon auf die kommenden Tage.
Bei propalästinensischen Protesten an Dutzenden Hochschulen in den USA hat es inzwischen Hunderte Festnahmen gegeben - und Kritik am Vorgehen der Polizei. Die Regierung versucht zu beschwichtigen.
Die EU will zulasten der Ukraine einen weiteren Schritt auf ihre Bauern zugehen. Wegen des russischen Angriffskriegs setzte die EU Zölle auf ukrainische Importe aus, jetzt sollen einige wieder kommen.
Erleichterung im Protestcamp am Tesla-Werk in Grünheide: Die Aktivisten dürfen bleiben. Das Verwaltungsgericht in Potsdam wies die strengen Auflagen wegen schwacher Begründung zurück.
Kurz vor der Agrarministerkonferenz hat der Deutsche Bauernverband Kompromissbereitschaft beim Agrardiesel signalisiert. Nicht alle Landwirte finden das richtig. Unter den Verbänden gibt es Streit.
Auch am Sonntag ist es in den Spielen der 2. Bundesliga zu Fan-Protesten gegen einen Investor bei der Deutschen Fußball Liga (DFL) gekommen. Bei der Partie zwischen dem 1. FC Nürnberg und dem 1. FC Kaiserslautern drohte zeitweise ein Abbruch.
In der 2. Liga erlebt der Hamburger SV die nächste lange Spielunterbrechung nach Protesten gegen die DFL. Schiri-Sprecher Feuerhardt erklärt, wie die Unparteiischen grundsätzlich agieren sollen.
Die Rufe nach einer neuen Abstimmung über den Einstieg eines Investors bei der Deutschen Fußball Liga werden immer lauter. Nach Ansicht eines DFL-Präsidiumsmitgliedes ist das keine Option.
Ist Bayer Leverkusen reif für den Titel? Nach dem Sieg gegen die Bayern ist die Chance so groß wie lange nicht. Im Blickpunkt stehen am 21. Spieltag auch die massiven Fan-Proteste gegen die DFL.
Die anhaltenden Proteste gegen den Investoren-Einstieg zeigen erste Wirkung. Die Fanszenen wollen dran bleiben, einige Clubs für mehr Transparenz sorgen.
Nur eine neue Abstimmung über den Investorendeal kann aus Sicht der aktiven Fans zum Ende der Proteste führen. In einer Stellungnahme reagieren sie mit Deutlichkeit auf eine Einladung der DFL.
Im Januar versammelten sich Zehntausende in Hamburg, um gegen rechts zu demonstrieren. Wie viele genau - dazu gehen die Zahlen zunächst durcheinander. Nun zeigt sich: Es waren viel mehr als gedacht.
Seit Wochen protestieren Bauern gegen Pläne der Bundesregierung. Dabei geht es oftmals um den Agrardiesel. Dieser sollte nicht gekürzt werden, sagen mehrere Fraktionen im Landtag.
Angesichts der Proteste von Landwirten will Ursula von der Leyen ein Umweltschutzgesetz gegen Pestizideinsatz zurückziehen. Ganz abgeschlossen ist das Thema aber noch nicht.
Die Proteste gegen Rechtsextremismus reißen auch in Stade nicht ab: Rund 600 Menschen aus vier Generationen setzten am Sonnabend auf dem historischen Fischmarkt ein Zeichen für Meinungsfreiheit und Vielfalt.
Hertha-Fans protestieren im Zweitliga-Topspiel gegen den HSV mehr als 30 Minuten lang gegen den geplanten Investoren-Einstieg bei der DFL. In einer langen Stellungnahme erläutern sie nun ihre Gründe.
Für seine Anliegen nimmt Werner Koslowski eine lange Reise auf sich: In zwölf Tagen will der Landwirt 13 Landtage in Deutschland mit seinem Trecker besuchen. Im Gepäck hat er zehn Forderungen, drei Schaufensterpuppen - und eine Holzkiste zum Schlafen.
Auch in Frankreich gehen die Bauern seit Tagen auf die Straße. Sie protestieren gegen sinkende Einnahmen und europäische Umweltvorschriften und Normen. Nach Autobahnen haben sie nun die Hauptstadt im Visier.
Hunderttausende gehen bundesweit gegen rechts auf die Straße - und meinen damit meist auch die AfD. Der Aufschwung der Rechtsaußenpartei in den Umfragen scheint aber vorerst nur etwas gedämpft.
Mit zwei Treckerkollonen haben Landwirte am frühen Montag auf den Bundesstraßen 73 und 75 für erhebliche Staus im morgendlichen Berufsverkehr gesorgt. Das ist der Grund für die Aktion.
Bei Protesten in Berlin haben Tausende Landwirte ihrem Frust über das Aus für Steuervergünstigungen Luft gemacht. Der Landwirtschaftsminister räumt ein: „Da haben wir überzogen.“
Bundesagrarminister Cem Özdemir hat Verständnis über Unmut wegen der vorgesehenen Streichung von Steuervergünstigungen für die Landwirtschaft geäußert. „Ich weiß, dass Sie mit einer Riesenwut hier nach Berlin gekommen sind“, sagte der Grünen-Politiker bei einer Kundgebung (...).
Wegen der Sparpläne der Bundesregierung drohen den Landwirten Zusatzkosten von vielen Tausend Euro pro Jahr. Mit Demos machen sie auf sich aufmerksam - nicht nur in Berlin.
Die Sparpläne der Ampel-Regierung treffen Bauern gleich doppelt betreffen. Protest dagegen regt sich vor allem in der Hauptstadt. Doch auch in Hamburg versammeln sich Landwirte mit Traktoren.
Bauernpräsident Joachim Rukwied hat die von der Ampel-Koalition geplante Streichung von Steuervergünstigungen für die Landwirtschaft scharf kritisiert. „Wir nehmen das nicht hin“, sagte er am Montag bei einer Kundgebung in Berlin. Dies sei „eine Kampfansage“, und diese (...).
Die unerfreuliche Adventsbotschaft hat Bauern kalt erwischt: Gleich doppelt sollen sie von Sparplänen betroffen sein. Empörung darüber wird jetzt in der Hauptstadt sichtbar.
Landwirte aus dem Landkreis Vechta haben an Anschlussstellen der Autobahn 1 gegen die von der Ampel-Koalition geplante Abschaffung von Steuervergünstigungen auf Agrardiesel protestiert. Die Protestaktion dauerte am Freitag von 17.00 bis 19.00 Uhr an, wie die Polizei am (...).
„Heftigen Widerstand“ kündigt Bauernpräsident Joachim Rukwied an, sollte die Ampel an ihren Plänen festhalten. Für die Agrarwirtschaft relevante Steuervergünstigungen sollen wegfallen.
Nach den Protesten gegen die IAA sind sowohl die Gegner der Messe als auch die Polizei zufrieden. Vor allem die Demonstrationen verliefen deutlich ruhiger als vor zwei Jahren.
Wahren staatlich finanzierte Organisationen nicht die nötige parteipolitische Neutralität? Die Union glaubt das und sorgte für Empörung. Jetzt gab es eine Antwort.
Wer die „falsche“ Religion hat oder als Frau zu viel Haut zeigt, muss mit Folter, Gefängnis oder Tod rechnen: Auch Marie und "Roter Milan" hatten Angst im Iran und verließen vor Jahren ihr Heimatland. Erst hier lernen die Frauen ein Leben in Freiheit kennen - und erzählen (...).
In Hamburg und Niedersachsen demonstrieren heute Kassenärzte und Psychotherapeuten gegen die Sparpläne von Bundesgesundheitsminister Lauterbach. Praxen vor allem in Hamburg könnten daher geschlossen bleiben. Wo Erkrankte trotzdem ärztliche Hilfe bekommen.
Noch ein Tennisball auf dem Platz hätte wohl gereicht. Der Protest der Fans gegen den geplanten Investoren-Einstieg bei der DFL verschärft sich weiter. Das Ende des Konflikts scheint offen.
Der Deutsche Fußball-Bund weist die Form der Kritik zurück, mit der sich der 1. FC Nürnberg über die Referees in der Frauen-Bundesliga beklagt. Es geht auch um die Geschlechterfrage.