Die Umwelt schonen und dabei Geld sparen - den Wasserverbrauch zu reduzieren, hat viele Vorteile. Dafür muss man aber wissen, an welchen Stellen das Sparen am meisten bringt.
Trinkwasser für alle: Mit einer Handbewegung hat Bürgermeister Matthias Riel in Jork den ersten von vier öffentlichen Brunnen in Gang gesetzt. Das steckt hinter dem Projekt.
Anstatt jedes Mal eine neue Wasser-Plastikflasche zu kaufen, können Bürger künftig auch auf dem Stader Platz Am Sande ihre eigene Trinkflasche auftanken.
Mit Judith Sievers haben die Kommunen eine frisch studierte Umweltexpertin in die Region gelotst. In kurzer Zeit hat sie schon bei wichtigen Projekten mit angepackt.
Trinkwasser in Deutschland: Qualität bleibt hoch, doch es gibt Geschmacksunterschiede. Warum viele auf Mineralwasser zurückgreifen und ob Glas- und Plastikflaschen besser sind, erläutert Stiftung Warentest-Expertin Ina Bockholt.
Wer verreist war, sollte bei seiner Ankunft nicht sofort aus dem Wasserhahn trinken. Denn in der Leitung kann es durch den Stillstand zu einer erhöhten Legionellen-Belastung kommen. Was tun?
Wieder gibt es Irritationen um das Trinkwasser in der Seniorenresidenz in Apensen. Nachdem im vergangenen Jahr Kolibakterien nachgewiesen worden waren, gibt es erneut Auffälligkeiten.
Ein Glas Wasser vom Hahn: In Deutschland kein Problem. Das Wasser ist sauber, nicht nur am Tag der Trinkwasserhygiene am Sonntag. Die Kleintiere in den Leitungen stören nämlich nicht.
Und sie bewegt sich doch: Auf ein Schreiben der Stadt Cuxhaven hat die Alpha Real Estate, Vermietungsgesellschaft von rund 280 Wohnungen in Süderwisch, reagiert. Zuletzt hatten viele Mieter auch noch mit Ungewissheit über ihr Trinkwasser zu tun.
Der Trinkwasserverband hatte zuletzt vor bakteriell verunreinigtem Trinkwasser gewarnt. Jetzt können die Menschen in der Samtgemeinde Harsefeld aufatmen.
Kolibakterien waren in Trinkwasserproben aus dem Bereich Ahlerstedt entdeckt worden. Verbraucher sollen das Leitungswasser abkochen. Jetzt liegen die Ergebnisse der neuen Proben vor.
Mit Wasserproblemen haben die Menschen auf der Geest leidvolle Erfahrungen gemacht. Der Trinkwasserverband Stader Land will in Apensen vorbeugen - und investiert dafür drei Millionen Euro.
Es hat viel geregnet in den vergangenen Monaten, für manche Flüsse auch teilweise zu viel. Was bedeutet das für die in den vergangenen Jahren durch die Dürre gebeutelten Grundwasserspiegel? Erste Antworten.
Vor rund zehn Jahren sorgte eine Wasserkrise in Flint weltweit für Schlagzeilen. Jetzt haben Wissenschaftler untersucht, wie sie sich auf die Schulkinder der US-Stadt auswirkte.
Anlässlich des Weltwassertags am 22. März lädt die Zukunftswerkstatt Altes Land ein zum öffentlichen Experten-Gespräch am Freitag, 22. März, 16 Uhr, im Museum Altes Land in Jork, Westerjork 49. Experten aus allen drei Meilen des Alten Landes und Kehdingen aus den Bereichen (...).
Wasser ist Fluch und Segen. Das hat die Wissenschaftlerin Dr. Rossella Alba von der Humboldt-Universität bei den Lessing-Gesprächen in Jork deutlich gemacht. Sie sagt: Kooperation und Demokratie sind Grundlagen nachhaltiger, gerechter Wassernutzung.
Im Zuge des Glasfaserausbaus in der Samtgemeinde Horneburg wurde eine Hauptleitung an der B73 zwischen Horneburg und Dollern beschädigt. Die Auswirkungen könnten Haushalte noch in den kommenden Tagen spüren - mit Trübungen und Druckschwankungen.
Im Versorgungsgebiet des Wasserwerks Dollern werden die Rohrleitungen überprüft. Das kann sich auf die Wasserqualität auswirken. Welche Orte betroffen sind.
Im Sommer war die Hacker-Gruppe Lockbit ins Netzwerk des Trinkwasserverbands Stader Land eingedrungen. Die Cyber-Kriminellen stellten unzählige sensible Daten ins Darknet - auch von Privaten. Der Verband will es bei den Warnhinweisen auf seiner Internetseite belassen. Dagegen (...).
Allmählich wird das Ausmaß des Hacker-Angriffs auf den Stader Trinkwasserverband deutlich. Die Zahl der gestohlenen Kundendaten ist erschreckend hoch. Der TWV warnt und gibt Sicherheitstipps.
Anhaltende Trockenheit ist zur Normalität in Deutschland geworden. Um kostbares Trinkwasser zu sparen, denken Städte und Gemeinden über neue Wege der Bewässerung nach. Ein Buxtehuder Technologieunternehmen könnte eine Lösung bieten.
In den Überschwemmungsgebieten in Libyen herrscht Chaos. Die Behörden bemühen sich, mit Sicherheitszonen etwas Ordnung in die Verwüstung zu bringen. Auch Journalisten stehen vor Herausforderungen.
Nach der Cyberattacke auf den Trinkwasserverband (TWV) Stader Land in Dollern warnt das Unternehmen nun davor, dass der oder die Täter diese Daten erbeutet haben könnten.
Zu mehr als 130.000 Fällen von Cybercrime kam es 2022 in Deutschland. Nach dem Hacker-Angriff auf den Stader Trinkwasserverband in Dollern ist der Verband nun wieder regulär erreichbar. Die Ermittlungen dauern aber weiter an.
Darf ein örtlicher Wasserversorger unschuldigen Mietern einfach das Wasser abdrehen? So geschehen in Cuxhaven. René Zietlow-Zahl von der Verbraucherzentrale Niedersachsen steht im Interview Rede und Antwort.
Der Trinkwasserverband Stader Land ist „Opfer eines IT-Security-Vorfalls“ geworden, wie Geschäftsführer Fred Carl dem TAGEBLATT bestätigte. Das sind die Folgen.
In den letzten Tagen ist dem Trinkwasserverband der wichtigste Schritt für stabileren Wasserdruck geglückt. Die neue Leitung wurde erfolgreich angeschlossen. Welchen Orten das bald Besserung verschafft - und wann die Vollsperrung wieder verschwindet.
Trinkwasser wird weltweit zur knappen Ressource, warnen Wissenschaftler. Auch der BUND Stade befürchtet das und warnt vor Wasserverschwendung - besonders angesichts der Stader Surfpark-Pläne.
Eigentlich hatte sich die Hamburger Koalition als Zielmarke gesetzt, 100 Wasserspender im öffentlichen Raum aufzustellen. Nicht mal die Hälfte hat die Hansestadt bisher umgesetzt. Eine Bevölkerungsgruppe leidet aktuell ganz besonders unter diesem Missstand.
Es ist eines der größten Bauprojekte in Harsefeld aktuell und eines, das bis vor ein paar Tagen auf der Dringlichkeitsliste vieler Bewohner weit vorne stand. Der 1000 Kubikmeter fassende Wasserspeicher wächst sichtlich. Die große Frage: Wann ist er füllbereit?
Die Sonne brutzelt vom Himmel, keine Wolke weit und breit. Seit Wochen kein Regen. Das klingt wie im Urlaub, ist aber derzeit Alltag - mit deutlichen Schattenseiten.
Die Harzer Talsperren sind wichtig für weite Teile Niedersachsens, denn sie sorgen dafür, dass Menschen dort genügend Trinkwasser haben. So funktioniert das überlebensnotwendige Trinkwasser-System.
Der Trinkwasserverband Stader Land (TWV) ruft eindringlich dazu auf, Wasser zu sparen. Der Grund: Der Verbrauch ist aufgrund der sommerlichen Temperaturen gestiegen und bringt das Leitungsnetz an seine Grenzen. Hält die Trockenheit an, könnte sogar ein Entnahmeverbot d (...).
Das Haus steht direkt an der Hauptstraße. Auf dem Bauantrag sind drei Stempel für die Genehmigung. Darauf hat sich Luca Meybohm verlassen. Wieso jetzt unter seinem Haus in Bargstedt eine Wasserleitung ist, aus dem Hahn aber kein Tropfen kommt.
Dass im Alten Land und auf der Geest sauberes Trinkwasser aus dem Wasserhahn fließt - dafür sorgt der Trinkwasserverband Stader Land mit Sitz in Dollern. Dafür wird zweimal im Jahr ein Teil des Rohrnetzes gespült. So auch in den vergangenen zwei Wochen.
Wasser ist unser Lebenselixier. Doch es wird knapper. Wasserkonflikte nehmen weltweit zu, ob in Kolumbien, auf der Stader Geest oder an der Elbe. Eine Wissenschaftlerin, die weltweit darüber forscht und im Alten Land lebt, weiß, was wir daraus lernen können.
Wochenlang war es in den Sommermonaten Thema in Harsefeld: Bleibt der Regen aus, droht der beim Wasserhahn Druckabfall. Dann ist duschen oder Wäsche waschen unmöglich. Der Trinkwasserverband hat viele Maßnahmen eingeleitet. Eine wichtige soll nun bald fertig sein.
Was sind Harsefelds Zukunftspläne? Antworten bekamen die Bürger von Susanne de Bruijn, Bürgermeisterin des Fleckens, und Gemeindedirektorin Ute Kück bei der Neujahrsbegegnung. Auch die Angriffe auf Einsatzkräfte in der Silvesternacht waren Thema.
Ein heißer und trockener Sommer treibt den Verbrauch kräftig in die Höhe, erklärt der Versorger Hamburg Wasser. Zahlen aus früheren Jahrzehnten relativieren aber viele Befürchtungen. Das könnte im schlimmsten Fall passieren.
Reinhard Dunker und seine Nachbarn im Fährhaus Twielenfleth sind verärgert - über den Trinkwasserverband Stader Land. Aus ihren Wasserhähnen kommt eine eisen- und manganhaltige Brühe. Sie sind nicht alleine mit dem Problem. Auch das Freibad leidet darunter.