Zähl Pixel
Politik-Prüfungen

Abi-Chaos: Schlechte Nachrichten für Drochterser Schüler

Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne) räumt Fehler beim Krisenmanagement ein.

Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne) räumt Fehler beim Krisenmanagement ein. Foto: Moritz Frankenberg/dpa

Jetzt handelt die Ministerin: Nach dem Diebstahl der Politik-Klausuren und dem Abbruch der Prüfungen müssen niedersachsenweit alle Schüler die neue Aufgaben bearbeiten. Das trifft die Elbmarschenschule besonders.

Von Redaktion Dienstag, 16.04.2024, 16:55 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hannover/Landkreis. Trotz der Verzögerungen beim Abitur in Niedersachsen nach einem Einbruch in einer Schule sollen alle Schülerinnen und Schüler gleiche Chancen erhalten. Das Abitur sei ohnehin extrem belastend - die zusätzliche Belastung hätte „ich den Prüflingen gerne erspart“, sagte Kultusministerin Julia Willie Hamburg am Dienstag.

Die rund 8000 betroffenen Schülerinnen und Schüler konnten entscheiden, ob sie die Prüfung im Fach Politik-Wirtschaft zeitversetzt beginnen oder einen Nachschreibtermin nutzen. Unklar sei, wie viele Prüflinge keine Wahlmöglichkeit hatten - das Ministerium gehe von einer niedrigen zweistelligen Zahl aus, sagte die Grünen-Politikerin. Sie betonte, niemand solle Vor- oder Nachteile haben.

Chaos um Abi-Prüfung: Drochterser Schüler traf es besonders hart

Am vergangenen Donnerstag waren nach dem Einbruch an einer Schule in Goslar die schriftlichen Abiturprüfungen im Fach Politik-Wirtschaft landesweit unterbrochen worden. Das Ministerium forderte betroffene Schulen auf, die Prüfungsaufgaben nicht auszuteilen oder einzusammeln, weil die Prüflinge die Aufgaben theoretisch vorab hätten einsehen können.

Neue Aufgaben, die ursprünglich für einen Nachholtermin gedacht waren, wurden hochgeladen. Dabei kam es zu Verzögerungen, die Prüflinge mussten etwa eineinhalb Stunden auf ihre Aufgaben warten. An den Abläufen gab es Kritik, auch wurde eine bessere Bewertung gefordert.

An der Elbmarschenschule in Drochtersen erfuhren die betroffenen 15 Politik-Prüflinge erst um 11.15 Uhr, dass die Klausuren sofort beendet werden müssten. Einige hatten zu diesem Zeitpunkt schon abgegeben und waren fertig. Holger Wartner, Leiter der Elbmarschenschule, ließ an jenem Tag niemanden die neuen Aufgaben bearbeiten. Stattdessen müssen die 15 Schülerinnen und Schüler jetzt noch einmal ran.

Wiederholungsklausur im Abitur: Was auf Drochterser Schüler zukommt

Die Ministerin kündigte den 8. Mai, einen Tag vor Himmelfahrt, als Nachschreibetermin an. Dann werde die Note der Wiederholungsklausur gewertet. Abiturienten, die die verworfene Klausur geschrieben hatten, müssten die Prüfung in jedem Fall am 8. Mai wiederholen. Außerdem solle es einen zusätzlichen Nachschreibtermin am 5. Juni geben, ebenfalls mit zentralen Aufgaben.

„Wir werden lernen aus dem Verfahren“, betonte Hamburg. So sei ein „Alarmtag“ geplant, um an den Schulen den Umgang mit unvorhergesehenen Situationen zu üben. Zusätzlich sollten Nachschreibeklausuren künftig schon vorher präventiv verschlüsselt werden. So könnten Schulen im Ernstfall Ersatzaufgaben schneller erhalten. „Damit tragen wir gleichzeitig Sorge, dass sich derartige Fälle in der Zukunft nicht wiederholen“, sagte sie. Prüfungsaufgaben müssten aus Sicherheitsgründen verschlüsselt und könnten „nicht einfach per Mail verschickt“ werden.

Abitur-Aufgaben gestohlen: Diese Fehler räumt das Kultusministerium ein

Dennoch sollten die Schulen in besonderen Lagen Ersatzaufgaben schneller erhalten - die hohen Sicherheitsstandards beim schriftlichen Abitur müssten aber eingehalten werden. Das Sicherheits- und Übermittlungsverfahren gelte seit 2006, bisher habe es in Niedersachsen keinen Fall von Hacking gegeben, sagte Hamburg. Es werde aber darüber nachgedacht, weitere Kommunikationskanäle zu nutzen.

asddsasd

Auch am ursprünglichen Prüfungstag sei handlungsleitend gewesen, „was das Beste für die Prüflinge ist“. Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler habe sich dafür entschieden, die Prüfung am vergangenen Donnerstag zu schreiben. Nur etwa ein Fünftel habe sich dagegen entschieden. Der überwiegende Teil der Schulen habe besonnen reagiert und die Herausforderungen gut gemeistert, der Notfallplan habe in den meisten Fällen funktioniert, betonte Hamburg. „Es war für alle eine Drucksituation.“

Bei dem Einbruch im Gymnasium in Goslar wurde früheren Angaben zufolge ein Tresor aufgebrochen, in dem unter anderem die Abiprüfungen für Politik-Wirtschaft lagen. Die Aufgabenzettel lagen demnach nach dem Einbruch verteilt auf dem Schulhof. Beim Zentralabitur werden bei den Prüfungen allen Schülerinnen und Schülern in einem Bundesland die gleichen Aufgaben vorgelegt.

Krisenmanagement beim Abi: Was der Landesschülerrat kritisiert

Der Landesschülerrat kritisierte, dass die Schülerinnen und Schüler warten mussten, bis sie ihre Klausuren schreiben konnten. Einige Schulen hätten bereits angefangen, das Abitur zu schreiben, um dann schon bearbeitete Aufgaben doch wieder einzusammeln. Das habe zu enormem Druck und Stress geführt.

Zu einer Petition wegen einer besseren Bewertung sagte Hamburg, es sei „naheliegend“, dass Schülerinnen und Schüler sich wünschten, besser bewertet zu werden. Allerdings sei es nicht möglich, eine bessere Note zu geben - das gehe nur, wenn die Aufgaben zu schwer oder der Umfang zu groß gewesen wären.

„Nach langem Zögern hat das Kultusministerium mit Ministerin Hamburg heute Konsequenzen für die Panne im Politikabitur bekannt gegeben und einige Fehler eingestanden. Wir sehen es dennoch als sehr problematisch an, dass das Kultusministerium sich lange Zeit bedeckt gehalten hat und sich erst jetzt geäußert hat“, sagte Matteo Feind, Stellvertretender Vorsitzender des Landesschülerrats. Die angekündigten Konsequenzen sollten noch bei den diesjährigen Prüfungen berücksichtigt werden und nicht erst im kommenden Schuljahr. (dpa)

Weitere Artikel