Männliche Meisen, Buchfinken, Bachstelzen oder Amseln bearbeiten im Frühjahr Fensterscheiben und andere spiegelnde Flächen. Die Vogelmännchen werden Spiegelfechter genannt.
Spatzen lieben das Leben in großen Gruppen und schwatzen unentwegt miteinander. Im Alter legen sie aber - ähnlich wie viele Menschen - wohl weniger Wert auf innige Freundschaften.
Wenn die Blätter fallen, greifen viele Gartenbesitzer zum Laubsauger oder Laubbläser. Warum das keine gute Idee ist - und wie Sie vom Laub im Garten profitieren können.
Für die heimischen Vögel beginnt jetzt die harte Zeit des Jahres. Frost, Nässe und Kälte erschweren die Futtersuche. Am Sonntag, 17. November, 13 bis 15 Uhr, können Besucher im Natureum Niederelbe in Balje, Neuenhof 8, eine Snackbar für Gartenvögel basteln. Fett und Körnerfutter (...).
Der Himmel über Niedersachsen ist wieder frei von Mauerseglern. Sie sind auf dem Weg in ihre west- und südafrikanischen Überwinterungsgebiete. Der Naturschutzbund (Nabu) ruft nun dazu auf, Brutplätze für die nächste Saison zu schaffen.
Ihre Überlebenschance ist gleich null, Heilung gibt es nicht. Das Usutu-Virus breitet sich in der Region offenbar wieder aus. Was zu tun ist und wie es sich auch auf Menschen auswirken kann.
Die schrillen „Sriih“-Rufe sind ein Sommer-Sound: Mauersegler, die im Pulk durch die Lüfte sausen und diese markanten Rufe ausstoßen. Die Vögel verabschieden sich nun schon in Richtung Winterquartier.
Ein halbes Kilo Fisch kann ein Kormoran am Tag fressen. Ob am Bodensee oder an der Ostsee: Fischer klagen über den Jagdvogel, der zu den geschützten Arten zählt. Das ist nun Thema im Bundestag.
Wer wünscht sich nicht einen Frühling voller Vogelgesang? Mit einem reichen Nahrungsangebot, Versteck- und Nistmöglichkeiten lassen sich Vögel in den eigenen Garten locken. Der BUND gibt Tipps.
Über den Frühling freuen sich die Vögel - und Vogelfreunde: Vom 9. bis 12. Mai ruft der Naturschutzbund (Nabu) wieder zur bundesweiten „Stunde der Gartenvögel“ auf. Eine besondere Aktion planen die Naturschützer im Landkreis Stade.
Etwa 11.000 Vogelarten gibt es auf der Erde. Mit Peter Kaestner soll jetzt erstmals ein Mensch 10.000 davon dokumentiert gesichtet haben - und der US-Amerikaner hat schon neue Ziele im Blick.
Bei vielen Menschen werden die Haare im Alter blasser, bei einigen sogar richtig weiß. Auch in der Vogelwelt gibt es das Phänomen, wenn auch nur höchst selten. Es kann unterschiedliche Gründe haben.
Die Nationalparkverwaltung hat ein großes Ziel. Sie will einen der seltensten Brutvögel Deutschlands wieder in der Wesermarsch ansiedeln. Dafür haben etliche Männer und Frauen im Augustgroden jetzt den Buckel krumm gemacht.
Nach inniger Geschwisterliebe sucht man bei so mancher Tierart vergebens. Auf die Spitze treiben das junge Wiedehopfe: Ältere Küken fressen die unliebsame jüngere Konkurrenz einfach auf.
Zurzeit liegt in vielen Regionen viel Schnee. Da wird es für heimische Vögel zum Problem, Futter zu finden. Deshalb nehmen die Piepmätze Futterstellen im Garten oder auf dem Balkon sehr gerne an. Das sind die besten Tipps.
Wenn der Garten in den Winterschlaf geht, können auch Hobbygärtnerinnen und Pflanzenfreunde eine Pause einlegen. Müssen sie aber nicht. Hier kommen Tipps und Anregungen für die kalte Jahreszeit.
Hochwasser und Dauerregen sind nicht nur für Menschen und die Landwirtschaft eine Gefahr. Der extrem regenreiche Winter bedroht die Vögel. Die Brut vieler Wildbienen stirbt bei Hochwasser. Ein Tier kommt jedoch besonders gut damit zurecht.
Vögel zu beobachten ist ein beliebter Zeitvertreib - und kann Fachleuten wichtige Erkenntnisse liefern. Deshalb sind nun wieder Bürgerinnen und Bürger bei der „Stunde der Wintervögel“ gefragt.
Zu warm für Winterschlaf? Verspäten sich die Zugvögel? Der milde Herbst bringt die Tierwelt aus dem Takt. Manche Arten stehen dadurch womöglich vor Problemen.