Zähl Pixel
Gesundheit

Zahl der Atemwegserkrankungen bleibt auf hohem Niveau

Die Nase läuft: Das RKI nennt als Ursachen für die hohen Krankheitszahlen Erkältungen und die deutlich gestiegene Menge an Corona-Infektionen.

Die Nase läuft: Das RKI nennt als Ursachen für die hohen Krankheitszahlen Erkältungen und die deutlich gestiegene Menge an Corona-Infektionen. Foto: Maurizio Gambarini/dpa

Es ist Erkältungszeit. Aber die Verbreitung von Atemwegserkrankungen, die das RKI vergangene Woche schätzte, war außergewöhnlich hoch. Welche Rolle spielen dabei Grippe und Corona?

Von dpa Donnerstag, 09.11.2023, 00:10 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Berlin. Die Verbreitung akuter Atemwegserkrankungen in Deutschland bleibt auf einem erhöhten Niveau. 7500 solcher Erkrankungen pro 100.000 Einwohner sind für die Woche vom 30. Oktober bis 5. November in einem Bericht des Robert Koch-Instituts (RKI) vom Mittwochabend verzeichnet.

Das ist demnach zwar ein Rückgang im Vergleich zu 8600 in der Woche zuvor, aber mehr als im gleichen Zeitraum der Vorjahre. Das RKI spricht für vergangene Woche von einer geschätzten Gesamtzahl von etwa 6,2 Millionen Atemwegserkrankungen in Deutschland (Vorwoche: 7,1 Millionen).

Diese Werte ermittelt das RKI mit Hilfe eines Online-Portals, in dem Menschen Angaben darüber machen können, ob sie gerade eine Erkältung haben und aufgrund dessen beim Arzt waren. Das RKI erhält darüber nach eigenen Angaben pro Woche durchschnittlich etwa 8500 Meldungen. Die Teilnehmerzahlen sind insbesondere mit der Hochphase der Pandemie 2020 gestiegen. Es gibt noch mehrere andere Überwachungsinstrumente.

Wie kommen die Zahlen zustande?

Die Zahlen schwanken im Herbst und Winter meist stark. Das RKI nennt als Ursachen für die derzeitige Entwicklung die für die Jahreszeit typischen Erkältungen und die seit dem Sommer deutlich gestiegene Zahl von Corona-Infektionen. Die Werte aus der Überwachung von schweren Atemwegsinfektionen in Krankenhäusern hingegen sind laut Bericht weiterhin niedrig.

Bei der Zahl der im Labor bestätigten und ans RKI gemeldeten Corona-Fälle stagnieren die Werte nun, wie weiter aus dem Bericht hervorgeht. Vergangene Woche waren es knapp 18.100, genau so viele wie in der Woche zuvor. Die tatsächliche Zahl der Betroffenen dürfte weitaus höher liegen, weil vor allem bei schweren Verläufen getestet wird.

Die Grippewelle hat noch nicht begonnen, seit Anfang Oktober sind für Deutschland insgesamt erst knapp 900 laborbestätigte Fälle im Bericht erfasst. Das ist nur etwa ein Zehntel des Wertes aus dem Vorjahr um diese Zeit. 2022 hatte die Influenzawelle bereits Ende Oktober begonnen, was außergewöhnlich früh war. Diese Verschiebung führten Fachleute auch auf die Corona-Pandemie zurück: Weil damals auch andere Atemwegserreger weniger stark zirkulieren konnten, kam es zu größeren Nachholeffekten.

Weniger Patienten im Norden im Krankenhaus als vor Corona

Knapp 519.000 Menschen haben sich 2022 in Krankenhäusern in Schleswig-Holstein vollstationär behandeln lassen. Das waren fast drei Prozent weniger als im Vorjahr, wie das Statistikamt Nord am Donnerstag berichtete. Im Vergleich zu 2019, dem Jahr vor der Corona-Pandemie, entsprach dies sogar einem Rückgang um 13 Prozent.

Im dritten Jahr der Corona-Pandemie seien viele Mitarbeitende in den Kliniken wegen Covid und anderer Infektionskrankheiten über längere Zeit ausgefallen, sagte der Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft, Patrick Reimund, der Deutschen Presse-Agentur. „Damit konnten die planerisch vorhandenen Bettenkapazitäten in vielen Krankenhäusern zumindest zeitweise faktisch nicht betrieben werden.“

Aber auch außerhalb von Infektionswellen litten Krankenhäuser unter Mangel an Fachkräften, sagte Reimund. Das gelte mittlerweile für nahezu alle Bereiche des Arbeitslebens. „Sicherlich - wenn auch weniger als in den Vorjahren - spielte auch eine Rolle, dass einige Patientinnen und Patienten aus Angst vor Ansteckungen Untersuchungen und Behandlungen in Krankenhäusern vermieden haben.“

Im Jahresdurchschnitt waren die Betten 2022 zu 70,7 Prozent belegt. Das entsprach in etwa der Auslastung des Vorjahres von 70,8 Prozent. 2019 waren die Betten in der Krankenhäusern im Schnitt zu 78,6 Prozent belegt. Die Behandlungsdauer der Patientinnen und Patienten lag 2022 im Durchschnitt bei 7,9 Tagen, nach 7,7 im Jahr 2021 und 7,6 Tagen im Jahr 2019.

Wer gleich mehrfach stationär im Krankenhaus behandelt wurde, wurde in der Statistik auch mehrfach gezählt. Der Auswertung lagen die Meldungen von 93 Krankenhäusern mit insgesamt 145 Standorten zugrunde.

Weitere Artikel