Wieder brennen Mülltonnen in Stade – Polizei nimmt 19-Jährigen fest

Nach den Mülltonnenbränden in Stade hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen. Foto: Archiv/TAGEBLATT
Gleich zwei Abfalleimer stehen am frühen Montagmorgen in der Hansestadt in Flammen. Die Polizei leitet eine Fahndung ein. Am Ende steht eine Festnahme.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Stade. Es ist der dritte Vorfall binnen zwei Tagen. Erst am Sonntag brannte in Stade eine Mülltonne auf einem Grundstück in der Holtermannstraße/Am Schäferstieg. Am Montagmorgen gegen 4.20 Uhr entdeckte eine Streifenwagenbesatzung dann eine brennende Mülltonne an der ehemaligen Pestalozzi-Grundschule im Sandersweg, wie Polizei-Pressesprecher Daniel Kraus am Montag mitteilt. Die Schule soll demnächst für viel Geld zu einem Stadtteiltreff mit Kita umgebaut werden.
Förderbescheid
T Millionen fließen in neuen Stader Stadtteiltreff mit Kita
„Dieser Brand wurde durch die Polizei selbst mit einem Feuerlöscher aus dem Streifenwagen gelöscht“, so Kraus.
Es sei sofort eine Fahndung nach dem möglichen Brandstifter eingeleitet worden. Währenddessen hätten die Beamten eine weitere brennende Abfalltonne in der Thuner Straße mit einem Feuerlöscher gelöscht.
Polizei durchsucht mutmaßlichen Brandstifter – und wird fündig
In der Nähe der ehemaligen Pestalozzi-Grundschule sei den Polizisten kurze Zeit später ein 19-jähriger Stader aufgefallen. Kraus: „Dieser konnte keinen plausiblen Grund für seinen Aufenthalt dort zu dieser Uhrzeit angeben.“ Die Beamten durchsuchten den jungen Mann, der bereits polizeilich in Erscheinung getreten ist, und stellten unter anderem zwei Feuerzeuge sicher.
„Der junge Mann wurde zunächst vorläufig festgenommen. Nach ersten polizeilichen Maßnahmen wurde er jedoch aufgrund fehlender Haftgründe entlassen.“ Die Ermittlungen in dem Fall dauern an, wie Kraus auf TAGEBLATT-Nachfrage sagte. Nach Abschluss der Ermittlungen werde der Fall an die Staatsanwaltschaft Stade übergeben.
Im Falle einer Verurteilung droht dem Stader eine Geld- oder gar eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren. (pm/vdb)