Amtsärzte wollen Corona-Testpflicht für Reisende aus China

Terminal 5 am Londoner Flughafen Heathrow: Auch England hat eine Corona-Testpflicht für Reisende aus China eingeführt.
Mehrere europäische Länder haben inzwischen Einreisebeschränkungen für Reisende aus China erlassen. Die Bundesregierung wartet noch ab und hält es für „noch nicht notwendig”. Außerdem: So ist die Corona-Lage im Landkreis Stade.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Update um 12.03 Uhr
Die deutschen Amtsärzte fordern für alle Einreisenden aus China eine einheitliche Corona-Testpflicht in der Europäischen Union. Bei einer explosionsartigen Ausbreitung wie derzeit in China müsse man damit rechnen, dass das Virus mutiere, sagte Johannes Nießen, Vorsitzender des Bundesverbands der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Deswegen müsse man vorbereitet sein.
„Wir brauchen jetzt ein europaweit einheitliches Schutzkonzept”, so der Mediziner. „Jeder Reisende aus China sollte bei der Einreise in die EU per Schnelltest getestet werden.” Die Regel müsse für Geschäftsreisende, Touristen und andere Besucher gelten. Bei einem positiven Testergebnis müsse ein PCR-Test folgen und die Probe sequenziert werden. Wer sich infiziert habe, solle in jedem Fall in Isolation gehen müssen, so Nießen.
EU-Gesundheitskommissarin ruft dazu auf, Corona-Maßnahmen gegebenenfalls zu verschärfen
Die Europäische Union hatte bei Beratungen zur Corona-Welle in China am vergangenen Donnerstag noch keine gemeinsame Linie beschlossen. EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides rief die Staaten lediglich dazu auf, ihre nationalen Maßnahmen zur Überwachung des Virus zu überprüfen und gegebenenfalls wieder hochzufahren. Für diesen Mittwoch setzte die schwedische EU-Ratspräsidentschaft ein weiteres Treffen des zuständigen Krisenreaktionsmechanismus an.
Mehrere europäische Länder haben inzwischen Einreisebeschränkungen für Reisende aus China erlassen oder diese in Aussicht gestellt, darunter Frankreich, Italien und Spanien. In Frankreich sind künftig auch PCR-Tests nach der Ankunft vorgeschrieben. Die Bundesregierung hatte am Sonntag hingegen bekräftigt, dass sie zunächst noch abwarten will. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erklärte am Freitag eine Verschärfung der Einreiseregeln in Deutschland für „noch nicht notwendig”.
Linke fordert PCR-Testpflicht für China-Reisende in Deutschland
Die Linke kritisierte diese Linie und forderte eine PCR-Testpflicht für Reisende aus China auch an deutschen Flughäfen. „Die Nachricht, dass am Mailänder Flughafen fast jeder zweite getestete Passagier aus China Corona-positiv war, muss alarmieren”, sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der Linken im Bundestag, Kathrin Vogler, dem Nachrichtenportal t-online.
„Um herauszufinden, ob Reisende aus China eventuell eine bisher unbekannte Virus-Variante mitbringen, ist eine PCR-Testpflicht mit Sequenzierung sinnvoll.”
Inzidenz im Landkreis Stade liegt bei über 300
Das Robert Koch-Institut (RKI) meldet für den Kreis Stade am Dienstag 357,4 Corona-Neuinfektionen bezogen auf 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen sowie 161 nachgewiesene Ansteckungen. Die Zahlen bilden das Infektionsgeschehen aufgrund der Nachmeldungen vom Wochenende nur unzureichend ab. Hinzu kommt, dass viele Infizierte keinen PCR-Test machen lassen - nur das Ergebnis des PCR-Tests fließt jedoch in die Statistik ein.
Insgesamt wurden seit Beginn der Pandemie im März 2020 97.580 Corona-Fälle im Landkreis Stade nachgewiesen.
In den Elbe Kliniken Stade und Buxtehude werden mit Stand vom Dienstag 43 infizierte Patienten behandelt - zwei weniger gegenüber der Vormeldung, drei von ihnen auf der Intensivstation (-1 im Vergleich zur Vormeldung). Die Zahl der Menschen, die im Landkreis Stade an oder mit dem Coronavirus verstorben sind, liegt unverändert bei 204. (vdb/mit dpa)