Alle Artikel zum Thema: Bundestagswahl2021

Bundestagswahl2021

Archiv

Hamburger Politiker sind pro Ampel

Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher sieht in einer Aufnahme von Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Grünen und FDP „den richtigen Schritt für eine stabile und zukunftsweisende Bundesregierung“. Andere Spitzenpolitiker sehen es ähnlich.

Archiv

Neuaufstellung in der CDU wird kompliziert und langwierig werden

Der CDU ist ein weiterer Markenkern abhandengekommen: ihre große Disziplin. Die Dämme sind gebrochen. Wen wundert’s? Wenn nach 16 Jahren Regierungsführung eine Machtmaschine wie die Union eine so derbe Niederlage einfährt bei der Bundestagswahl, dann bleibt kein Stein auf (...).

Archiv

T Der Ampel-Zug kann kaum noch aufgehalten werden

Die Entscheidung von Grünen und FDP ist gefallen, es gibt Gespräche für eine Ampel-Koalition mit der SPD. Dass die Grünen-Chefs noch während der FDP-Gremiensitzung ihr Ja-Wort verkündeten, war eine klare Machtdemonstration. Die FDP geriet damit unter Zugzwang.

Archiv

T Für die Union bleibt allenfalls ein Hoffnungsschimmer

Selbst wenn sich die Union noch irgendwie in eine Jamaika-Koalition retten sollte, dann kann dieses Bündnis eigentlich keins der Erneuerung mehr werden. Wer erneuern will, braucht dafür Vertrauen. Die Vorgeschichte einer solchen Koalition hätte dieses bereits verspielt

Archiv

T Christoph Ploß: Sondierungen „ohne sich zu verbiegen“

Bei der Bundestagswahl hat die Union sowohl im Bund als auch in Hamburg ihr jeweils historisch schlechtestes Ergebnis eingefahren. Der Chef der Hamburger CDU sieht die Ursache dafür bei der Bundespartei und warnt davor, sich bei Sondierungen zu verbiegen.

Archiv

T Jetzt meldet sich Altkanzler Gerhard Schröder zu Wort

Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) sieht nach der Bundestagswahl einen klaren Auftrag für eine neue Regierung aus Sozialdemokraten, Grünen und FDP. Die Bestrebungen der Union, die künftige Regierung zu führen, irritiert ihn sehr.

Archiv

Gelb-Grün sollte Scholz zu mehr Klimaschutz zwingen

Güne und FDP wollen es besser machen als 2017, als Jamaika scheiterte, weil sich die FDP zu schlecht behandelt fühlte. Der Versuch der Vertrauensbildung geht ganz gut los. Doch die öffentlichen Bekundungen sagen nichts darüber aus, wie es hinter den Kulissen tatsächlich (...).

Archiv

T Hamburgische Bürgerschafft debattiert über Wahlausgang

Eigentlich wollte die SPD in der Bürgerschaft die Debatte der Aktuelle Stunde nutzen, um ihren Wahlerfolg zu würdigen. Angesichts von Ermittlungen gegen SPD-Politiker im Zusammenhang mit dem „Cum-Ex“-Skandal gerät aber Olaf Scholz ins Visier der Opposition.

Archiv

T Katharina Fegebank warnt vor „hartem Verhandler“

SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz will FDP und Grüne zu Gesprächen über eine mögliche Zusammenarbeit bitten. In Hamburg hat man so seine Erfahrungen mit dem Ex-Bürgermeister. Die Zweite Bürgermeisterin erinnert sich.

Archiv

T Teure Ampel-Koalition – opfert die SPD Steinmeier für Scholz?

Wer bei Rot über eine Ampel fährt, für den wird es teuer. Mindestens 90 Euro Strafe sind fällig. Olaf Scholz wird es mit den Grünen und der FDP ähnlich ergehen. Nur mit der Ampel kommt er ins Kanzleramt. Diese Fahrt wird für die SPD alles andere als billig.

Archiv

T Wer wird Kanzler? Die Macht liegt bei den Kleinen!

Die Königsmacher tragen Grün und Gelb: Erst einmal wollen FDP und Grüne miteinander reden, bevor sie mit Olaf Scholz und dessen SPD sowie mit Armin Laschet und den Unionsparteien sondieren würden. Die Kleinen bestimmen, wer der nächste Bundeskanzler wird.

Archiv

T In fast allen Kommunen im Wahlkreis 30 ist die SPD vorne

Der Wahlkreis 30 - Stade I / Rotenburg II - wählt rot. Das ist das klare und nach der Kommunalwahl überraschende Ergebnis der Zweitstimmen-Analyse für den Landkreis Stade. Bis auf zwei Samtgemeinden konnte die SPD alle Kommunen im Wahlkreis 30 gewinnen.

Archiv

T Hakverdi bleibt im Hamburger Süden vorn, Cranzer Grüner stark

SPD-Kandidat Metin Hakverdi wird den Bundestagswahlkreis Hamburg-Bergedorf/Harburg weiterhin in Berlin vertreten. Der Bundestagsabgeordnete verteidigte sein Direktmandat – und fuhr 39,3 Prozent der Stimmen ein. Ein Gewinner aber war auch ein Cranzer Grüner.

Archiv

T Der Wahlabend im Newsblog zum Nachlesen

Oliver Grundmann gewinnt den Wahlkreis Stade I/Rotenburg II. Daniel Schneider gewinnt den Wahlkreis Cuxhaven-Stade II.  Im Wahlkreis Harburg setzt sich Svenja Stadler durch. Timo Gerke wird zum Samtgemeindebürgermeister in Lühe gewählt. Zum Newsblog.

Archiv

T Die politischen Folgen eines guten Wahlabends

Das war knapp: Oliver Grundmann ist am Sonntagabend nur knapp dem Desaster entkommen, das die CDU bundesweit getroffen hat. Die heftigen Verluste der Christdemokraten aller Orten werden politische Folgen haben.

Archiv

T Klima, Pflege und Schulden - das Erbe von Schwarz-Rot

Von einer klimafreundlichen Verkehrswende bis zur dringend notwendigen Sanierung des Staatshaushalts – es gibt viel zu tun. Auf die künftige Bundesregierung warten eine Reihe unbeantworteter Fragen und ungelöster Probleme.

Archiv

Bürgerinitiative Bützfleth bietet Wahl-Check

„Keine Autobahn A 26 durch unser Dorf“, fordert die Bürgerinitiative Bützfleth und fragt sich, ob Bundestagsabgeordnete helfen könnten. Deshalb hat sie die Kandidaten der Parteien, die Sonntag zur Wahl stehen, zu ihren Standpunkten und Möglichkeiten der Einflussnahme b (...).

Archiv

IG BAU ruft zur Wahl auf – für gerechte Rente

Baubeschäftigte im Landkreis Stade leisten ein Spitzen-Arbeitspensum: Pro Kopf arbeiten sie laut Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) im Schnitt 1479 Stunden im Jahr. Das sind 201 Stunden und damit 15,8 Prozent mehr als der Durchschnitt.

Archiv

Bundestag: Die Hamburger Wahl in Zahlen

Wie viele Hamburger sind wahlberechtigt? Wie viele Wahlkreise gibt es und wie viele Kandidaten stellen sich in Hamburg zur Wahl? Hier gibt's die Hamburger Wahl in Zahlen.

Archiv

Mehr als eine halbe Million Briefwähler in Hamburg

Vier Tage vor der Bundestagswahl haben sich mehr als eine halbe Million Hamburger für die Briefwahl entschieden. Circa 534.000 Briefwahlunterlagen seien verschickt worden, was etwa 40 Prozent der knapp 1,3 Millionen Wahlberechtigten entspricht.

Archiv

T SPD-Mann Hakverdi will seine Mehrheit verteidigen

Aus dem Hamburger Süden sind in der Vergangenheit bekannte Namen ins Rennen um den Einzug in den Deutschen Bundestags gegangen: Allen voran SPD-Legende Herbert Wehner. Das TAGEBLATT stellt die aktuellen Kandidaten des Wahlkreises vor.

Archiv

T Wen die Hamburger Parteien nach Berlin schicken wollen

709 Abgeordnete sitzen im Deutschen Bundestag, davon 111 durch Überhang- und Ausgleichsmandate. Am Sonntag wird das Parlament neu gewählt. Eine Änderung des Wahlrechts soll für einen kleineren Bundestag sorgen - und wird wohl auch für Hamburg Folgen haben.

Archiv

T Das sind die Spitzenkandidaten der Hamburger Parteien

Rund 70 Direktkandidaten und -kandidatinnen stehen bei der Bundestagswahl am 26. September 2021 in den sechs Hamburger Wahlkreisen zur Wahl. Hinzu kommen Dutzende weitere Kandidaten auf den 22 in der Hansestadt zugelassenen Landeslisten der Parteien.

Archiv

T Müder Wahlkampf: Mehr Fokus auf die Wirklichkeit würde helfen

Dieser Wahlkampf ist vieles – überspannt, unberechenbar und gut eine Woche vor der Bundestagswahl noch immer offen. Aber langweilig? Genau das sagen laut einer Umfrage rund zwei Drittel der Wahlberechtigten. Das sollte den Parteien zu denken geben.

Archiv

T Wahlkampf langweilt Wähler

Den laufenden Bundestagswahlkampf finden viele Wähler relativ langweilig. Nur ein Fünftel der Befragten einer aktuellen Umfrage verfolgt den Wettstreit der Parteien mit Spannung.

Archiv

So funktioniert die Bundestagswahl per Briefwahl

Früher musste man einen besonderen Grund haben, um per Brief bei der Bundestagswahl abstimmen zu können. Seit einiger Zeit ist das nicht mehr nötig. Wohl aber ein Wahlschein. Ohne den geht's nicht.

Archiv

T Startschuss für den Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl

Entscheidungshilfe per Internet: Dreieinhalb Wochen vor der Bundestagswahl hat die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) am Donnerstag wieder den Wahl-O-Mat freigeschaltet. Mit dem Online-Tool können die Bürger ihre politischen Haltungen mit der Position der einzelnen (...).