Die Stader DLRG freut sich über eine finanzielle Spritze: Der Lions Club Stade hat den Rettungsschwimmern jetzt einen symbolischen Scheck über den Erlös aus seiner sechsten Charity-Aktion übergeben. In diese Maßnahmen soll das Geld fließen.
Zwei tote Jugendliche beim Baden in der Elbe innerhalb weniger Wochen. Trotz dieser traurigen Nachrichten strömen die Menschen weiter an den feinen Sandstrand zwischen Blankenese und Rissen. Der DLRG warnt vor unterschätzten Gefahren.
Die Skulptur, die der Krautsander Künstler Jonas Kötz der DLRG Drochtersen für das neue Rettungsboot gestiftet hat, hat das benötigte Geld gebracht: Die DLRG hat inzwischen so viel beisammen, dass das Boot noch im Juli bestellt werden kann. Doch es fehlt ein Restbetrag
Ein 16-Jähriger geht in der Elbe schwimmen und taucht nicht wieder auf. Trotz großangelegter Suche kann der Jugendliche nicht gefunden werden. Auch am Dienstag - zwei Tage nach seinem Verschwinden - soll die Suche fortgesetzt werden.
Eine spektakuläre Rettungsaktion ereignete sich am Mittag auf der Elbe vor dem Bassenflether Strand: Ein Großaufgebot an Einsatzkräften inklusive Helikopter rückten wegen eines medizinisches Notfalls zu einem großen Frachter aus.
Beim 24-Stunden-Schwimmen in Harsefeld waren 13 Starter weniger unterwegs als im Vorjahr. Aber die 167 Aktiven, die im Freibad Harsefeld ins Wasser stiegen, schafften gut 120.000 Meter mehr als die 180 im Vorjahr. Und das bei dem Wetter.
Rettungskräfte von Feuerwehr und DLRG haben Samstagnacht eine verletzte Person gerettet. Die Person trieb mit einem Boot auf der Elbe, das einen Motorschaden hatte.
Losbesitzer und Publikum warteten am Sonnabendmittag Punkt 12 Uhr auf dem Platz Am Pferdemarkt in der Stader City gespannt auf die Ziehung. Ausgelost wurden die Gewinner der 6. Stader Lions Charity Verlosung. Drei attraktive Preise winkten.
Der Krautsander Künstler Jonas Kötz hat eine „Rettungs-Knollnase“ für die DLRG Drochtersen gefertigt. Die Skulptur aus Eiche soll jetzt versteigert werden, denn die DLRG braucht dringend Geld für ein neues Rettungsboot.
Großeinsatz am Sonnabend für die DLRG und die Feuerwehr im Alten Land: Kurz nach 11.30 Uhr hatte ein Unbekannter auf der Elbe einen „Mayday-Seenot-Notruf“ abgesetzt und behauptet, zwei Sportboote seien auf der Unterelbe kollidiert, eines würde sinken.
Das Ergebnis der Aufräumaktion in Stade ist erschreckend. Eine Tonne Unrat haben freiwillige Helfer aus dem Wasser geborgen. Darunter befindet sich manches kurioses Fundstück.
Zum sechsten Mal bietet der Stader Lions Club Lose für einen sozialen Zweck an. In diesem Jahr wird der Verkaufserlös in die Ausbildung der Rettungsschwimmer der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft DLRG fließen.
Die Zahl der Badetoten in Niedersachsen ist im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr gestiegen. 42 Menschen kamen laut der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) um - gegenüber 26 in 2021.
Die DLRG Hollenstedt hat bei der höchsten Auszeichnung des Ehrenamtes durch das Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI) den dritten Platz belegt.
Rost macht dem alten Bus der DLRG-Jugend zu schaffen. Mit einer Online-Abstimmung soll jetzt Spendengeld für ein neues Fahrzeug beschafft werden. Die Aktion läuft noch bis Mittwoch.
Ein medizinischer Notfall sorgte am Freitagabend auf der Elbe für ein Großaufgebot von Feuerwehr, DLRG und Rettungsdienst. Eine Paddlerin wurde in ihrem Boot bewusstlos - und musste auf Lühesand behandelt werden.
Am Dienstagabend ist 21-Jähriger in ein Regenrückhaltebecken in Riensförde gefallen. Nach seiner Rettung löste er mit seinen Aussagen eine große Suchaktion von Polizei, Feuerwehr und DLRG aus.
Die deutschen Seenotretter helfen Menschen, die auf dem Meer oder an der Küste in Not geraten. Seit Jahren ist die Zahl der geretteten Menschen konstant - woran liegt das?
Die immer dicker werdende Schlickschicht am Krautsander Strand macht den Lebensrettern Probleme. Die DLRG hat schwere Mühe, ihre Rettungsboote bei Niedrigwasser in die Elbe zu bekommen.
Nach dem Badetod eines 13-Jährigen in der Elbe hat die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) vor dem Schwimmen in dem Fluss gewarnt. Nicht nur der Schiffsverkehr birgt für Schwimmer Gefahren.