Kunden steuern immer häufiger Drogeriemärkte anstelle von Supermärkten und Discountern an, um sich dort mit Lebensmitteln zu versorgen. Warum ist das so?
Gleich zwei Events holte der Geest Marketing und Touristikverein in der vergangenen Woche nach Deinste - unter anderem mit einem Einblick ins Thema Katastrophenschutz.
Edeka, Aldi und Penny: Fast jede Supermarktkette hat Einkaufs-Apps. Mit ihnen sollen Kunden über Rabatte nicht zuletzt Geld sparen können. Aber funktioniert das wirklich? Und was haben die Unternehmen davon?
Das verheerende Feuer hat die Bio-Fleischerei in Hemmoor komplett zerstört. Auch wenn die Zukunft von „Cuxland pur“ aktuell unklar ist, Elke und Erwin Otto betonen: „Wir wollen in der Region bleiben.“
Der Sonntagsschutz werde mit der massiven Ausweitung der Sonntagsöffnung in den Ferienorten verletzt, meint die Gewerkschaft. Nun muss sich das OVG in Greifswald mit der Sache befassen.
Ende September ist Schluss. Beim Discounter gibt es dann nichts mehr via Klick. Auch bei Lidl sind Kunden sauer. Das ändert sich gerade in den Supermärkten.
Das Kaufhaus Rolf Wreesmann hat die Sonderpostenmärkte von Schauen & Kaufen übernommen. Ein Ladengeschäft im Kreis Stade hat bereits seine Pforten geöffnet.
Sie sammeln sich schnell im Geldbeutel - und werden lästig: Einige Euroländer verzichten schon weitgehend auf Ein- und Zwei-Cent-Münzen. Nun liegt ein neuer Vorschlag vor.
Was schützt vor Lockangeboten beim Discounter? Welchen Fallen lauern bei der Einkaufs-App? Verbraucherschützer verraten einfachte Shopping-Tricks, die wirken.
Früher rollten Bäcker- oder Fischwagen überall durch die Region. Heute hat das Verkaufsfahrzeug der Bäckerei Gilbert schon Seltenheitswert - und ist vielerorts das Highlight.
Rewe baut seinen Supermarkt und den früheren Aldi-Markt am Westmoor um. Verbunden ist das mit einer Schließung. Ein anderer Rewe-Markt in Buxtehude wird abgerissen.
Wischhafen, Himmelpforten, Stade und Apensen: Die Sonderpostenmärkte von Schauen & Kaufen sind verkauft worden. Was jetzt mit den Filialen im Landkreis Stade passiert.
Mit dem Kauf einer Mystery-Box Retouren vor der Vernichtung retten und dabei noch ein Schnäppchen machen: Klingt nach einem guten Deal. Doch meist kauft man die sprichwörtliche Katze im Sack.
Der Überblick: Frische Brötchen, Berliner und Co. können am 31. Dezember hier im Kreis Stade gekauft werden. Haben auch Bäckereien an Neujahr geöffnet?
Schauen statt kaufen: Obwohl die Buxtehuder Innenstadt am verkaufsoffenen Sonntag proppevoll war, stand für viele Besucher etwas anderes als Einkaufen an erster Stelle.
Wer dieser Tage einkauft, hört es schon vielerorts an der Kasse im Supermarkt: „Denken Sie dran, das Punktesammeln endet!“ Jetzt ist auch klar: Bei Rewe endet Payback an diesem Tag.
Für den Umtausch eines Weihnachtsgeschenks gelten online und im stationären Handel unterschiedliche Regeln. Viele Verkäufer zeigen sich aber gerade jetzt herum kulant.
Rund um die Uhr einkaufen: 24/7-Supermärkte setzen sich immer mehr durch, auch in der Region. So läuft es in Sauensiek und Moisburg - mit guten und schlechten Nachrichten.
Nur rund um die Uhr einkaufen? Beim Geschäft mit Lebensmitteln ist Luft nach oben. Schon plant die in der Region umtriebige Enso-Kette eine Erweiterung. Was kommt.
Ob Online oder im Handel und gerade jetzt zur Vorweihnachtszeit werden wir zum Kaufen animiert. Welche Mechanismen dahinterstecken, wie man sich schützt – und bewusst kauft, erklären Experten.
Sechs Wochen vor Weihnachten locken Amazon und Co. mit Rabatten. Doch nicht jeder angepriesene Preis ist auch wirklich günstig. So picken Sie sich die wirklichen Schnäppchen heraus.
Die Bokeler gehen auf die Barrikaden: Statt jederzeit Bargeld aus dem Automaten, soll nur noch der Sparkassenbus haltmachen. Einmal die Woche - zur Mittagsschlafzeit.
Diese Frage dürfte jeder Supermarktkunde schon einmal gestellt bekommen haben: Sammeln Sie Payback-Punkte? Im kommenden Jahr wird in diesen Ketten anders gepunktet.
Es gibt sie in Stade, Buxtehude oder Horneburg - und es werden immer mehr Läden. Dabei profilieren sich die Billig-Anbieter sogar als Nahversorger. Das kommt an - auf Kosten der Platzhirsche.
Bei Lebensmitteln werden den Konsumenten Tierwohl, Regionalität und das EU-Bio-Siegel wichtiger, so das Bundeslandwirtschaftsministerium. Der Minister warnt vor zunehmend aggressiven Debatten.
Nach den Umbauarbeiten öffnet die Ernsting‘s family Filiale in Neu Wulmstorf, in der Bahnhofstraße 11b, wieder ihre Pforten. Die umgestaltete Filiale bietet jetzt auf knapp 280 Quadratmetern ein modernisiertes Einkaufsparadies.
Verträgt Oldendorf zusätzlich zum Edeka einen Netto-Markt? Ja, sagt ein vom Discounter beauftragter Gutachter. Jetzt liegt ein zweites Gutachten vor - mit spannenden Aspekten für die Ortsmitte.
Wie kommt der Preis für Paprika, Pasta oder Pudding im Laden zustande? Wer vom Bauern bis zum Handel bekommt wie viel? Verbraucherschützer pochen auf mehr Klarheit dazu.
Produkte halten nicht immer das, was ihre Verpackungen versprechen. Wenn Sie beim Einkaufen künftig diese sieben Kennzeichnungen lesen, wissen Sie, was Sie davon erwarten können - und was nicht.
Umzugshelfer waren bestellt, das Fernsehteam angerückt: Jetzt verschiebt sich die Rückkehr von Gabriele Cierlitzki in ihren alten Supermarkt im Kreis Cuxhaven erneut.
Die Discounter profitieren vom veränderten Einkaufsverhalten vieler Kunden. Beim Vergleich der Top 5 in Deutschland gibt es einen klaren Spitzenreiter.
Mal eben zu Fuß oder mit dem Rad einen Einkauf erledigen, ist in den Dörfern gar nicht mehr so leicht. Meist gibt es weder Bäcker noch Supermarkt. Doch es existiert ein Konzept, das ankommt: Tante Enso. In Spieka wurde eine weitere Filiale eröffnet.
Freude auch im Landkreis Stade: Nach mehr als einem Jahr haben Lidl und Haribo ihren Streit um Preise beigelegt. In einigen Filialen von Lidl stehen die Fruchtgummis schon wieder in den Regalen.
Viele Kunden im Landkreis Stade decken sich beim Einkaufen mit Bargeld ein - notgedrungen, weil immer mehr Bankautomaten abgebaut werden. Jetzt protestieren die Händler.
Mehr als 1100 Fälle im Landkreis Stade wurden 2023 polizeikundig. Ein gewaltiger Anstieg. Die Dunkelziffer ist hoch und die Täter sind wieder auf freiem Fuß. Der Handelsverband übt Kritik an Strafen und Polizeiarbeit.
Funkt es in der Kühlabteilung? Oder an der Fleischtheke? Mit einer besonderen Flirthilfe macht ein Edeka-Markt in Hagen von sich reden. Pinke Einkaufskörbe sollen die Gesprächsanbahnung erleichtern. Funktioniert das? Ein Test.
Wie geht es weiter mit Galeria? Der neue Mit-Eigentümer Bernd Beetz äußerte sich erstmals. In einigen Punkten wurde er konkret, bei anderen blieb er vage.
Dass das Kaufhaus auf der Friedrichstraße in Berlin schließen soll, ist bereits bekannt. Nun wurde verkündet, dass es bereits im Sommer so weit sein wird.
Die Inflation sinkt auf den niedrigsten Wert seit fast drei Jahren. Vor allem Nahrungsmittel- und Energiepreise dämpfen die allgemeine Teuerung. Im Sommer könnte die Rate sogar unter 2 Prozent sinken.
Was soll ich da noch? Den Satz hat man zuletzt viel zu oft über die Innenstadt in Bremerhaven gehört. Jetzt haben allerdings fünf neue Geschäfte geöffnet, die etwas bieten, das die Innenstadt wieder unverwechselbar macht. Ausprobieren lohnt sich.
Filialen, Investitionen, Jobs: Lidl und Kaufland setzen ihren Wachstumskurs fort - auch in Deutschland. Während es in den Läden gut läuft, treten die Handelsriesen im Internet auf der Stelle.
Keine Lust mehr auf Supermarkt-Schönheiten? Alte Apfelsorten gelten als intensiver und bekömmlicher. Aber: Wo bekomme ich sie her und was muss ich beachten? Ein Leitfaden durch den Apfel-Dschungel.
An der Fleischtheke ist für Verbraucher vieles neu. Es muss stärker informiert werden. Da löst ein Rindergulasch Hunderte Kommentare aus: Wurde das Tier in Deutschland gemästet, aber am anderen Ende der Welt geschlachtet?
Angesichts der Bauernproteste gegen die Streichung von Vergünstigungen beim Agrardiesel hat die Ampel der Landwirtschaft Entlastungen an anderer Stelle versprochen. Das könnten Verbraucher spüren.
Experten erwarten nicht, dass einzelne Lebensmittel wegen des Klimawandels aus den Supermarktregalen verschwinden. Die Verbraucher müssen beim Wocheneinkauf dennoch mit Einschränkungen rechnen.
Die 24-Stunden-Geschäfte auf dem Dorf breiten sich in der Region immer weiter aus. Aber: Wie funktioniert das Einkaufen ganz ohne Personal? Und wie schützt sich Enso vor Diebstahl? Der Selbstversuch kurz vor Mitternacht zeigt‘s.
Fremdkörper, Salmonellen oder fehlende Hinweise: Es passiert im Schnitt mehrere Male pro Woche, dass Lebensmittel zurückgerufen werden. Sind sie unicherer geworden?
Der Discounter kassierte – auch im Kreis Stade – eine Woche lang bei einigen Produkten deutlich höhere Preise. Wie oft die Kunden trotzdem zugegriffen haben.
Das bundesweite Aus für die Real-Supermärkte ist ein herber Schlag für die Beschäftigten. Die Zukunftssorgen sind groß, viele stehen kurz vor der Rente. Ein Besuch im Stader Nachbarkreis.
Beim Blick in die Tiefkühltruhe könnte es zuerst auffallen: Bestimmte Produkte fehlen. Während bei Kaufland ein neue Streit entbrannt ist, gibt es bei Edeka eine Einigung.
Kirche und Kommerz - im Alten Land kein Widerspruch. Beim Neujahrsempfang in Mittelnkirchen war der fehlende Nahversorger an der Oberen Lühe eines der zentralen Themen in der Kirche St. Bartholomäus. Und auch die Bürger haben Wünsche an die Politik.
Lebensmittel werden in Deutschland in der Regel nicht online, sondern klassisch im Laden vor Ort gekauft. Dennoch spielen Smartphone-Apps beim Einkaufen eine immer wichtigere Rolle.
Ob Lebkuchen oder Schokoladenweihnachtsmänner: Wie Süßigkeiten im Allgemeinen ist die vorweihnachtliche Saisonware in den vergangenen beiden Jahren teurer geworden. Warum die Naschereien jetzt mehr kosten.
Nicht wenige ärgern sich über den Plastikverpackungswahnn im Supermarkt. Wie dürfen die Waren künftig noch verpackt werden? Die EU hat neue Vorgaben gemacht. Was erlaubt bleibt.
Die Verbraucher in der Gemeinde wünschen sich Änderungen bei den Supermärkten. Das ist ein Ergebnis der Online-Befragung für das Einzelhandelskonzept. Ganz oben auf der Wunschliste: zwei bekannte Läden.
Der Laden im Stader Nachbarkreis ist eine Institution: Doch jetzt gibt die 31 Jahre alte Betreiberin auf. Dabei hat sie alles versucht, Kalli‘s Kiosk zu retten.
Um für Buxtehude beurteilen zu können, wie attraktiv die Altstadt für die Menschen ist, wird jetzt mit Hilfe moderner Technik nachgezählt. An drei Standorten werden die Besucherströme gemessen. Das sind die ersten Ergebnisse.
„Treffen Sie Selbstvorsorge“: Der Landkreis Stade will Bürger für Krisenfälle sensibilisieren. Konkret etwa: Diese Essensvorräte sollte jeder zu Hause haben.
Harald Widera und Gerhard Dinter vom Verein Nachbarn im Kopenkamp hatten sich etwas vorgenommen. Sie wollten einen Fahrdienst ins Leben rufen. Speziell für Anwohner ohne Fahrzeug. Am 1. November geht es los. Was ihnen jetzt noch fehlt: die Fahrgäste.
Der Wursthersteller Rügenwalder Mühle bekommt einen neuen Mehrheitseigner. Die Pläne waren bereits bekannt, jetzt gibt es grünes Licht. Der neue Besitzer steht bislang vor allem für Zucker und Kartoffelchips.
Die Filialen des bekannten Sporthändlers in Hamburg und Harburg haben offenbar eine Zukunft. Ein Käufer ist nach der Signa-Insolvenz gefunden. Der neue Betreiber kommt aus dem Ausland.
Jetzt ist es amtlich: Ein Lebensmittelhersteller hat Verbraucher mit seiner Magarine-Verpackung in die Irre geführt. Das hat das Landgericht Hamburg bestätigt und einer Klage der Verbraucherzentrale Recht gegeben. Das sind seine Tricks.
Das norddeutsche Handelsunternehmen Bartels-Langness verklagt Melitta wegen angeblich überhöhter Preise. Der Kaffeeröster reagiert mit einem Gegenvorwurf.