Zähl Pixel
Razzien in Europa

Europaweite Razzien wegen Callcenter-Betrugs

Die Polizei ermittelt europaweit wegen Callcenter-Betrugs. (Symbolfoto)

Die Polizei ermittelt europaweit wegen Callcenter-Betrugs. (Symbolfoto) Foto: Sina Schuldt/dpa

Sächsische Ermittler haben eine europaweit agierende Bande mutmaßlicher Telefonbetrüger im Visier. Am Morgen gab es Durchsuchungen in fünf Staaten.

Von dpa Dienstag, 03.06.2025, 11:40 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Dresden. Cybercrime-Spezialisten der Polizei ermitteln gegen eine europaweit agierende Bande wegen des Verdachts des Callcenter-Betrugs. Die insgesamt mehr als 170 Beschuldigten sollen sich am Telefon als Banker oder Polizisten ausgegeben und vor allem ältere Menschen mit gefälschten Inkassoschreiben, Mahnungen oder vermeintlichen Glücksspielen betrogen haben, wie das Landeskriminalamt Sachsen und die Staatsanwaltschaft Dresden mitteilten.

Durchsuchungen in fünf Staaten

Am frühen Dienstagmorgen seien Beamte in Deutschland, Griechenland, Österreich, Tschechien und der Slowakei zu Durchsuchungen ausgerückt. Es seien 35 Wohn- und Geschäftsräume von 39 Beschuldigten durchsucht worden. Dabei wurden Handys, Datenträger und Dokumente beschlagnahmt. Gegen zwei Griechen und einen Türken wurden Haftbefehle vollstreckt.

In Deutschland gab es Durchsuchungen in Sachsen, Berlin, Bayern, Baden-Württemberg, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland.

Schaden in Millionenhöhe

Die Staatsanwaltschaft führt das Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des gewerbs- und bandenmäßigen Betrugs sowie des Geldwäscheverdachts in mehr als 30.000 Fällen. Der angerichtete Schaden liege bei mindestens acht Millionen Euro.

Weitere Artikel

Israels Armee greift Hamas-Spitze in Katar an

Katar zog immer wieder Kritik auf sich, weil es die Hamas-Führung mit einem politischen Büro in Doha beheimatet. Der Golfstaat gilt eigentlich als sehr sicher - nun greift Israel dort direkt an.