Filmreife Flucht: Ein Häftling flieht zuerst zu Fuß und dann mit einem Komplizen im Auto. Die Polizei löst eine Großfahndung im Bereich Lauenbrück aus.
Im November 2019 wurde ein Flüchtling vor dem Einkaufsmarkt im Landkreis Stade umgebracht. Jetzt ist der Täter aus einer Psychiatrie in Osnabrück ausgebrochen.
Es ist eine besondere Zusammenarbeit: Die evangelische St.-Paulus-Kirchengemeinde und die Islamische Gemeinde zeigen einen Film und wollen reden - über Flucht und Migration.
Zeugen beobachten am Donnerstag in Drochtersen, wie ein blauer Transporter gegen eine Hauswand kracht und anschließend davonfährt. Dabei verliert er ein Kennzeichen.
In der Nähe von Göttingen kommt ein 81 Jahre alter Mann gewaltsam ums Leben. Nach seiner 22 Jahre alten Untermieterin wird seitdem mit Hochdruck gefahndet - ist sie überhaupt noch in Deutschland?
Arbeiten statt warten, sagen sich die Aldadas 2019 und eröffnen eine eigene Bäckerei in Bremerhaven – zwei Jahre nach ihrer Flucht aus Syrien. „Von nix kommt nix“, sagt Sohn Yasin. Und die Familie will mehr.
Wegen zweifachen Mordes sitzt ein Mann seit Jahren in Haft. Manchmal darf er das Gefängnis verlassen - das nutzte er zur Flucht. Doch die währt nicht lang.
Mehr als 880 Menschen überquerten gestern die gefährliche Meerenge zwischen Frankreich und England. Für den britischen Premierminister Sunak sind das keine guten Neuigkeiten.
Gut 100.000 Palästinenser sind während des Gaza-Kriegs nach Ägypten gekommen. Sie sind traumatisiert, ihre Körper gezeichnet. Auch nach der Flucht sind sie vor allem auf sich selbst angewiesen.
Per Job-Turbo auf den deutschen Arbeitsmarkt? Für Ukrainer und andere Flüchtlinge wollte die Regierung die Integration forcieren. Doch es gibt heftige Kritik - ausgerechnet aus den Jobcentern.
Ein Häftling aus Mannheim nutzt einen Arztbesuch in Ludwigshafen zur Flucht. Hilfe kommt wohl von einem Komplizen und einer damaligen JVA-Mitarbeiterin. Beide sagen zu Prozessbeginn aus.
Ein gestohlenes Auto wird der Polizei in Pforzheim gemeldet. Was danach folgt, ist wie eine Filmszene: Der Autofahrer rast davon, baut einen Unfall und verletzt insgesamt sieben Menschen.
Kriege, Konflikte und Katastrophen stürzen Millionen Menschen ins Elend. Der Großteil sucht anderswo im Heimatland Zuflucht - und zwar 50 Prozent mehr als fünf Jahre zuvor.
Immer mehr Flüchtlinge kamen zuletzt vom Libanon nach Zypern - und damit in die EU. Nun hat der Staatenbund viel Geld versprochen, um illegale Migration zu verhindern und Schleuser zu bekämpfen.
Israel droht weiter mit einem Militäreinsatz in der Stadt, in der sich Hunderttausende Menschen aufhalten. Ein Durchbruch an anderer Stelle könnte die Offensive vielleicht noch abwenden.
„Flucht - eine Menschheitsgeschichte“ - so lautet der Titel seines aktuellen Buches: Andreas Kossert wird daraus am Mittwoch, 24. April, 20 Uhr, in der Seminarturnhalle in Stade lesen. Bekannt ist der Autor auch durch seinen Bestseller „Kalte Heimat“.
64.000 Ärzte aus dem Ausland helfen mit, das deutsche Gesundheitswesen am Laufen zu halten. Eine von ihnen ist Michelle Nkoa Mensah. Die junge Frau hat einen starken Willen und nutzt ihn gegen alle Widrigkeiten.
Israel plant im Süden des Gazastreifens gegen die Hamas vorzugehen. Die Menschen sollen zuvor weiter nördlich in Sicherheit gebracht werden. Die Vorbereitungen dafür laufen offenbar schon.
Krieg, Vertreibung, Flucht: Erika Dammann gehört zu den Zeitzeugen, die 1945 in Richtung Westen fliehen mussten. Heute, am Internationalen Frauentag, feiert sie ihren 90. Geburtstag. Welche Erinnerungen sie geprägt haben und wie sie nach Apensen kam.
Bereits 2010 hatte der Militärrat in Myanmar die Wehrpflicht beschlossen - das Gesetz wurde aber nie in Kraft gesetzt. Bis jetzt. In dem Krisenland geht die Angst um.
Um Deutschland attraktiver für ausländische Fachkräfte zu machen, soll es einfacher werden, die deutsche Staatsbürgerschaft zu bekommen. Landrat Kai Seefried kritisiert das neue Gesetz – und die Verwaltung bekäme ein Personalproblem.
Nach einer Verurteilung wegen Vergewaltigung sitzt der Mann viele Jahre in Haft. Weil er als gefährlich gilt, befindet er sich in Sicherungsverwahrung. Doch nun gelingt ihm die Flucht.
Hunderttausende Rohingya wurden 2017 aus Myanmar vertrieben - viele von ihnen leben seitdem in Flüchtlingslagern. Aus einem malaysischen Lager brachen nun mehr als hundert Menschen aus.
Unzählige Palästinenser hoffen auf eine Flucht aus dem Gazastreifen, aber die wenigsten kommen raus. Schleuser verlangen Tausende Dollar. Ägyptens Behörden sollen dabei in die Geschäfte verwickelt sein.
Erst legte es ein junger Mann volltrunken auf ein Wettrennen quer durch Hemmoor an, dann floss Blut. Vor dem Amtsgericht Otterndorf wurde ein nicht alltäglicher Fall verhandelt.
Nach seiner aufsehenerregenden Flucht hat ein Straftäter aus Mannheim nur etwas mehr als zwei Wochen in Freiheit verbracht. Nun wurde er gefasst. Wirklich weit ist er nicht gekommen.
Die Berliner Polizei sucht mit Hochdruck nach zwei Männern, denen die Flucht aus dem Maßregelvollzug gelang. Sie galten schon vorher als gefährlich - einer ist möglicherweise bewaffnet.
Empirica und CBRE haben in einer Analyse den Wohnungsleerstand in Deutschland untersucht. Das Ergebnis: der Bedarf an Wohnraum steigt und neue Wohnungen kommen zu langsam nach - das hat Folgen.
Immer wieder überqueren Migranten in kleinen Schlauchbooten den Ärmelkanal. Jetzt ist ein Boot in Seenot geraten, ein Mensch stirbt. Doch es könnte noch mehr Opfer geben.
Pakistan hatte im Oktober angekündigt, Flüchtlinge ohne Aufenthaltsstatus abzuschieben. Mehr als 375.000 Flüchtlinge waren von dem Vorgehen betroffen. Aber die Abschiebungskampagne stößt auf Kritik.
Ende Oktober floh ein verurteilter Mörder bei einem bewachten Ausflug. Er konnte immer noch nicht wieder gefasst werden. Nun soll ein Brief von ihm aufgetaucht sein.
Auch eine Woche nach seiner Flucht sucht die Polizei weiter den entkommenen verurteilten Mörder. Es wird in alle Richtungen ermittelt - teils auch verdeckt
Tausende wollen aus Gaza ausreisen. Doch die Flucht in die Sicherheit bleibt vielen bisher verwehrt. Betroffene Deutsche fühlen sich von der Regierung im Stich gelassen.
Im Gazastreifen wird die Lage vor Israels erwarteter Bodenoffensive immer dramatischer. Das Leid der Zivilbevölkerung sorgt für Zorn in der muslimischen Welt - und könnte die Region in Brand setzen.
Berg-Karabach gehört nun wieder komplett zu Aserbaidschan. Seit der Rückeroberungen fliehen viele Menschen aus der Region nach Armenien. Man wolle sich „um die Nöte der Ankömmlinge kümmern”, heißt es in Eriwan.
Während die EU-Staaten mit einer Asylreform ringen, berichten die Vereinten Nationen von mehr Menschen, die über das Mittelmeer nach Europa kamen. In welchem Land wurden die meisten Migranten registriert?
Während eines Aufenthaltes auf einem Freiluftgelände entkommt ein verurteilter Mörder auf spektakuläre Weise aus einem US-Gefängnis. Hunderte Polizisten suchen den Mann - und werden schließlich fündig.
Litauen beschuldigt den belarussischen Machthaber Lukaschenko, in organisierter Form Migranten an die EU-Außengrenze zu bringen. Auf der Flucht durch Litauen kam es jetzt zu Verletzten und einer Toten.
Die Flucht eines Terrorverdächtigen aus einem Londoner Gefängnis lenkt das Augenmerk auf die miserablen Bedingungen in His Majesty's Prisons. Die hat auch ein prominenter deutscher Häftling erlebt.
Scotland Yard sucht weiter händeringend einen aus dem Gefängnis ausgebrochenen Terrorverdächtigen. Der Fall wirft auch ein Schlaglicht auf die angespannte Lage im britischen Justizvollzug.
Hamburg hat im vergangenen Jahr 379 ausreisepflichtige Ausländer abgeschoben. Weitere 218 Ausreisepflichtige haben die Hansestadt 2022 unter Inanspruchnahme einer finanziellen Förderung des Bundes freiwillig verlassen.
Der Niedersächsische Städte- und Gemeindebund warnt vor Widerständen gegen weitere Flüchtlingsunterkünfte. Zugleich fordert der Vorsitzende Marco Trips mehr Unterstützung vom Bund.
Nachts kommt die Polizei, reißt die Syrer aus dem Schlaf. Die Eltern und ihre sechs Kinder werden in Autos verfrachtet und weggefahren. Nun ist die Familie aus Butjadingen in Lissabon - ohne Perspektive.
Einbrecher rammen eine Tür mit Auto, der Bewohner verfolgt alles via Überwachungskamera. Dann wird es turbulent. Und eine ganze Nachbarschaft spielt Hilfssheriff - mit Erfolg.
Die Errichtung von vier zusätzlichen Flüchtlingsunterkünften in Buxtehude sorgt bei Anwohnern für Unruhe. Eine bestehende Unterkunft wurde mit einem Hakenkreuz beschmiert. Jetzt reagieren die Ratsfraktionen.
Die Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten möchte Flüchtlinge und Asylbewerber dezentral unterbringen. Dazu ist eine neue Unterkunft notwendig. Die Politik ist am Zug.
Die neuen Unterkünfte für Geflüchtete werden in Stades Ortschaft Haddorf stehen. In insgesamt 40 Containern gibt es Platz für 80 Personen. Ob sie jemals bezogen werden, ist aber ungewiss.
Viele Geflüchtete, zu wenig Unterkünfte: Weil die Situation in Buxtehude angespannt ist, plant die Stadt, auf dem Pioneer-Gelände Menschen unterzubringen. Allerdings in anderer Form, als ursprünglich geplant.
Auch in der Hansestadt werden Unterkünfte knapp. Zwei Sporthallen und eine ehemalige Saatgut-Halle geraten jetzt in den Fokus. So viele Ukraine-Flüchtlinge werden noch erwartet.
In vielen Kommunen wird der Wohnraum für die Aufnahme von Geflüchteten zunehmend knapp.„Die Lage bei der Unterbringung der Flüchtlinge ist ähnlich wie während der Flüchtlingskrise 2015/2016."
111 ukrainische Geflüchtete leben derzeit in der Samtgemeinde Nordkehdingen. Etwa ein Drittel der Haushalte haben inzwischen ein eigenes Einkommen. Doch mit dem selbst verdienten Geld kamen zunächst neue Schwierigkeiten.
Die Zahl der Menschen, die im Landkreis Stade Zuflucht suchen, steigt weiter. Aktuell beherbergen die Städte und Gemeinden rund 3300 Menschen – und vieles spricht dafür, dass es im Herbst und Winter noch mehr werden.
Aus einer Fahrzeugkontrolle wurde in der Nacht auf Mittwoch eine Verfolgungsjagd: Mit 200 km/h flüchteten zwei Männer von Selsingen bis in die Ortsmitte von Zeven vor der Polizei. Dort endete ihre rasante Fahrt mit einem Unfall.
Seit Beginn des Krieges sind über 2000 Menschen, die vor den Kämpfen in der Ukraine fliehen, im Landkreis Stade registriert und untergebracht worden. Auch die Hansestadt Stade bereitet sich auf die weitere Aufnahme von Flüchtlingen vor.
Sie haben den Flughafen der afghanischen Hauptstadt Kabul nach mehrtägiger Flucht erreicht, evakuiert wurden sie aber nicht. Mit dem Ende der Rettungsmission am Donnerstagabend ist klar, dass die Anstrengungen vergeblich waren.
Sie weint fast die ganze Zeit. Mesme Fafari (33) sitzt in ihrer Wohnung in Freiburg, während ihre drei Töchter in Afghanistan auf der Flucht sind. Die Mädchen wollen den Kabuler Flughafen erreichen, um einer Zwangsehe mit Talibankämpfern zu entgehen.