Abgedeckte Dächer, herumfliegende Blumentöpfe, geknickte Äste: Stürme können für allerlei Schäden rund ums Haus sorgen. Doch wie kann man eigentlich vorbeugen?
Tornados, Hagel, Hitze: Erneut macht sich die Klimakrise in den USA bemerkbar. Das Extremwetter fordert mehrere Menschenleben. Diesmal trifft es besonders die Staaten Texas, Oklahoma und Arkansas.
Windböen haben die Feuerwehr der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten auf Trab gehalten: In Heinbockel ist ein Baum auf die Straße geknallt und blockierte jede Weiterfahrt.
Ein Unwetter fegt am Abend über Deutschland hinweg, sorgt in einigen Regionen für Sachschäden. Eine Fußgängerin wird in Bottrop verletzt, als ein Baum auf sie fällt. Auch der Bahnverkehr ist betroffen.
Ein Sturm zieht aus dem Süden Englands bis vor die dänische Küste. Laut Deutschem Wetterdienst können auch im Norden Deutschlands teils orkanartigen Böen aufziehen.
Eigentlich ist Kalifornien für sein sonniges Wetter bekannt. Derzeit wird der Bundesstaat aber von ungewöhnlich viel Regen heimgesucht. Ein Wetterphänomen mit kaum bekanntem Namen sorgt für Chaos.
Im vergangenen Jahr hat die EU erstmals mehr Strom aus Wind- und Sonnenenergie erzeugt als aus Gas, berichtet die EU-Kommissionspräsidentin. Europa habe „echte Fortschritte erzielt“, sagt sie.
Die Netzkosten für den Ausbau von Windkraftanlagen sind zwischen dem flachen Norden und bergigen Süden ungleich verteilt. Damit soll Schluss sein. So viel lasse sich sparen.
Nicht nur der intensive Ausbau der Offshore-Windenergie stellt eine Bedrohung für den Seevogel des Jahres dar. Die Ernennung soll auf die Gefahren aufmerksam machen.
Mehr Raum für Windparks soll es in der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten geben. Kommunen, Grundeigentümer und Investoren hoffen auf Einnahmen, auch die Bürger sollen mitverdienen. Neu diskutiert wird ein Bürgerwindpark in Estorf.
Das Windenergieunternehmen Alterric Deutschland will in Bliedersdorf zwei knapp 250 Meter hohe Windkraftanlagen vom Typ Enercon E-160 errichten. Die Gemeinde will ein Wörtchen mitreden. Der Rat plant eine Veränderungssperre. Das sind die Gründe.
Energie, die allein die gesamte Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten versorgen könnte: Die Windpark-Pläne im Nordkreis werden konkret. Das ist geplant - und so sollen Bürger mitverdienen.
Der Aufbau der Windkraftanlagen im Forschungspark Windenergie startet im April. Vor der Endmontage lädt das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum zur Besichtigung der Großkomponenten auf die Baustelle ein.
Im Norden soll es am Sonntag gebietsweise stürmisch werden. Auch Schnee und Straßenglätte sind laut Prognose des Deutschen Wetterdienstes (DWD) möglich. In Hamburg war der Winterdienst bereits in der Nacht im Einsatz.
Das Hochwasser überflutete am Mittwoch zur Mittagszeit den Lühe-Anleger. An der Nordseeküste wurde vor einer „leichten Sturmflut“ gewarnt. Was Polizei und Feuerwehr im Kreis Stade beschäftigt.
Die Gemeinde Drochtersen wächst - und zwar in die Höhe. Bis zu elf neue und leistungsstärkere Windkraftanlagen, alle 250 Meter hoch, können noch errichtet werden. Doch die Zeit drängt.
30 Gigawatt Windenergie auf See bis 2030: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hält das Ziel für ehrgeizig aber machbar. „Der Markthochlauf muss gelingen“, sagte der Grünen-Politiker am Dienstag bei einem Besuch im Siemens Gamesa-Werk in Cuxhaven.
Lange Zeit war Windkraft ein Tabuthema für die Altländer - auch mit Blick auf die Welterbepläne. Doch explodierende Energiepreise infolge des Kriegs in der Ukraine und der Klimawandel haben zum Umdenken geführt. Die Politik will eine Energiewende mit Bürgerbeteiligung.