In Harsefeld wird aus Fäkalschlamm Energie-Gold. 440.000 Kilowattstunden Strom im Jahr kann das Klärwerk liefern. Das führte 2015 zu einer Klimaschutz-Auszeichnung für die Anlage unter Leitung von Harald Heins. Im Frühjahr geht der Tüftler in Rente.
Die Eisenbahnbrücke in Bargstedt muss weichen. Die EVB will an gleicher Stelle einen Neubau errichten. Es ist bereits der zweite Anlauf für das Vorhaben. Das ist bisher zu den Plänen bekannt.
Traditionelle Geschlechterrollen machen krank. Und was passiert eigentlich, wenn Klischees einfach umgedreht werden? Harte und humorvolle An- und Aussichten soll es bei der Frauenfilmnacht in Harsefeld geben. Passend zum Internationalen Frauentag.
Wenn die Theatergruppen auf der Geest ihre plattdeutschen Stücke aufführen, ist das für viele der Klang von Heimat. Jetzt kann wieder gespielt werden - doch einige Gruppen treten nicht auf. An fehlenden Zuschauern liegt das nicht. So ist die Lage in den Orten.
Die Eishalle Harsefeld verspricht aufregende Zeugnisferien: Wenn Schülerinnen und Schüler vom 27. bis 31. Januar ein langes Wochenende vor sich haben, soll es auf dem Eis heiß her gehen.
Es ist ein Prozess - und kein leichter. Wenn die Pläne aufgehen, sieht es nach dem schönsten Nebeneffekt aus, den ein Fußballplatz haben kann: Dann sorgt das geplante Sportzentrum von SV Ahlerstedt/Ottendorf für eine neue Heimat für Tierarten.
Das Modellprojekt soziale Dorfentwicklung ist nicht überall in Niederachsen der Renner. Fast vier Jahre lang gab es kein Geld. Die Gemeinde Ahlerstedt hat ihren Erfolgsweg gefunden - und nun klingelt auch endlich die Kasse.
Vor zwölf Jahren entstand in Harsefeld eine Ausgabestelle der Stader Tafel. Seit dem Jahreswechsel ist der Standort eigenständig. Warum sich der Geest-Ort abgespalten hat.
Die Fachgruppe Pflanzenbau und Pflanzenschutz der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und die Genossenschaft Raisa laden zu einer Kartoffel-Fachveranstaltung ein. Diese findet am Dienstag, 24. Januar, ab 9.30 Uhr im „Schützenhof Bockelmann“, Stader Straße 2, in Ahlerstedt statt.
„Schlafen? - Später“ ist das Motto der Spielnacht in der evangelischen Kirchengemeinde Harsefeld. Am Sonnabend, 18. Februar, dreht sich in Harsefelds Kirche von 18 bis 23 Uhr alles um Gesellschaftsspiele wie „Die Legenden von Andor“, „Broom Service“, „Skipbo“ oder „Munchkin“.
Die Harsefelder Feuerwehr hat 2022 doppelt so viele Einsätze absolviert wie im Vorjahr; die aufgewendete Zeit hat sich sogar verdreifacht. Vor allem drei Einsätze sind den Rettern in Erinnerung geblieben.
Der Gewerbeverein Ahlerstedt hat seine Mitglieder zum Neujahrsempfang geladen. Ahlerstedts Bürgermeister sorgt mit Zukunftsvisionen für Applaus. Und Samtgemeindebürgermeisterin Ute Kück macht zum Ahlerstedter Schulzentrum eine deutliche Ansage.
Die Neujahrsbegegnung der Harsefelder Landfrauen ist in der Form einzigartig im Kreisverband. Es geht auch darum, sich etwas wichtiger zu nehmen. Denn die Frauen sind mehr als das Klischee - und üben Kritik an wichtigen Themen.
Es weht ein neuer Wind in Bargstedt. Als äußeres Zeichen steht der erste Neujahrsempfang der Gemeinde: Fast 20 Vereine und Einrichtungen präsentieren sich und zeigen auf: In Bargstedt ist gemeinsam einiges möglich. Pläne gibt es viele.
Sie haben Fragen zu Ihrem Abonnement oder unseren Angeboten?
Wir sind gerne für Sie da.Tel. 04141-936-444(Mo.-Fr. 8.00 - 16.00 Uhr, Sa. 8.00 - 10.00 Uhr)
abo(at)tageblatt.de
Der geplante Bau einer Flüchtlingsunterkunft sorgt in Hammah für dicke Luft. Vor allem, weil sich die Bürger übergangen fühlen. Zur Ratssitzung am Mittwochabend kamen rund 100 Zuhörerinnen und Zuhörer. Die Politik fasste gleich drei Beschlüsse zum Thema.
Am heutigen Freitagnachmittag wird das nächste Autobahn-Teilstück zwischen Jork und Neu Wulmstorf freigegeben. Das ist der Zeitplan und so geht es dann am Ende der Autofahrt lang.
Bahnhof, Malerschule, „Quartier der Ideen“ in der Giselbertstraße: In jüngster Vergangenheit wurden bei mehreren Projekten in Buxtehude auch die Bürgerinnen und Bürger gefragt. Was ist daraus geworden? Eine Übersicht.
Der Lehrermangel an der Stader Förderschule in Ottenbeck ist eklatant, die Eltern sind in Sorge. Wiederholt fällt Unterricht aus - eine kurzfristige Lösung scheint nicht in Sicht. Und die Antwort des Kultusministeriums hilft auch nicht wirklich weiter.
Vor dem Hamburger Landgericht sollte die Rolle des ehemaligen Köver-Geschäftsführers bei einem Drogentransport nach Buxtehude endlich geklärt werden. Doch stattdessen wurden schwere Vorwürfe an die Staatsanwaltschaft erhoben.
Zwei Menschen sind tot, fünf weitere wurden teils schwer verletzt. Die Messerattacke in einem Regionalzug erschüttert und wirft Fragen auf: Wie konnte es passieren und hätte es verhindert werden können? Die Behörden müssen erst einmal klären, wann wer was wusste.
Die niedersächsischen Autobahn-Staukilometer des vergangenen Jahres reichen mehr als 1,5-mal um die Erde, heißt es in der aktuellen ADAC-Staubilanz. Auf 66.091 Kilometern stauten sich die Fahrzeuge auf den Fernstraßen. Besser sieht es in der Hamburger Bilanz aus.
Während ein Obdachloser im Bahnhof Altona schläft, übergießt ein anderer seinen Pulloverärmel mit Alkohol und zündet ihn an. Der Mann kann die Flammen löschen. Die Tat sei ein heimtückischer Mordversuch gewesen, stellt das Landgericht fest.
Ein Angler machte Mitte Januar einen gruseligen Fund in Hamburg-Wilhelmsburg - er zog eine Tüte mit Leichenteilen aus einem Kanal. Gut zwei Wochen danach hat die Polizei nun einen Mann verhaftet, der bereits 2013 als tatverdächtig galt.
Die Errichtung von vier zusätzlichen Flüchtlingsunterkünften in Buxtehude sorgt bei Anwohnern für Unruhe. Eine bestehende Unterkunft wurde mit einem Hakenkreuz beschmiert. Jetzt reagieren die Ratsfraktionen.
Gestiegene Baupreise und Zinsen - der private Bauboom lässt merklich nach. Die Gemeinde Oldendorf agiert deshalb mit Bedacht. Ihr Baugebiet an der Kranenburger Straße erschließt sie in mehreren Abschnitten. Dafür gibt es einen weiteren Grund.
Für „Ich will nen Cowboy als Mann“ ist sie vor allem bekannt. Doch Gitte Haenning hat sich im Laufe der Jahre neu erfunden und will auch eine andere Seite von sich zeigen - nicht nur Schlager. Ist das bei ihrem Konzert in Stade gelungen? Der Abend in der Schnellkritik.
Die neuen Wasserstoffzüge, die für die Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (EVB) in der Region unterwegs sind, werden auf der Elbe-Weser-Strecke derzeit nur unregelmäßig eingesetzt. Was der Grund dafür ist.
Für die Fußballer der SV Ahlerstedt/Ottendorf ist die Winterpause am Wochenende vorbei. Im ersten Spiel des Jahres muss Trainer Malte Bösch umplanen - „an allen Ecken und Enden“.
Der Regionalliga-Spitzenreiter VfL Stade tritt am Wochenende beim Aufsteiger TSV Bargteheide Bees an. Stades Trainer erwartet dennoch einen „Kampf“.
Ist es gerechtfertigt, den Buxtehuder Angeklagten im großen Kokain-Prozess in Hamburg weiterhin in Untersuchungshaft zu lassen? Der Buxtehuder Strafverteidiger Lorenz Hünnemeyer ordnet den aktuellen Verfahrensstand ein.
Im Freilichtmuseum in Rosengarten-Ehestorf gibt es zwei Verdachtsfälle auf Geflügelpest. Besucher müssen draußen bleiben. Wie viele Enten, Gänse und Hühner jetzt getötet werden müssen.
Sie hat Berge von Grünkohl gekocht, viele Hundert Rouladen gewickelt, kiloweise Bratkartoffeln zubereitet. Jetzt hat Heidi Wagner (65) in Elmerheide ein letztes Mal das Licht ausgemacht. Wie es mit der Raststätte „Zum Elmer See“ weitergeht.