Zähl Pixel
Blaulicht

Fast 3 Promille: Polizei erwischt betrunkene Mercedes-Fahrerin

Die 62-Jährige musste bei einer Polizeikontrolle in Bremervörde pusten - und danach ihren Führerschein abgeben.

Die 62-Jährige musste bei einer Polizeikontrolle in Bremervörde pusten - und danach ihren Führerschein abgeben. Foto: Uwe Anspach/dpa

Mit knapp 3 Promille hat sich eine 62-Jährige in Bremervörde ans Steuer gesetzt. Sie wurde von der Polizei aus dem Verkehr gezogen. An anderer Stelle hat es im Kreis Rotenburg geknallt.

Von Redaktion Mittwoch, 04.12.2024, 13:28 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Bremervörde. Die 62-Jährige sei einer Bremervörder Polizeistreife am Dienstagabend in der Industriestraße aufgefallen, berichtet der Sprecher der Polizeiinspektion Rotenburg, Marvin Teschke. Ihre Fahrweise sei unsicher gewesen.

„Bei der anschließenden Kontrolle stellte sich heraus, dass die Fahrerin stark alkoholisiert hinter dem Steuer saß“, so Teschke. Der Atemalkoholtest habe 2,85 Promille ergeben.

Die 62-Jährige musste ihren Führerschein und eine Blutprobe abgeben.

Was passiert bei wie viel Promille?

Die Initiative „Alkohol? Kenn dein Limit“ informiert auf ihrer Homepage über die Folgen des Alkoholkonsums.

Die Wirkung von Alkohol hängt demnach stark von der Menge ab, die eine Person trinkt. Darüber hinaus sind auch das Geschlecht und andere körperliche Gegebenheiten entscheidend.

Wer häufig Alkohol trinkt, hat eine höhere Toleranz. Mit der Zeit sind laut „Kenn dein Limit“ größere Mengen notwendig, um die gleiche Wirkung von Alkohol zu erzielen. Ebenso treten typische Ausfallerscheinungen oft erst bei höheren Promillewerten auf. So wirkt Alkohol auf den Körper:

Wirkung von Alkohol bis 0,2 Promille

Bei Menschen, die sehr empfindlich gegenüber Alkohol sind oder den Konsum nicht gewohnt sind, tritt bereits eine enthemmende Wirkung ein. Man fühlt sich selbstbewusster, lustiger und kontaktfreudiger. Die Enthemmung kann außerdem dazu führen, mehr zu trinken als man sich vorgenommen hat.

Wirkung von Alkohol ab 0,2 Promille

  • verlangsamte Reaktionen und verringerte Aufmerksamkeit, verminderte Koordination von Bewegungen
  • weniger empfänglich für Kritik und erhöhte Risikobereitschaft
  • Distanzlosigkeit

Wirkung von Alkohol ab 0,3 Promille

  • erste Einschränkung des Sehfeldes, Probleme bei der Einschätzung von Entfernungen
  • Nachlassen von Aufmerksamkeit und Wahrnehmung des Umfeldes

Wirkung von Alkohol ab 0,5 Promille (leichter Rausch)

  • deutliches Nachlassen der Reaktionsfähigkeit, insbesondere auf rote Signale (Rotlichtschwäche)
  • verminderte Konzentrationsfähigkeit und schlechteres Hörvermögen
  • erhöhte Reizbarkeit, gesteigerte Aggression

Wirkung von Alkohol ab 0,8 Promille

  • erste Gleichgewichtsstörungen, Störungen beim Gehen
  • eingeengtes Gesichtsfeld (Tunnelblick)
  • eingeschränkte Reaktionsfähigkeit
  • deutliche Enthemmung und Überschätzung
  • Euphorie
  • verwaschene Sprache und Redseligkeit

Wirkung von Alkohol ab 1,0 Promille

  • deutliche Sprach- und Sehstörungen
  • weiterer Anstieg der Risikobereitschaft und Aggressivität, verminderter Orientierungssinn

Wirkung von Alkohol ab 1,5 Promille (starker Rausch)

  • Realitätsverkennung, Stimmungsschwankungen, Verwirrung
  • schwere Koordinationsstörungen
  • Gleichgewichts- und Orientierungsstörungen
  • lallende Aussprache

Wirkung von Alkohol ab 2,5 Promille

  • Bewusstseinstrübungen und Lähmungserscheinungen
  • doppeltes Sehen
  • Ausschalten des Erinnerungsvermögens

Wirkung von Alkohol ab 3 Promille

  • starke Sedierung, Kreislaufversagen
  • flache Atmung, Bewusstlosigkeit bis hin zu Koma
  • Gefahr einer Alkoholvergiftung
  • Ab 3,5 Promille besteht die Gefahr einer Lähmung des Atemzentrums und somit Lebensgefahr!

Radfahrerin bei Unfall in Rotenburg verletzt

Am Dienstagvormittag kam es in der Lindenstraße in Rotenburg gegen 10.40 Uhr zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Radfahrerin leicht verletzt wurde. „Eine 55-jährige Frau war mit ihrem Toyota in Richtung Bergstraße unterwegs, als sie beim Rechtsabbiegen eine 73-jährige Radfahrerin übersah, die die Fahrbahn querte“, berichtet der Rotenburger Polizeisprecher. Durch den Zusammenstoß stürzte die Radfahrerin und erlitt leichte Verletzungen. Der Sachschaden am Toyota und am Damenrad wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. (set)

Weitere Artikel

Autofahrer rast mit 137 km/h durch Bargstedt

In der vergangenen Woche verunglückte ein 18-Jähriger in Bargstedt schwer. Jetzt hat der Landkreis Stade eine Verkehrskontrolle durchgeführt, mit einem erschreckenden Ergebnis.