Alle Artikel zum Thema: Energiewende

Energiewende

Norddeutschland

T Wasserstoff-Revolution in der Schifffahrt

Im Innovationszentrum in Nordenham wird an einer technischen Revolution gearbeitet. Ein Motorsegelboot wurde umgebaut. Es fährt bereits CO₂-neutral.

Norddeutschland

Bundesregierung will Stromtrassen schneller ausbauen

Um den im Norden produzierten Strom in den Süden zu bringen, braucht es funktionierende Stromleitungen. Mit einer Gesetzesänderung will die Bundesregierung jetzt Tempo in den Netzausbau bringen.

Südliche Metropolregion

„Energiewende zu Hause“: Vortrag über Heizung und Photovoltaikanlagen

Viele Eigenheimbesitzer überlegen, wie sie ihre Heizung am besten klimafreundlich und sparsam betreiben können. Unter dem Motto „Energiewende zu Hause“ bietet der Landkreis Harburg dazu gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen einen Vortrag am Montag, 1. Juli, (...).

Wirtschaft

Immer mehr Wasserstoff-Elektrolyseure geplant

In Deutschland sollen bis 2030 viele Anlagen zur Wasserstoff-Herstellung entstehen. Pläne gibt es eine Menge, doch nur bei wenigen Anlagen ist der Bau final beschlossen, stellt eine neue Studie fest.

Wirtschaft

Habeck: Mehrere Kohlekraftwerke können vom Netz

Die Energieversorgung in Deutschland sei unabhängiger als vor der Krise, meint Wirtschaftsminister Habeck. Daher fällt die Abschaltung mehrerer Kohlekraftwerke nicht weiter ins Gewicht.

Norddeutschland

T Wie Mikroalgen bei der Energiewende helfen können

Mikroalgen sind so klein, dass sie als einzelnes Lebewesen mit bloßem Auge nicht zu sehen sind. Und doch können sie Großes bewirken. Daran forscht der AWI-Wissenschaftler Dr. Stephan Ende im Innovationszentrum in Nordenham.

Wirtschaft

Wie Elektrolyseure die Energiewende ermöglichen

Was machen Wasserstoff-Elektrolyseure eigentlich und warum sind sie für die Energiewende so wichtig? Viele Anlagen sind geplant. Experten halten ihren Betrieb für „weitestgehend ungefährlich“.

Altes Land

T Solarstrom und Äpfel: Altländer wollen doppelte Ernte

Die Altländer wollen Vorreiter bei der Energiewende sein. Deshalb hat der Rat der Gemeinde Mittelnkirchen ein Bebauungsplanverfahren in Gang gesetzt. Ein Investor will 35 Millionen Euro in eine Agri-Photovoltaik-Anlage investieren. Das ist der Plan.

Stade

T LNG-Kritiker versammeln sich erneut in Stade

Ende des Jahres sollen die ersten LNG-Tanker in Stade anlegen. Einen Erörterungstermin hat das Gewerbeaufsichtsamt abgesagt und die Genehmigung schon erteilt. Bei einem Termin sprechen Kritiker trotzdem öffentlich über LNG-Risiken.

Drochtersen

T Drochtersen fordert Beweissicherungsverfahren für Südlink-Trasse

Die geplante Südlink-Stromtrasse verläuft in der Gemeinde Drochtersen durch landwirtschaftlich genutzte Flächen in Hüll. Drochtersen fordert in seiner Stellungnahme, dass Entwässerungssysteme später auch über die Trasse hinweg möglich sein müssen.

Landkreis Stade

Neue Frist naht: Diese Kaminöfen sind bald verboten

Wenn es knistert, wird es gemütlich: Doch damit könnte es bald vorbei sein in vielen deutschen Wohnzimmern. Denn bestimmten Kaminöfen droht die baldige Stilllegung. Was Besitzer wissen müssen.

Drochtersen

T Wähler startet am neuen Standort in Drochtersen durch

Das Tief- und Rohrleitungsbauunternehmen Wähler GmbH, das zu den größten Norddeutschlands zählt, wird am Sonnabend Richtfest in Drochtersen feiern. Am neuen Standort will das Unternehmen ein Exempel für die eigene Energiewende statuieren.

Fredenbeck

T In Fredenbeck darf Photovoltaik nur noch auf diesen Flächen entstehen

Flächenphotovoltaik wird bei Investoren immer beliebter. Die Samtgemeinde Fredenbeck bewies nun Weitblick: Eine Analyse legt fest, welche Flächen infrage kommen - und welche nicht. Wo hektargroße Anlagen stehen dürften - und was die Analyse für Investoren bedeutet.

Altes Land

T Altländer und Horneburger Bürger nehmen Energiewende selbst in die Hand

Engagierte Altländer und Horneburger haben am Mittwochabend in Neuenkirchen im Dorfgemeinschaftshaus die Bürgerenergiegenossenschaft Altes Land und Horneburg gegründet. Erste Projekte sind im Gespräch, im ersten Schritt setzen die Gründer auf Solarstrom - und viele Gen (...).

Nachbarkreise

T Wasserstoff aus Mulsum: Landkreis soll auch Tankstellen bekommen

Das Thema Wasserstoff im Landkreis nimmt Fahrt auf. Ein Netzwerk plant nach wie vor, in Mulsum Wasserstoff zu erzeugen. Unter anderem in Stade und Buxtehude sollen Wasserstofftankstellen entstehen. Davon dürfte vor allem der LKW-Verkehr profitieren.

Drochtersen

T Wo Drochtersen neue Riesen-Windräder plant

Die Gemeinde Drochtersen wächst - und zwar in die Höhe. Bis zu elf neue und leistungsstärkere Windkraftanlagen, alle 250 Meter hoch, können noch errichtet werden. Doch die Zeit drängt.

Harsefeld

T Der Klimaretter vom Harsefelder Klärwerk nimmt bald Abschied

In Harsefeld wird aus Fäkalschlamm Energie-Gold. 440.000 Kilowattstunden Strom im Jahr kann das Klärwerk liefern. Das führte 2015 zu einer Klimaschutz-Auszeichnung für die Anlage unter Leitung von Harald Heins. Im Frühjahr geht der Tüftler in Rente.

Nordkehdingen

T Windenergie: Balje stimmt für Tabu-Bruch

Die Energiewende macht es möglich: Nach Freiburg hat jetzt auch Balje eine Windenergie-Sonderfläche im Landschaftsschutzgebiet beantragt. Das war bis vor kurzem ein Tabu. Der Baljer Ratsbeschluss erfolgte einstimmig.

Drochtersen

Darum leuchtet es heute in Drochtersen

Drochtersen strahlt - aus Protest. Die Installationen, die an diesem Sonnabend weiträumig zu sehen sein sollen, haben en bestimmten Hintergrund.