Die Firma Hansekraft will in Bützfleth das größte Altholzkraftwerk Deutschlands bauen. Die Bürgerinitiative Bützfleth lehnt die Pläne ab - und hält die Stader für zu wenig informiert.
Die Stadtwerke Buxtehude sorgen vor: Für einen massiven Ausbau von Wärmepumpen, E-Mobilität und PV-Anlagen braucht es ein besseres Stromnetz. So soll das klappen.
Energiewende ja – aber mit Maß: Niedersachsens neuer Regierungschef sieht Norddeutschland bei der Energieversorgung in einer besonderen Verantwortung. Doch es gebe auch Grenzen.
Bürger wollen bei der Energiewende mitgestalten - und mitverdienen. Eine Bürgergenossenschaft plant ihr erstes Projekt in Stade und beantwortet beim Infoabend wichtige Fragen.
Für manche ist Wasserstoff die Hoffnung, für andere nur der teure Champagner der Energiewende. Der Experte Dr. Roland Hamelmann sieht realistische Einsatzmöglichkeiten - gerade im Kreis Stade.
Im Zoff um das schwimmende LNG-Terminal in Stade spricht Niedersachsens Wirtschaftsminister Klartext. Olaf Lies will das Projekt retten - und bringt eine interessante Variante ins Spiel.
Wie steht es um Wind- und Solarenergie nach der Wahl? Und wie stehen die Kandidaten zur A20? Die Bürgerenergie Osteland fragte nach - und bekam ehrliche Antworten.
Auf dem Deich blüht Katharina Jantzen auf. „Ich bin halt durch und durch norddeutsch“, sagt die Unternehmerin. Wie sich Bauern überzeugen lassen und wo es manchmal auch aggressiv zugeht.
Smart Meter rechnen den Energieverbrauch genau ab und übermitteln Zählerstände automatisch an Energieversorger. Was Sie über die digitalen Stromzähler wissen müssen.
Um ihre Wohngebäude energetisch fit für die Zukunft zu machen, können sich Eigentümer im Landkreis Stade kostenfrei vor Ort beraten lassen - auch zum Thema Heizungstausch.
Die Stadtwerke Buxtehude sind auf „Experten-Tour“ zum Thema „Energiewende fürs eigene Zuhause“. Die Nachfrage ist groß. Für die Station in Buxtehude sind noch Plätze frei.
Windkraftanlagen und Solarparks erzeugen an optimalen Tagen mehr Energie, als verbraucht wird. Damit die nicht verlorengeht, plant eine Hamburger Firma einen großen Stromspeicher. Doch es gibt Nachfragen.
Seit Jahren kämpfen die Altländer darum, Weltkulturerbe zu werden. Zugleich wird die Energiewende mit Windkraft und Photovoltaik vorangetrieben. Passt das im Alten Land zusammen?
Seit 2023 müssen sich viele Vermieter an den CO2-Kosten ihrer Mieter fürs Heizen beteiligen. Ob das bei Ihnen der Fall ist, können Sie anhand einiger Rechner im Internet prüfen.
25 bis 30 Jahre, dann müssten Photovoltaikanlagen wohl ausgetauscht werden. Das sorgt in Zeiten der Energiewende für viel Abfall - und zahlreichen Behauptungen im Internet. Was stimmt und was nicht.
Mehr als 48 Prozent der Wohnungen in Deutschland werden mit Gas beheizt. 2045 soll damit Schluss sein. Die Stadtwerke Buxtehude arbeiten an der Wärmewende. Wie die Menschen in Buxtehude und Umgebung in Zukunft heizen.
Ein Großteil der Wohnungen wird mit Gas beheizt. Das galt mal als umweltfreundlich. 2045 soll damit Schluss sein. Die Stadtwerke Stade stellen sich darauf ein, bieten ihren Kunden einen Mix an Möglichkeiten. Welche genau?
Das Powerhouse Nord kommt nach Stade. Es will den Wasserstoff nach Norddeutschland holen. Wie das geschehen soll und wer dabei mitmacht, dazu gibt es Infos an diesem Sonnabend.
Doppelte Ernte ist das Ziel, wenn es um Photovoltaikanlagen auf Obstflächen geht. Dafür fordern die Bauern mehr Forschungsmittel im Norden. Im Süden wird dazu längst geforscht - mit interessanten Ergebnissen.
Um den im Norden produzierten Strom in den Süden zu bringen, braucht es funktionierende Stromleitungen. Mit einer Gesetzesänderung will die Bundesregierung jetzt Tempo in den Netzausbau bringen.
Um den im Norden produzierten Strom in den Süden zu bringen, braucht es funktionierende Stromleitungen. Mit einer Gesetzesänderung will die Bundesregierung jetzt Tempo in den Netzausbau bringen.
Viele Eigenheimbesitzer überlegen, wie sie ihre Heizung am besten klimafreundlich und sparsam betreiben können. Unter dem Motto „Energiewende zu Hause“ bietet der Landkreis Harburg dazu gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen einen Vortrag am Montag, 1. Juli, (...).
Ohne neue Leitungen kommt Windstrom aus dem Norden nicht in den Süden. Doch muss der Transport über teure Erdkabel laufen? Nein, finden einige Länder. Die Bundesnetzagentur hat schon mal gerechnet.
Viele haben schon über eine Anschaffung nachgedacht, mancherorts im Kreis Stade gibt es sogar Förderung für Balkonkraftwerke. Doch Stiftung Warentest schlägt Alarm.
In Deutschland sollen bis 2030 viele Anlagen zur Wasserstoff-Herstellung entstehen. Pläne gibt es eine Menge, doch nur bei wenigen Anlagen ist der Bau final beschlossen, stellt eine neue Studie fest.
Deutschlands größter Gaskonzern zu Gast im Stader Fachausschuss: Uniper will erkunden, ob in Stade riesige Gasspeicher in Salzkavernen entstehen könnten. Das schürt wirtschaftliche Hoffnungen, birgt aber auch Risiken.
Bittere Nachricht für Besitzer von Erdgas-Fahrzeugen: Die einzige Tankstelle für CNG in Buxtehude steht vor dem Aus. Jetzt kommt Bewegung in die Sache. Betroffene Autofahrer machen mobil, um die Schließung doch noch abzuwenden.
Mehr als 400.000 steckerfertige Solaranlagen gibt es inzwischen in Deutschland, und die Tendenz zeigt steil nach oben. Gesetzesänderungen, die das Wachstum fördern sollen, ziehen sich aber hin.
Die Energieversorgung in Deutschland sei unabhängiger als vor der Krise, meint Wirtschaftsminister Habeck. Daher fällt die Abschaltung mehrerer Kohlekraftwerke nicht weiter ins Gewicht.
Mikroalgen sind so klein, dass sie als einzelnes Lebewesen mit bloßem Auge nicht zu sehen sind. Und doch können sie Großes bewirken. Daran forscht der AWI-Wissenschaftler Dr. Stephan Ende im Innovationszentrum in Nordenham.
Thyssenkrupp hat in Duisburg angefangen, eine große Anlage zur klimafreundlicheren Stahlherstellung zu bauen. Vorher sollen in einer kleineren Versuchsanlage mehrere Verfahren erforscht werden.
Streit um Heizungen, ausbleibendes Klimageld - die Ampel gerät mit ihrer Politik oft in die Kritik. Der IEA-Chef hingegen zieht ein positives Fazit - trotz Herausforderungen.
Bauernprotest, A20-Skepsis und ein Brief an den Kanzler: Der Grünen-Bundestagsabgeordnete und Staatssekretär stellt sich vor Ort der Kritik – und holt aus: „Ich glaube, dass diese Autobahn nicht gebaut wird.“
Was machen Wasserstoff-Elektrolyseure eigentlich und warum sind sie für die Energiewende so wichtig? Viele Anlagen sind geplant. Experten halten ihren Betrieb für „weitestgehend ungefährlich“.
Drohen Verbrauchern hohe Nachzahlungen für Heizkosten? Ein Energiedienstleister rechnet damit. Aber: Wie haben sich die Preise entwickelt? Wofür wird das Gas genau gebraucht? Wer sind die größten Produzenten? Die wichtigsten Zahlen im Überblick.
Es ist still geworden um den umstrittenen Windpark in Alfstedt im Kreis Rotenburg. Das hängt nach der Havarie von Windrädern auch mit der Kreisverwaltung zusammen.
In Stade wird an diesem Sonnabend der neue Energiehafenanleger mit viel Prominenz und Medienrummel übergeben. Umweltorganisationen sind jedoch nicht in Feierlaune: Sie werfen dem Megaprojekt Greenwashing vor.
Durch gut isolierte Gebäude lässt sich viel Energie sparen - das soll dabei helfen, die europäischen Klimaziele zu erreichen. In einer EU-Einigung ist nun vorgesehen, dass besonders ineffiziente Gebäude saniert werden sollen. Das sind die Folgen für Verbraucher.
Vom Industriestandort mit qualmenden Schloten zur klimaneutralen Energie-Drehscheibe: Wie soll Stade diese Wandlung schaffen? Darum ging es beim ersten Stader Energiedialog. Das sind die Visionen.
Die Altländer wollen Vorreiter bei der Energiewende sein. Deshalb hat der Rat der Gemeinde Mittelnkirchen ein Bebauungsplanverfahren in Gang gesetzt. Ein Investor will 35 Millionen Euro in eine Agri-Photovoltaik-Anlage investieren. Das ist der Plan.
Derzeit ist von einem regelrechten Nachfrage-Boom die Rede, die Lieferzeiten verschieben sich deutlich. Kunden sorgen sich vor zwei Preiserhöhungen, die in den kommenden beiden Monaten anstehen.
Apothekerin Anke Friesen-Schulz betreibt das bislang einzige Nahwärmenetz in Drochtersen mit aktuell 39 Hausanschlüssen. „Momentan sparen wir jährlich 320 Tonnen CO2 ein.“ Schließt die Gemeinde Drochtersen jetzt auch öffentliche Gebäude an?
Ende des Jahres sollen die ersten LNG-Tanker in Stade anlegen. Einen Erörterungstermin hat das Gewerbeaufsichtsamt abgesagt und die Genehmigung schon erteilt. Bei einem Termin sprechen Kritiker trotzdem öffentlich über LNG-Risiken.
Der Anteil erneuerbarer Energien aus Sonne und Wind am Stromverbrauch soll laut Kanzler Scholz bis 2030 auf 80 Prozent steigen. In der Bevölkerung ist die Skepsis aber groß, wie eine Umfrage zeigt.
Viele Straßen in Drochtersen sind marode und müssen saniert werden. Allerdings könnte sich die Instandsetzung künftig erheblich verzögern. Das sind die Gründe.
Die geplante Südlink-Stromtrasse verläuft in der Gemeinde Drochtersen durch landwirtschaftlich genutzte Flächen in Hüll. Drochtersen fordert in seiner Stellungnahme, dass Entwässerungssysteme später auch über die Trasse hinweg möglich sein müssen.
Kohle, Gas und Atomstrom müssen ersetzt werden durch erneuerbare Energien. Eigentlich könnte die Windindustrie deswegen vor einem goldenen Zeitalter stehen. Doch noch gibt es einige Haken.
Wenn es knistert, wird es gemütlich: Doch damit könnte es bald vorbei sein in vielen deutschen Wohnzimmern. Denn bestimmten Kaminöfen droht die baldige Stilllegung. Was Besitzer wissen müssen.
Wo gibt es in der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten passende Flächen für Photovoltaikanlagen? Welche Anfragen liegen vor? In einigen Gemeinden lautern Fallstricke wie die geplante Suedlink-Trasse.
In vielen Kommunen sollen Wärmenetze erweitert oder neu errichtet werden - auch im Kreis Stade. Müssen oder sollten Hauseigentümer da einsteigen? Antworten auf zentrale Fragen.
Sie versprechen klimafreundliches Heizen, Effizienz und werden sogar gefördert: Wärmepumpen. Ein Test der Stiftung Warentest zeigt: Heizen können sie alle. Worauf es noch ankommt.
Das Heizen in Deutschland soll klimafreundlicher werden. Eine wichtige Rolle sollen dabei Wärmepumpen spielen. Die lange Debatte über das neue Heizungsgesetz aber hat Folgen.
Die Außenministerin nimmt sich Zeit, um gut ein Jahr vor der US-Präsidentenwahl die Stimmung im Land zu erkunden. Texas ist auch ein wichtiger Energiewende-Standort - eines ihrer Kernanliegen.
Sie werden für das Sammeln des auf See gewonnenen Windstroms und dessen Transport zum Land benötigt: Konverterplattformen werden dringend gebraucht - und sollen möglichst in Deutschland gebaut werden.
Das Tief- und Rohrleitungsbauunternehmen Wähler GmbH, das zu den größten Norddeutschlands zählt, wird am Sonnabend Richtfest in Drochtersen feiern. Am neuen Standort will das Unternehmen ein Exempel für die eigene Energiewende statuieren.
Die Uhr läuft: Ab Januar 2045 dürfen die Hauseigentümer ihre Heizungen nicht mehr mit fossilen Brennstoffen betreiben, ab 2024 gibt es Auflagen für neue Anlagen. Um ihren Bürgern bei Kaufentscheidungen zur Seite zu stehen, setzt die Politik jetzt auf einen Wärmeplan.
Flächenphotovoltaik wird bei Investoren immer beliebter. Die Samtgemeinde Fredenbeck bewies nun Weitblick: Eine Analyse legt fest, welche Flächen infrage kommen - und welche nicht. Wo hektargroße Anlagen stehen dürften - und was die Analyse für Investoren bedeutet.
Engagierte Altländer und Horneburger haben am Mittwochabend in Neuenkirchen im Dorfgemeinschaftshaus die Bürgerenergiegenossenschaft Altes Land und Horneburg gegründet. Erste Projekte sind im Gespräch, im ersten Schritt setzen die Gründer auf Solarstrom - und viele Gen (...).
Wärme aus dem Hafen soll einmal Zehntausende Wohnungen im Hamburger Westen heizen, wenn das alte Kohlekraftwerk in Wedel vom Netz gegangen ist. Doch dafür muss die Fernwärme erst einmal vom einen Ufer der Elbe an das andere kommen.
Vorbei die Zeiten, in denen es bei Windstromtrasse Suedlink nur sehr langsam voranging. Die Leitung, ein Megaprojekt der Energiewende, sollte 2022 schon fertig sein. Jetzt wird Tempo gemacht - mit sichtbaren Folgen.
Gunnar Kruse hat sich ein Balkonkraftwerk auf dem Gartenhäuschen montiert, doch Strom produzieren darf es noch nicht. Technische Nachrüstungen und bürokratische Hürden verzögern die Nutzung - eine Besserung ist nicht in Aussicht.
Die Bundesregierung hat den Abschied vom Heizen mit Öl und Erdgas beschlossen. Dennis Dreier, Obermeister der Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, sagt, was jetzt auf Hauseigentümer zukommt - und kritisiert die Pläne der Regierung.
Das Thema Wasserstoff im Landkreis nimmt Fahrt auf. Ein Netzwerk plant nach wie vor, in Mulsum Wasserstoff zu erzeugen. Unter anderem in Stade und Buxtehude sollen Wasserstofftankstellen entstehen. Davon dürfte vor allem der LKW-Verkehr profitieren.
Die Gemeinde Drochtersen wächst - und zwar in die Höhe. Bis zu elf neue und leistungsstärkere Windkraftanlagen, alle 250 Meter hoch, können noch errichtet werden. Doch die Zeit drängt.
In Harsefeld wird aus Fäkalschlamm Energie-Gold. 440.000 Kilowattstunden Strom im Jahr kann das Klärwerk liefern. Das führte 2015 zu einer Klimaschutz-Auszeichnung für die Anlage unter Leitung von Harald Heins. Im Frühjahr geht der Tüftler in Rente.
Die Energiewende macht es möglich: Nach Freiburg hat jetzt auch Balje eine Windenergie-Sonderfläche im Landschaftsschutzgebiet beantragt. Das war bis vor kurzem ein Tabu. Der Baljer Ratsbeschluss erfolgte einstimmig.
Windenergie im Nordkehdinger Landschaftsschutzgebiet ist seit Jahrzehnten ein Tabu. Jetzt brechen es drei Gemeinden. Sie beziehen sich auf das Osterpaket zum Ausbau erneuerbarer Energien.
Ein Maßnahmenpaket soll den Ausbau der Solarenergie in Deutschland beschleunigen. Es geht vor allem um weniger Bürokratie. Einen Bonus zur Förderung heimischer Module gibt es aber nicht.
An der Entstehung zusätzlicher Milliardenkosten maßgeblich beteiligt war die bayerische Politik. Die Kosten tragen alle. Im Norden wird Alarm geschlagen. Die Hintergründe.