Zähl Pixel
Bakterien

Ehec-Welle rollt durch Norddeutschland: Weitere Fälle bestätigt

Auch in Schleswig-Holstein gibt es Ehec-Fälle, die mit einem Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern in Verbindung gebracht werden. (Symbolbild)

Auch in Schleswig-Holstein gibt es Ehec-Fälle, die mit einem Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern in Verbindung gebracht werden. (Symbolbild) Foto: Jens Büttner/dpa

Nach Ehec-Fällen im Nordosten treten auch in Schleswig-Holstein Erkrankungen auf. Wie viele Menschen dieser Infektionswelle zugeordnet werden.

Von dpa Donnerstag, 16.10.2025, 11:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Kiel. Die Ehec-Infektionswelle in Mecklenburg-Vorpommern hat Schleswig-Holstein erreicht. Aktuell würden im Land 14 Fälle damit in Verbindung gebracht, sagt der Chefvirologe am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) in Kiel, Helmut Fickenscher, der Deutschen Presse-Agentur. Ein Mensch sei schwer erkrankt, sieben Patienten seien ins Krankenhaus gekommen. Zuvor hatten die „Kieler Nachrichten“ berichtet.

Im Nachbarland Mecklenburg-Vorpommern waren nach früheren Angaben des Landesamts für Gesundheit und Soziales (LAGuS) Anfang Oktober 126 Menschen an einer Ehec-Infektion erkrankt - darunter 65 bestätigte Fälle und 61 Verdachtsfälle. Laut Analyse des Robert Koch-Instituts (RKI) gehen auch Erkrankungen in Nordrhein-Westfalen auf den gleichen Erregerstamm zurück wie in Mecklenburg-Vorpommern.

Was ist Ehec?

Ehec steht für Enterohämorrhagische Escherichia coli – bestimmte krank machende Stämme eines Darmbakteriums, die vor allem bei Wiederkäuern vorkommen und bei Menschen insbesondere Durchfall auslösen können. Die Bakterien können auf verschiedenen Wegen übertragen werden, unter anderem durch direkten Kontakt zu Tieren oder durch den Verzehr kontaminierter Lebensmittel. In besonders schweren Verläufen kann es zum hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS) kommen, das zu Blutgerinnungsstörungen und Nierenversagen führen kann.

Noroviren, Ehec und Co.: Wann wird Durchfall gefährlich?

Tage, die sich zum großen Teil auf der Toilette abspielen: Wer von Brechdurchfällen geplagt wird, hat nur einen Wunsch - dass der Körper Nahrung und Flüssigkeit nicht direkt wieder loswerden will.

Übeltäter, die uns solche fiesen Magen-Darm-Infekte bescheren können, gibt es viele. Oft sind es Rota- und Noroviren, so das Portal „infektionsschutz.de“. Auch Bakterien können die Auslöser sein: Zu den bekanntesten zählen Salmonellen, Campylobacter und Ehec.

Welcher Erreger auch hinter den Brechdurchfällen steckt - eines haben alle gemeinsam: Sie sorgen dafür, dass der Körper viel Flüssigkeit und Elektrolyte, also wichtige Mineralsalze, verliert. Wann wird es kritisch?

Für wen Durchfälle gefährlich werden können

Bestimmte Gruppen haben ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe von Durchfallerkrankungen, unter anderem, weil sie besonders empfindlich auf Flüssigkeitsmangel reagieren. „Infektionsschutz.de“ zufolge sind das:

  • Seniorinnen und Senioren
  • Säuglinge und Kleinkinder
  • Menschen mit geschwächter Immunabwehr

Für sie lautet daher der Rat: bei Brechdurchfällen frühzeitig einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen.

Und was gilt für ansonsten gesunde Erwachsene? Sie sollten ärztlichen Rat einholen, wenn Symptome wie diese auftreten:

  • starke Kreislaufprobleme
  • Muskelkrämpfe
  • Schläfrigkeit oder Verwirrtheit
  • hohes Fieber
  • Blut im Stuhl
  • wenn der Brechdurchfall länger als drei Tage bleibt

Tipp: Ist die Hausarztpraxis gerade geschlossen, hilft das Patienten-Navi des ärztlichen Bereitschaftsdienstes bei der Einschätzung, ob eine Bereitschaftspraxis oder die Notaufnahme die richtige Anlaufstelle ist.

Flüssigkeitsmangel rechtzeitig erkennen

Es gibt einige Warnzeichen, an denen man erkennen kann, dass ein kritischer Flüssigkeitsverlust vorliegt. „Wenn die Zunge ganz trocken ist, wenn sie richtig borkig und tief gerifft ist, wenn man sie anschaut. Und die Patienten selber sagen: Mein Mund ist so trocken“, beschreibt Birgit Terjung, Mediensprecherin der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS).

Ein weiteres Alarmzeichen sind starke Kopfschmerzen. Auch der Hautfalten-Test kann den entscheidenden Hinweis liefern. Dafür nimmt man am Unterarm die Haut zwischen die Finger. Bleibt eine Hautfalte stehen, wenn man loslässt, „ist das ein typisches Zeichen dafür, dass jemand sicherlich sehr ausgetrocknet ist“, so Birgit Terjung.

Dann ist schnelle Hilfe gefragt - eine schwere Dehydration ist ein Notfall. Der Flüssigkeitsverlust wird dann durch Infusionen ausgeglichen.

Gut durch den Durchfall kommen

Und wie kann man selbst dafür sorgen, dass der Körper mit dem Brechdurchfall möglichst gut fertig wird? Zentral ist: Flüssigkeit und Salze nachlegen. Eine gute Kombination dafür ist laut dem Portal „gesund.bund.de“ gezuckerter Tee und Salzgebäck. Alternativ kann man auch Brühe in kleinen Schlucken trinken.

Bei starken Durchfällen und wenn Kinder und Ältere betroffen sind, sind spezielle Elektrolytlösungen sinnvoll, heißt es auf „gesund.bund.de“. Sie gibt es als Pulver in Drogerien und Apotheken zu kaufen.

Alternativ kann man sich mit der sogenannten WHO-Lösung behelfen, die die Weltgesundheitsorganisation bei Durchfallerkrankungen empfiehlt. Dafür mischt man:

  • vier Teelöffel Zucker
  • ein Dreiviertel Teelöffel Kochsalz
  • 250 Milliliter Orangensaft
  • einen Liter Mineralwasser

Übrigens: Von stopfenden Medikamenten - also solchen, die den Stuhl verfestigen - rät das Portal „infektionsschutz.de“ ab. Der Grund: Mit dem Durchfall verlassen auch Erreger und Gifte den Körper. Nimmt man stopfende Medikamente ein, verbleiben sie länger im Darm - das kann das unter Umständen den Krankheitsverlauf verlängern. (dpa)

Weitere Artikel