Die Premium Food Group darf die Schlachthöfe von Vion nicht kaufen. Das Kartellamt hat dies untersagt. Der Konzern zieht deshalb vor Gericht - und kann sich weitere Schritte vorstellen.
Dieser Mann weiß so ziemlich alles über Holz, Glut, Temperaturen und Raucharomen. Basti aus Himmelpforten ist Profi am Smoker - und gibt sein Wissen gerne weiter.
Die Menschen in Wiegersen haben sich an den ungewöhnlichen Anblick gewöhnt: Im Dorf gibt es Wasserbüffel. Italienische. Was macht diese Tiere und ihr Fleisch aus?
Weil Hackfleisch leicht verderblich ist, muss es nach dem Kauf unbedingt richtig gelagert werden. Wie lang es haltbar ist und was beim Auftauen von Tiefkühl-Hack zu beachten ist.
110 Highlandrinder leben auf dem Biolandhof. Günter und Monika Dorn haben im Kreis Cuxhaven ihren Traum von der Zucht dieser einzigartigen Tiere und dem Betrieb von Ferienwohnungen verwirklicht.
Noch zu Jahresbeginn deutete sich für die deutschen Schweinehalter wieder eine Markterholung an. Dann kam die Maul- und Klauenseuche - und viele Sorgen sind wieder auf der Tagesordnung.
Der nächste Tarifkonflikt dreht sich um Schnitzel, Kasseler und Kotelett. Und er betrifft einen Industriezweig, der auch im Landkreis Stade nicht zu unterschätzen ist.
Im Supermarkt finden Kunden immer mehr Produkte aus besserer Tierhaltung. Bei einem großen Händler gibt es künftig keine Eigenmarken-Wurstwaren mehr, die nur den Mindestanforderungen entsprechen.
In Gnarrenburg möchte ein Züchter seinen Rindern den stressigen Lebendtransport zum Schlachthof ersparen. Der relativ neue Weideschuss macht es möglich.
Es ist aktuell der Trend: Lebensmittelautomaten in der Region. Im Kreis Harburg herrscht jetzt allerdings nach einer Beschwerde Ekel-Alarm. Es gibt Konsequenzen.
„Fleisch essen wir nur aus guter Haltung.“ Das hört man dieser Tage oft. Wie ein möglichst artgerechtes Leben in der Landwirtschaft aussehen kann, zeigen Julia und Stephan Krümpelmann.
Fleisch, Grillgemüse, Salat und Brot sind die Zutaten für einen Grillabend. Gefragt sind aber auch vegane Alternativen oder Bio-Grillgut. Das muss man sich etwas kosten lassen. Aber wie viel mehr?
Für das nächste Grillen mit Freunden soll es ganz besonderes Fleisch sein? Hier erfahren Sie alles, was Sie zu den verschiedenen Sorten, Qualitätsmerkmalen und Siegeln wissen müssen.
Sind Fleischersatzprodukte aus dem Supermarkt gesünder als Fleisch? Das wollten Verbraucherschützer wissen und machten rechtszeitig zur Grillsaison den Check. Die Ergebnisse schmecken nicht jedem.
Sie isst einen Salat, er packt sich Fleisch auf den Teller: So ein Anblick dürfte vielen Menschen vertraut sein. Eine Forschergruppe hat untersucht, in welchen Ländern dieses Verhalten auftaucht.
Seit Jahren wächst die hergestellte Menge als auch die Zahl der Hersteller in Deutschland für Tofu und Co. Trotzdem ist der Markt für Fleisch noch weitaus größer.
Mit Fleischersatzprodukten findet Rügenwalder Mühle nicht nur Freunde, sondern polarisiert auch. Nun wird der Hersteller übernommen: Verschwindet der Name damit für immer vom Markt?
Sie sollte für mehr Transparenz an der Fleischtheke sorgen, doch scheinbar nehmen Metzger und Fleischhändler die neue Kennzeichnungspflicht für unverpacktes Fleisch nicht sonderlich ernst.
Der Trend zum bewussteren Fleischkonsum steigt. Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft will dementsprechend Veränderungen in der Tierhaltung. CDU-Sprecher Albert Stegemann hält dagegen.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung legt in ihren neuen Ernährungsempfehlungen den Fokus stärker auf pflanzliche Lebensmittel. Umweltorganisationen sehen nun die Politik gefordert.
An der Fleischtheke ist für Verbraucher vieles neu. Es muss stärker informiert werden. Da löst ein Rindergulasch Hunderte Kommentare aus: Wurde das Tier in Deutschland gemästet, aber am anderen Ende der Welt geschlachtet?
Angesichts der Bauernproteste gegen die Streichung von Vergünstigungen beim Agrardiesel hat die Ampel der Landwirtschaft Entlastungen an anderer Stelle versprochen. Das könnten Verbraucher spüren.
Im Februar gibt es nicht nur einen Tag extra, sondern es treten auch einige Änderungen für Verbraucherinnen und Verbraucher in Kraft. Günstiger wird es unter Umständen in der Apotheke.
Verbraucherinnen und Verbraucher erhalten in den Kühltheken jetzt einen breiteren Überblick, aus welchem Land ein Stück Fleisch kommt. Überhaupt tut sich bei den Kennzeichnungen demnächst noch mehr.
Als Produzent von Fleisch- und Wurstwaren wurde das Unternehmen bekannt. Mittlerweile setzt Rügenwalder verstärkt auf vegane Produkte - und bietet einen beliebten Klassiker ab sofort nur noch fleischlos an.
Die Traktoren sind wieder weg, doch der Ärger bei vielen Bauern ist noch da. Die Politik will der Branche deshalb Perspektiven eröffnen. Geht eine nachhaltigere Tierhaltung jetzt zulasten der Verbraucher?
Eine staatliche Kennzeichnung für Steaks und Schnitzel soll bald zeigen, wie die Schweine einst gelebt haben. Dabei gibt es doch schon ein weit verbreitetes System des Handels. Wie geht das zusammen?
Die Beliebtheit von Fleischersatzprodukten ging zuletzt etwas zurück. Eine neue Untersuchung zeigt, welche Menschen besonders gern zu den Alternativen greifen - und warum.
Beim Blick in die Kühltheken sollen Verbraucherinnen und Verbraucher bald zusätzliche Informationen auf Lebensmitteln finden. Hinweise zur Herkunft von Fleischwaren gibt es schon in wenigen Wochen.
Den Deutschen ist ihr Schnitzel „heilig“ - oder etwa doch nicht? Eine Studie zeigt, wie sich das Essverhalten verändert hat und wer noch kräftig Fleisch einkauft.
Knapp zehn Prozent der Erwachsenen in Deutschland leben inzwischen vegetarisch oder vegan. Einige Eltern ernähren auch ihre Kinder so. Welche Folgen das Experten zufolge haben könnte.
Wieder ein Familienbetrieb, der schließen muss: Nach 65 Jahren verschwindet die Fleischerei Bahr aus Bad Bederkesa. Die Familie kann den Betrieb nicht halten. Der Fall erinnert an die Jorker Schlachterei Röhrs, die im Mai Insolvenz anmelden musste.
Es geht um die Wurst! Genauer gesagt um Mortadella, Lyoner und Schinkenwurst. 19 Aufschnitte haben die Warentester unter die Lupe genommen. Fleischqualität und Geschmack wurden bewertet. Welche Wurst überzeugt?
Gute Nachrichten: Das Unternehmen KüstenSwien aus Schleswig-Holstein hat die insolvente Fleischerei Röhrs übernommen. Was das für den Betrieb im Ostfeld und das Ladengeschäft in Jork-Mitte bedeutet.
Schwere Zeiten für die älteste Schlachterei Norddeutschlands im Alten Land: Das Insolvenzverfahren ist eröffnet worden. Neuigkeiten gibt es beim Erhalt der Arbeitsplätze.
Antibiotika-resistente Keime wurden jetzt auf Fleisch des Lebensmitteldiscounters Lidl gefunden. Die Albert-Schweitzer-Stiftung hat 51 Proben aus fünf Bundesländern untersucht - nur auf sechs wurden keinerlei Krankheitserreger nachgewiesen. Welche Produkte betroffen si (...).
Wie geht es den Schlachtern? Die Probleme des angesehenen Betriebs wirft die Frage auf, wie gut die Branche durch Corona-Pandemie und Inflation gekommen ist. Auch für das Tierwohl sind solche Nachrichten eine Katastrophe.
Schwere Zeiten für die älteste Schlachterei Norddeutschlands im Alten Land: Der Insolvenzverwalter will den Traditionsbetrieb retten. So ist die Lage bei Röhrs und den „Fleischerjungs“ in Buxtehude.
Will die Supermarktkette ihre Kunden zu bewussterer Ernährung erziehen? Oder verlangen die Verbraucher einfach nach mehr pflanzlichen Proteinen? Das ist dran an den Fleisch-Gerüchten bei Lidl.
Nach Frischfleisch sollen bei Aldi Nord auch bald gekühlte Wurst- und Fleischwaren aus tierfreundlicheren Haltungsformen kommen. Der Minister ist voll des Lobes.
Gourmets und Rindviecher wird es freuen: Bei dem neuen Pilotprojekt „Krautsander Naturrind für Artenvielfalt“ ziehen Naturschützer, ein Landwirt und ein Inselgastronom gemeinsam an einem Strang.
Das Angebot an Schweinefleisch wird in Deutschland nach Einschätzung der Schlachthof-Branche bald stark sinken, weil immer mehr Landwirte wegen hoher Kosten umsteuern oder sogar das Handtuch werfen.
Der Wursthersteller Rügenwalder Mühle bekommt einen neuen Mehrheitseigner. Die Pläne waren bereits bekannt, jetzt gibt es grünes Licht. Der neue Besitzer steht bislang vor allem für Zucker und Kartoffelchips.
Für den einen zu skurril, dem anderen schmeckt’s: Auf den Tellern der Menschen in Deutschland landen immer wieder auch außergewöhnliche Tiere oder Tierteile. Die Reaktionen zu den Harzer Stierhoden.
Hundefleisch essen? Die Debatte um das Für und Wider wird in Südkorea schon seit langem geführt. Jetzt trifft der Gesetzgeber eine folgenreiche Entscheidung.
Alexander Richter hat Tausende Fans. Mittlerweile kommen sie sogar aus Österreich oder der Schweiz in das Tausend-Seelen-Dorf Wolsdorf bei Helmstedt - nur um ihn zu sehen. Das Kuriose: Richter ist Metzger. Wie hat er das geschafft?