Modisch statt Schlabber-Outfit: Ab heute sind Michael Detrois und Nina Ramershoven aus Grünendeich für eine Woche im neuen Sat.1-Format „Dein neuer Look!“ zu sehen. Dafür durften sie ausgiebig shoppen - auch im Kreis Stade.
Seit ein paar Jahren schon versucht die Gemeinde Grünendeich, das Dorfgemeinschaftshaus „Zur Schönen Fernsicht“ zu verkaufen - ohne Erfolg. Jetzt soll ein Makler helfen, die Fernsicht zu verkaufen.
240 Liter Regen pro Quadratmeter und wochenlang nur Regen sind einfach zu viel - insbesondere für Urlauber. Auf einem Campingplatz im Alten Land mussten festgefahrene Wohnwagen sogar mit einem Trecker aus dem Matsch gezogen werden.
Nach der Schließung der Seefahrtsschule in Grünendeich 2002 war ein Ankerstein verschwunden. Nun ist er wieder in Barnkrug aufgetaucht und wurde vor dem Haus der Maritimen Landschaft aufgestellt. Auch auf der Kapitänsbrücke und im Erdgeschoss tut sich was.
In Grünendeich geht teilweise die Straßenbeleuchtung schon an, obwohl es eigentlich noch hell genug sei, berichtet Ulrike Mohr (Grüne) im Gemeinderat. Das sagen Bauamt und Verwaltung.
Mehr Fahrgäste als 2022 buchen die kleine Kreuzfahrt über die Elbe zwischen dem Lühe-Anleger in Grünendeich und Wedel. „Zwölf Prozent mehr Fahrgäste - allein im Mai“, sagt die Geschäftsführerin der Lühe-Schulau-Fähre, Ute Bülau. Sie setzt auf Sonderfahrten - wie zum Ha (...).
Eine Frau aus Jork hat am späten Vormittag auf der L140 in Grünendeich die Kontrolle über ihr Auto verloren und ist gegen einen Baum geprallt. Unklar ist bisher, wie es zu dem Unfall kam.
Die Pläne für die Sanierung der Ortsdurchfahrt in Steinkirchen/Grünendeich könnten ins Stocken geraten: Dass Baumaßnahmen - wie zunächst angepeilt - 2024 starten, wird immer unwahrscheinlicher. Das ist der Grund.
Volles Haus beim Informationsabend zur Zukunft der Grundschulen in der Samtgemeinde Lühe. Viel Neues war in der Aula nicht zu hören. Doch hinter den Kulissen gibt es eine spannende Entwicklung in der Politik. Der Protest der Eltern zeigt Wirkung.
Der Edeka-Markt an der Landesstraße 140 in Sietwende ist tot. Vor dem Oberverwaltungsgericht in Lüneburg hat die Gemeinde Grünendeich eine Niederlage einstecken müssen, der 1300-Quadratmeter-Markt kann nicht gebaut werden. Das sind die Gründe.
Über Geld spricht man nicht - der Spruch gilt nicht für Nina Ramershoven und Michael Detrois aus Grünendeich. In der neuen Staffel von „Über Geld spricht man doch!“ bei Kabel Eins sind die Lebenskünstler als Geringverdiener zu sehen.
Hauptdeich und Lühe-Sperrwerk müssen in den nächsten Jahren klimawandelbedingt erhöht, verbreitert und erneuert werden. Wann die Bagger in Grünendeich anrücken, ist offen. Der Lühe-Anleger soll trotzdem schöner werden - vorher. Das ist im Gespräch.
Die Erzeugerpreise für Äpfel und Schweinefleisch decken die Produktionskosten nicht, Betriebe sind in Not. Daraus will die Alternative für Deutschland (AfD) jetzt Kapital schlagen - mit einer Veranstaltung für Obstbauern und Landwirte. Doch es gibt Widerstand.
Elisabeth Eckhoff ist eine Institution im DRK-Ortsverein Grünendeich. Seit mehr als 30 Jahren zaubert sie ein leckeres Büfett für die Blutspender. Jetzt hört sie auf. Zum Abschluss gab es ein besonderes Essen.
„Freu‘ Dich, Du bist im Landkreis Stade“: Mit dieser Botschaft werden die Besucher am Lühe-Anleger begrüßt. Doch das Empfangstor und die Landungsbrücke rosten vor sich hin. Eigentlich hätte der Maler längst loslegen sollen - doch es gibt mehrere Probleme.
Im September 2020 stieß Karin Hansen im Archiv der Samtgemeinde Lühe auf ein Ratsprotokoll vom 15. März 1873 - niedergeschrieben in schönster deutscher Kurrentschrift. Hansen war schnell klar: Die Rede war von der Geburtsstunde Grünendeichs.
Sie stehen nicht zum ersten Mal vor der Kamera, doch erstmals haben Nina Ramershoven und Michael Detrois aus Grünendeich bei einer Kochshow mitgemacht: bei „Doppelt kocht besser“ mit Starkoch Alexander Kumpner. Unter erschwerten Bedingungen.
Steinkirchen und Grünendeich wollen in Zukunft mehr zusammenarbeiten - um sich Fördergelder zu sichern. Das sind nicht die einzigen Ziele für das kommende Jahr. Sorgen bereitet die Zukunft des Lühe-Anlegers.
Unbekannte haben in der Nacht von Sonntag auf Montag ein Feuer in einer Bushaltestelle in der Straße Huttfleth in Grünendeich gelegt. Die Feuerwehr konnte die Flammen schnell löschen.
Vereine und Privatpersonen aus Grünendeich, die das Dorfgemeinschaftshaus „Zur Schönen Fernsicht“, nutzen wollen, müssen künftig eine Energiekostenpauschale zahlen.
Wiederholt machen sich Vandalen an den öffentlichen Toiletten im Fährstübchen am Lühe-Anleger zu schaffen. Die Sachbeschädigung hat jetzt eine neue, widerliche Ebene erreicht. Das hat Konsequenzen.
Das Ehepaar Nina Ramershoven und Michael Detrois aus Grünendeich hat sich bei der TV-Show „Doppelt kocht besser“ den zweiten Platz erkocht. Und: Sie erhielten von Profikoch Alexander Kumptner die beste Bewertung aller drei Paare.
Wie soll die Ortsdurchfahrt Steinkirchen/Grünendeich nach der Sanierung aussehen? Die Räte beider Gemeinden haben sich noch vor der Sommerpause für die Variante 4 ausgesprochen: Gehweg und Fahrradstreifen auf der Straße.
Abschied aus der Politik: Der stellvertretende Bürgermeister der Gemeinde Grünendeich, Helge Flöge, kommt seiner Abwahl im Rat Grünendeich zuvor und legt sein Amt nieder. Er hatte die CDU in die Nähe der NSDAP gerückt.
In diesem Jahr liegt ein Fluch auf der Lühe-Schulau-Fähre. Die Maschine war am Montagabend bei der letzten Fahrt rund 20 Meter vor dem Lühe-Anleger ausgefallen. Die Passagiere konnten noch von Bord gehen, sie werden das Problem mit dem Antrieb nicht bemerkt haben.
Bei einer Feierstunde im Gerätehaus hat die Ortsfeuerwehr Grünendeich die offizielle Übergabe des neuen Löschgruppenfahrzeugs (LF 10) gefeiert. Rund 315 000 Euro hat sich die Samtgemeinde Lühe das neue Fahrzeug kosten lassen.
Die Gemeinde Grünendeich hat kein Glück: Die Traditionsgaststätte „Zur schönen Fernsicht“ am Obstmarschenweg steht wieder zum Verkauf. Aktuell dient die Fernsicht weiter als Dorfgemeinschaftshaus. Erneut ist ein Kaufinteressent abgesprungen.
Die Sanierung der Landesstraße 140 durch Steinkirchen und Grünendeich soll voraussichtlich 2024 beginnen. Was bedeutet das für den Pkw- und Radverkehr? In der Politik und unter den Bürgern hat sich eine favorisierte Variante herauskristallisiert.
Grünendeich hat seit kurzem eine Boulebahn. Im Zuge der Sanierung des Spielplatzes an der Apfelstraße sollte „auch ein Angebot für Senioren geschaffen werden“, sagt Rüdiger Fabian (SPD), Vorsitzender im Ausschuss für Kultur, Umwelt und Soziales der Gemeinde Grünendeich
Altländer zeigen sich weiter solidarisch: Das Leuchtturmfest in Grünendeich steht im Zeichen des Kriegs in der Ukraine. Die Gemeinde will die Erlöse des Festes an die Ukraine-Flüchtlingshilfe spenden – und auch eine Namensänderung mit Bezug auf die Ukraine-Hilfe steht im (...).
Der Rat der Gemeinde Grünendeich wollte nach dem Ausscheiden des umstrittenen Ratsmitglieds Helge Flöge ein neues Kapitel im Umgang miteinander aufschlagen. Doch die Wahl der Grünen Ulrike Mohr zur neuen stellvertretenden Bürgermeisterin zeigt, dass alte Wunden noch nicht (...).
Die Gemeinde Grünendeich möchte ihr Leuchtturmfest für dieses Jahr noch nicht absagen und beginnt jetzt mit der Planung für das Fest am Sonntag, 22. Mai. An vielen Strukturen soll festgehalten werden, doch es gibt auch schon Ideen für die Zukunft.
Als Neuer im Rat wurde Nikolai Müller (CDU) direkt zum Bürgermeistermeister der Gemeinde Grünendeich gewählt. Doch wie tickt der 41-Jährige? Müller über seine Leidenschaft fürs Ehrenamt und wie er als Schauspieler Menschen helfen will.
Die Gemeinde Grünendeich will die Gaststätte „Zur schönen Fernsicht“ zum 1. März 2022 neu verpachten. Der neue Pächter könnte der alte sein. Gastronom Peter Hauschildt aus Steinkirchen will die Bewirtung im Dorfgemeinschaftshaus fortsetzen.
Comic-Autor Stephan Hagenow aus Grünendeich hat mit „Blackout!“ den 16. Band seiner „Kommissar Fröhlich“-Reihe veröffentlicht. Neu ist auch eine Comic-Heft-Reihe für Erwachsene: „Rattenfalle“. Worum es in der neuen Reihe mit geht.
Politik-Neulinge als Bürgermeister von Grünendeich: Nikolai Müller repräsentiert in den kommenden fünf Jahren die Gemeinde mit seinem Vize Helge Flöge. Sie wurden beide erstmals in den Rat gewählt. Die junge Doppelspitze will das „schlafende Dörfchen wecken“.
Der Lühe-Anleger soll aufgehübscht werden. Grünendeichs Bürgermeisterin Inge Massow-Oltermann (FWG) hat schon einige Ideen, wie das beliebte Ausflugsziel im Alten Land attraktiver gestaltet werden könnte. Aber es gibt ein Problem.