Zwischen Rügen und Hiddensee kommen Urlauber kaum am Familienbetrieb der Schillings vorbei. Im Zentrum steht die Verpflichtung eines jahrhundertealten Erbes.
Jörg Schwerdts aus der Gemeinde Wurster Nordseeküste wagt den Schritt ins Fernsehen. Der Landwirt sucht bei „Bauer sucht Frau“ nach einer Partnerin. Dabei hat er sich nicht selbst angemeldet.
Missernten, Preisverfall, Inflation trieben viele Landwirte in den Zwanzigerjahren des 20. Jahrhunderts in die Überschuldung. Manch Bauer verkaufte Land. Davon zeugt ein Fall in Sittensen.
Sie galt in Deutschland als ausgerottet: die nur für Tiere tödliche Maul- und Klauenseuche. Doch vor einigen Tagen trat sie in Brandenburg auf. So reagieren Landwirte aus der Region auf das Thema.
Erst Buxtehude und das Alte Land, dann zum Abschluss Apensen: Am Wochenende rollen die Trecker nahezu allerorten durch den Landkreis. Das sind die Routen.
Beinahe hätte das Behörden-Chaos für einen Ausfall der Lichterfahrten durch den Kreis Cuxhaven gesorgt. Jetzt werden auch im Stader Nachbarkreis Traktoren-Touren geplant. Die Details.
Mit Mahnfeuern wollen sie auf die Situation der Weidetierhalter in Wolfsgebieten aufmerksam machen: Landwirte und Pferdehalter setzten auf dem Dobrocker Reitgelände in der Wingst ein Zeichen.
Die Getreidefelder im Kreis Stade sind weniger geworden. Das hängt mit den extremen Niederschlägen des vergangenen Winters zusammen. Und der Dauerregen hat noch eine andere unangenehme Nebenwirkung für die Landwirte.
Die Blauzungenkrankheit ist eine Gefahr für alle Wiederkäuer. Kleinere Tiere können an der Krankheit sterben, größere sind wochenlang schwer krank. Bei einem Schaf im Landkreis Rothenburg wurde sie jetzt nachgewiesen.
Nach den Trecker-Protesten gegen das Ende von Diesel-Subventionen im Winter will die Politik die Branche an anderen Stellen entlasten. Das wird jetzt konkret.
Immer mehr Landwirte werden Solarwirte - und lassen dafür einen Teil ihrer Acker- oder Weidefläche versiegeln. Bernd Achgelis hingegen produziert Sonnenstrom, ohne Land aufzugeben.
Vor einigen Jahren stellte Familie Heins aus Rockstedt fest, dass die Aussichten als Landwirte nicht rosig sind und suchte nach neuen Ideen. Heute produzieren sie im Gewächshaus anstatt im Schweinestall und sehen darin ihre Zukunft.
Botrytis heißt die Gefahr, vor der sich die Erdbeererzeuger fürchten. Die Pilze verderben die süßen Früchte. Dann ist da und dort „Hygienepflücken“ angesagt.
Bauern können die Früchte ihres Protests ernten: Auf EU-Ebene werden nun endgültig Maßnahmen beschlossen, die sie entlasten sollen. Das könnte nicht nur Auswirkungen auf Bauern haben.
Nach mehr als 20 Jahren hat die Interessenvertretung der Bauern im Landkreis neue Gesichter. Jan Plath, Steffen Tobaben-Mehrkens und Jan Dammann bilden den neuen Vorstands des Landvolks. Wer sie sind - und was sie vorhaben.
Die großen Trecker-Demos gegen Subventionskürzungen sind vorerst vorbei. Um den Bauern entgegenzukommen, hat die Koalition aber Erleichterungen versprochen. Kommen die nun in Gang?
Dier Fachgruppe Obstbau im Kreisbauernverband Stade sucht Obsthöfe mit Kirschanbau. Im Rahmen des Förderprogramms „Transparenz schaffen - von der Ladentheke bis zum Erzeuger“ veranstaltet der Kreisbauernverband seit vielen Jahren Kindergartenprojekte. Die Kitas beschäftigen (...).
Nach 22 Jahren im Amt ist Johann Knabbe nicht mehr Landvolk-Vorsitzender. Die zahlreichen Gäste zu seinem Abschied machten deutlich: Er hinterlässt große Fußstapfen. Jetzt steht fest, wer die Nachfolge antritt.
Es gibt schönere Orte zum Campen als den Platz Am Sande im Februar. Doch darum ging es den Bauern nicht, die drei Wochen in Stade ausgeharrt haben. Mittwoch haben sie abgebaut und Bilanz gezogen. Hier fünf Tops und drei Flops des Protestcamps.
Was muss passieren, damit die Bauernproteste aufhören? Warum protestieren die Bauern überhaupt? Warum haben sie teils Konflikte mit Medien? Dazu nimmt Dirk Koslowski, Vorsitzender von „Land schafft Verbindung“ Niedersachsen-Bremen (LsV) Stellung.
Der eine sitzt für die SPD im Bundestag, die andere für die Sozialdemokraten im Landtag: Gemeinsam haben Daniel Schneider und Corinna Lange das Protestcamp der Bauern in Stade besucht. Während er die Union kritisiert, räumt sie einen Kommunikationsfehler ein.
Zwei Mahnwachen und ein Mini-Trecker-Tag für die ganze Familie: Im Protestcamp der Landwirte Am Sande war am Wochenende viel los. Auch der Brief an den Bundeskanzler ging raus - mit einer Einladung nach Stade und zehn politischen Forderungen.
Die Bahnen fahren wieder, dafür blockierten Traktoren die Straßen in Richtung Hamburg. Mit Hunderten Fahrzeugen haben Landwirte am Montag protestiert. Am Morgen hakte es vor allem im Süden.
Ein leuchtendes Zeichen für den Mittelstand: Mehr als 3000 Menschen aus der Region sind gekommen. Gekrönt wurde das Spektakel von einem besonderen Auftritt.
Die Rekordpreise dürften die Kartoffelbauern aktuell zufrieden stimmen. Trotzdem vermiest Landwirten die Blattlaus den Ausblick auf das Jahr 2024. Wie der Markt rund um das Gemüse läuft - und warum der Schädling vielen Betrieben Sorgen macht.
Die Traktoren sind wieder weg, doch der Ärger bei vielen Bauern ist noch da. Die Politik will der Branche deshalb Perspektiven eröffnen. Geht eine nachhaltigere Tierhaltung jetzt zulasten der Verbraucher?
Deichschäfer René Krüger aus Wersabe hat seine Schäfchen ins Trockene gebracht. Geschoren wurden sie auch schon. Nun hat er mit den Folgen des Hochwassers zu kämpfen. Und im Januar geht die Arbeit erst richtig los.
Seit Sonntagabend hatten hunderte Trecker die Zufahrten zu Warenlagern von Amazon und Aldi im Stader Nachbarkreis blockiert. Jetzt ist die Protestaktion der Landwirte beendet - und der Discounter meldet sich zu Wort.
Wieder rollen Kolonnen von Landwirtschaftsfahrzeugen ins Herz der Hauptstadt: Mit einer Großdemonstration will die Branche Druck gegen das Ende von Subventionen machen. Darunter Bauern aus dem Kreis Stade. Einen Gesprächstermin gibt es auch.
Traktoren-Demos auf der Straße bringen viel Aufmerksamkeit, keine Frage. Himmelpfortener Landwirte setzten aber auch auf gemeinsame Treffen, um die Gründe ihres Protests zu erklären. Ein Besuch am B73-Kreisel.
Eine Woche lang waren die Erwachsenen mit dem Schlepper unterwegs. Zum Abschluss der Demo-Woche aber setzten Kinder den Schlusspunkt: 60 mit Trettreckern fuhren mit ihren Zukunftssorgen auf den Schildern durch Mulsum.
Im Raum Harburg ist am Freitagnachmittag und -abend mit erheblichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen: Eine Treckerkolonne mit 100 Fahrzeugen wurde bei der Polizei angemeldet. Das ist ihre geplante Route.
Sven von Glahn ist Milchbauer. Normalerweise kümmert er sich um seine Kühe und seinen Acker. Momentan aber läuft nichts normal. Den ganzen Tag hängt er derzeit am Handy, organisiert die Protestaktionen. Und wer erledigt die Arbeit auf dem Hof?
Beenden die Landwirte ihre Protestwoche mit einer Hammer-Blockade? Mehrere WhatsApp-Sprachnachrichten kündigen das an. Das TAGEBLATT hat nachgehakt. Mit diesen Verkehrsbehinderungen ist am Freitag im Kreis Stade zu rechnen.
200 Traktoren machten sich am Donnerstagmorgen von Neukloster auf den Weg. Ihr Ziel: der Hamburger Hafen. Es ist Tag vier des ausdauernden Bauernprotests. Woher rührt die Wut? Nicht nur vom Diesel, nicht von der Ampel. Ein Landwirt erzählt bei seiner Protestfahrt.
Die große Protestfahrt am Montag war nur der Aufschlag: Auch in den kommenden Tagen haben die Landwirte Aktionen in der Öffentlichkeit geplant. Wie es in dieser Woche im Landkreis Stade weitergeht.
Nicht den Verkehr blockieren, sondern über Landwirtschaft reden: Das bietet Siegfried Brunkhorst anlässlich der Bauernproteste allen Passanten auf dem Platz vor Polizei und Bäckerei in Zeven an. Dafür hat der Industrie-Angestellte gute Gründe.
Die Aufmerksamkeit war ihnen sicher: Bei ihrer Demonstration am Montag legten Landwirte aus dem gesamten Landkreis die Hauptverkehrsstraßen in und um Stade bis nach Hamburg lahm. Wie lief der erste Tag der Aktionswoche? Und was sagen die Bauern selbst?
Die Pläne der Bundesregierung zum Abbau von Subventionen für die Landwirtschaft sind heftig umstritten. Nun steuert die Koalition um. Dem Bauernverband reicht das aber nicht aus.
Hunderttausende Hektar Acker sind laut niedersächsischem Bauernverband überschwemmt. Glücklicherweise seien aber nur wenige Ställe so betroffen, dass Tiere in Sicherheit gebracht werden mussten.
Kurz vor Heiligabend werden die geschmückten und festlich beleuchteten Trecker erneut durch mehrere Orte im Landkreis Stade fahren. Alle Informationen zur neuen Lichterfahrt der Landwirte.
Nach den Protestaktionen in der Stader Altstadt und auf der B73 kündigen die Bauern weitere Demonstrationen gegen die Streichung der Agrardieselvergütung und der Kfz-Steuerbefreiung an. Und die Landwirte bekommen Unterstützung.
Die unerfreuliche Adventsbotschaft hat Bauern in der ganzen Republik kalt erwischt: Gleich doppelt sollen sie von Sparplänen betroffen sein. Der Bauernverband ruft zu einer Aktionswoche auf.
Die unerfreuliche Adventsbotschaft hat Bauern kalt erwischt: Gleich doppelt sollen sie von Sparplänen betroffen sein. Empörung darüber wird jetzt in der Hauptstadt sichtbar.
Leuchtende Tannenbäume und funkelnde Lichterketten - geschmückte Trecker rollten bei der Lichterfahrt am Sonnabend über die Geest. Warum die Landwirte bis zuletzt nicht wussten, ob sie starten dürfen - und wann die nächsten Touren stattfinden.
Markus Mushardt hat sich beim diesjährigen Ceres-Award des Fachmagazins „Agrar heute“ durchgesetzt. in der Kategorie Der Otterndorfer darf sich nun „Ackerbauer des Jahres“ nennen. So überzeugte der Landwirt die Jury.
Die EU-Kommission will den Einsatz des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat weiter erlauben. Kaum ein Mittel hat in den vergangenen Jahren mehr Debatten ausgelöst.
Aus drei mach eins: Die Raiffeisen-Betriebe aus Stade, Bad Bederkesa und Münster planen den Bau eines gemeinsamen Stückgutlagers in Apensen. Was dort entstehen soll.
Seit drei Jahren konnte Milch von der Geest frisch in Supermärkten aus dem Automaten gezapft werden. Doch Familie Mießner aus Fredenbeck stellt die Direktvermarktung ein. Warum es ab nächster Woche keine Automaten mehr gibt.
„Bauern peilen Kompromiss an“ – die Nachricht vom Wochenende klingt hoffnungsvoll. Als käme Bewegung in den Streit, der 2019 begann. Doch so einfach ist es nicht, erklären Vertreter der niedersächsischen Bauernverbände vor der heutigen Agrarministerkonferenz.
Teilweise protestierten Mitglieder beider Verbände gemeinsam gegen die Agrarpolitik der Regierung, jetzt geht es gegeneinander. Die „Freien Bauern“ fühlen sich verleumdet.
Bei einer unangemeldeten Hafenblockade in Bremerhaven kommt es zwischen Landwirten, Unternehmern und Polizei zu gefährlichen Situationen. CDU-Politiker Claus Seebeck sollte schlichten. Geht der Protest zu weit? Das sagen die Beteiligten dazu.
Seit Wochen demonstrieren Bauern gegen Sparbeschlüsse der Bundesregierung. Sie fordern Respekt, Unterstützung und mehr Freiheit für ihre Arbeit. Beim VR-Landwirtschaftstag geht es um Zukunftsfragen.
Die großen Bauernproteste sorgten in Deutschland für ordentlich Aufsehen. Und auch anderswo in Europa demonstrieren die Landwirte. Treiben sie die gleichen Probleme um?
Der Bürgermeister von Stadtland hat genug: Er will jetzt das Gespräch mit Vertretern der Landwirtschaft in seiner Gemeinde suchen. Dabei geht es um die bundesweiten Proteste – und auf den Kopf gestellten Ortsschilder.