Alle Artikel zum Thema: Meinung

Meinung

Meinung

T Scheitert der Ankerplatz, ist das auch eine Chance

Gegen den jahrelangen Anblick von Bauzäunen, verschlossenen Containern und grauem Beton kann auch die schönste Vision irgendwann nicht mehr überzeugen. Doch jetzt gibt es einen richtig guten Vorschlag.

Oldendorf-Himmelpforten

T Christkindmarkt ist eine unbezahlbare Investition

Der Streit zwischen Bürgermeister Bernd Reimers und der CDU um den Christkindmarkt spitzt sich zu. Nimmt die Veranstaltung Schaden, hätte das schwerwiegende Folgen für Himmelpforten.

Harsefeld

T Ospalski-Urteil: Zeit für einen Schlussstrich

Bebaut oder nicht bebaut? Den Vertrag erfüllt oder nicht? Die Harsefelder Politik wollte eine juristische Entscheidung zur Rückübertragung des Gewerbegrundstücks am Handelsweg. Diese liegt jetzt vor, und der Sieger vor Gericht heißt Ospalski.

Meinung

T Wachsende Wolfspopulation: Es muss Obergrenzen geben

Was jetzt passiert, haben Menschen, die sich professionell mit dem Thema Wolf beschäftigen, bereits vor Jahren vorhergesagt. Die Wolfspopulation wächst so schnell, dass sie erstens nicht mehr gefährdet ist und zweitens Konfliktpotenzial entsteht.

Meinung

T Kommentar zur Stadeum-Zukunft: Eine mutige Entscheidung

Während sich die Stadeum-Freunde aus dem Förderkreis ernsthafte Gedanken machten um die Zukunft des Hauses, hat die Stadt hinter den Kulissen die jetzt getroffene Entscheidung vorbereitet. Hoffentlich ist es eine gute.

Meinung

T Eltern der Ahlerstedter Grundschule ernst nehmen

Kein Neubau für die Ahlerstedter Grundschule, das wäre die allerschlechteste Lösung. Knapp elf Millionen Euro sollte das Projekt 2020 kosten. Doch es hakt bei der Förderung von Ganztagsschulen bei Bund und Land.

Meinung

T Ärztemangel zeigt Irrsinnigkeit des Gesundheitssystems

Es ist inzwischen ein Alltagsproblem - Termine beim Arzt zu bekommen. Fachärzte sind auf Monate ausgebucht. Und wenn ein Hausarzt in den Ruhestand geht oder man selbst umzieht, ist es schwer, eine neue Praxis zu finden, die einen aufnimmt.

Meinung

T Kommentar zum neuen Stadtrat: "Eine gute Wahl, aber..."

TAGEBLATT-Redakteur Lars Strüning sieht in Carsten Brokelmann einen durchaus fähigen zukünftigen Stadtrat. Doch seine Wahl deckt auch ein großes Defizit der Stadt Stade auf. Frauen in Führungspositionen sind in Stade die rare Ausnahme.

Meinung

T Wird Himmelpforten künftig Fischdorf statt Christkinddorf?

Tausende Stinte sind in Himmelpforten zu Brei gefahren worden. Die Tierschutzorganisation Peta fordert ein Mahnmal. Eine tolle Idee, meint Susanne Helfferich. Und wo kommt das Denkmal für die Insekten hin, die beim Bau ihr Leben lassen? Eine Glosse.

Meinung

T „Öffnungsorgien“ - Eine Neuauflage alter Corona-Fehler

Eine unschöne Erinnerung kommt dieser Tage auf, sie hat mit „Öffnungsorgien“ zu tun. Nun liegt das Unbehagen nicht an der Obszönität dieses Wortes. Es rührt vielmehr daher, gerade Zeuge einer Neuauflage alter Fehler in der Corona-Politik zu werden.

Meinung

Corona-Beschlüsse bleiben hinter der Welle statt davor

Vorbereitung ist alles in der Corona-Krise. Am Beschluss zur Priorisierung der PCR-Tests zeigt sich ebenfalls das alte Corona-Problem der Politik – man ist zu oft hinter der Welle statt vor ihr. Das war bei der GroKo so, das ist augenscheinlich auch bei der Ampel so.

Meinung

Impfpflicht: Politik muss endlich entscheiden

Bei den Plänen zur Corona-Impfpflicht hakt es an allen Stellen. Die Politik versucht, die Umsetzung auf die Ärzteschaft abzuwälzen. Das geht gar nicht und gefährdet Vertrauen.

Meinung

T Acht Jahre Kanzler? Ball flach halten, Herr Scholz!

Olaf Scholz hat im Wahlkampf viel von Demut gesprochen. Doch direkt nach seinem Sieg am 26. September begann er mit der Erzählung, die Ampel wolle acht Jahre regieren. Seitdem platziert er die Botschaft immer wieder.

Archiv

T Corona-Krise: Olaf Scholz darf sich nicht länger zieren

Der Bundespräsident mahnt. Zu Recht. Frank-Walter Steinmeier ruft die Bürger auf, durch freiwillige Kontaktbeschränkungen einen Lockdown zu verhindern. Auch der künftige Kanzler muss nun handeln, findet TAGEBLATT-Kommentatorin Kerstin Münstermann.

Archiv

T Koalitionsvertrag: Eine gelungene Grundlage für einen Neustart

Die Ampel steht, der designierte Kanzler Olaf Scholz kann aufatmen: Der Durchbruch ist geschafft. Der Koalitionsvertrag ist der durchaus gelungene Versuch, einen Neustart des Landes manifest zu machen, die Gräben zwischen den Parteien (zunächst) zuzuschütten.

Archiv

Sie fahren im Schneckentempo durch Hamburg

Die TAGEBLATT Kolumnistin beschäftigt sich in dieser Woche mit einem Schwerlasttransport, der mit zwei bis drei Stundenkilometern durch Teile von Hamburg geschlichen ist, einer vom Abriss bedrohten Traditionsgaststätte und dem Glück.

Archiv

T TAGEBLATT intern: Die Krux mit den Anglizismen

Unserer TAGEBLATT-Kollegin Anping Richter wird eine Vorliebe für die Verwendung für Anglizismen nachgesagt. Nicht nur unserem Chef vom Dienst ist das ein Dorn im Auge. In dieser Kolumne widmet sie sich scheinbar „unnötigem Denglisch“.

Archiv

T Weihnachtsmärkte besser mit 2Gplus-Regel als absagen

Corona ist wieder da. Und zwar mit Macht. Die Inzidenzwerte steigen in ungeahnte Höhen, die Betten in manchen Kliniken werden knapp. Deshalb aber Weihnachtsmärkte absagen? TAGEBLATT-Autor Lars Laue plädiert stattdessen für 2Gplus - auch zum Schutz der Ungeimpften.

Archiv

T Wo ist der oberste Corona-Bekämpfer Niedersachsens?

Die neue Corona-Verordnung in Niedersachsen kam erst auf den letzten Drücker. Eine professionelle Informationspolitik und bürgernahe Kommunikation sehen anders aus. Der Ministerpräsident Stephan Weil ist derzeit viel in Berlin statt in Hannover – zu viel?

Archiv

T Warum wir stolz auf unser Niedersachsen sein können

Die einen lieben das Meer, andere die Berge: Niedersachsen hat mit seiner Küstenlandschaft und seinem Gebirge im Harz gleich beides zu bieten. Eine Gratulation an ein vielfältiges Land hat TAGEBLATT-Kommentator Lars Laue verfasst.

Archiv

T Neues HVV-Ticket: Alle mitnehmen, bitte

Nie war unsere Mobilität mehr in Bewegung. Die Nutzung von Verkehrsmitteln wird vielfältiger, flexibler, individueller. Corona tut ein Übriges. Viele arbeiten mehr daheim, sie brauchen kein Monatsabo.

Archiv

T Hochwasserschutzkonzept Este: Nicht auf die große Flut warten

Es geht – endlich – voran beim Hochwasserschutz für die Menschen an der Este. Das ist ein wichtiges Signal. Besonders nach den dramatischen Bildern aus dem Ahrtal im Sommer gab es immer wieder die Frage, wann es endlich etwas Konkretes zu diesem Thema gibt.

Archiv

Wann die Ampel-Koalitionäre ihr Schweigen brechen müssen

Am Freitag könnte für SPD, Grüne und FDP und damit für die politische Zukunft des Landes bereits die „Stunde der Wahrheit“ schlagen. Kommt es so, haben die Ampel-Koalitionäre keine unnötige Zeit verstreichen lassen. Die Verschwiegenheit der Parteien jedoch muss bald auch (...).

Archiv

T Fall Alizada: Entscheidung ist zu akzeptieren

Wenn zwei Staatsanwaltschaften nach monatelangen Ermittlungen zu dem Ergebnis kommen, dass es keinen Grund für eine Anklage gegen einen Polizisten gibt, der einen Asylbewerber mit seiner Schusswaffe getötet hat, haben wir das zu akzeptieren.

Archiv

Neuaufstellung in der CDU wird kompliziert und langwierig werden

Der CDU ist ein weiterer Markenkern abhandengekommen: ihre große Disziplin. Die Dämme sind gebrochen. Wen wundert’s? Wenn nach 16 Jahren Regierungsführung eine Machtmaschine wie die Union eine so derbe Niederlage einfährt bei der Bundestagswahl, dann bleibt kein Stein auf (...).

Archiv

T Für die Union bleibt allenfalls ein Hoffnungsschimmer

Selbst wenn sich die Union noch irgendwie in eine Jamaika-Koalition retten sollte, dann kann dieses Bündnis eigentlich keins der Erneuerung mehr werden. Wer erneuern will, braucht dafür Vertrauen. Die Vorgeschichte einer solchen Koalition hätte dieses bereits verspielt

Archiv

Corona-Regeln für Weihnachtsmärkte: Die Kritik ist berechtigt

Die Sehnsucht nach Schmalzkuchen und gebrannte Mandeln in der nahenden Adventszeit ist groß. Das Land Niedersachsen will einheitliche Corona-Regeln für Weihnachtsmärkte aufstellen. Doch die Kritik an einer Überregulierung ist groß – verständlicherweise.

Archiv

T Klimaschonende Antriebe fördern – jetzt

Wenn die Grünen kritisch auf den Zustand vieler Straßenbrücken im Land hinweisen, ist das auch richtig. Was einen aber mit den Augen rollen lässt, ist die reflexartige Gegenwehr der Öko-Partei in Sachen Straßenverkehr.

Archiv

T Dieser Streit ist gut für Stade

Männer sind Schweine, sangen die Ärzte 1998 und kritisierten damit ironisch ein Stereotyp, das sogar damals schon überholt war – so wie das in dem Tetsche-Cartoon, bei dem ein Hund ein Schwein um seine Frauen beneidet, die „alle richtige Säue“ sind.

Archiv

T Teure Ampel-Koalition – opfert die SPD Steinmeier für Scholz?

Wer bei Rot über eine Ampel fährt, für den wird es teuer. Mindestens 90 Euro Strafe sind fällig. Olaf Scholz wird es mit den Grünen und der FDP ähnlich ergehen. Nur mit der Ampel kommt er ins Kanzleramt. Diese Fahrt wird für die SPD alles andere als billig.

Archiv

T Die politischen Folgen eines guten Wahlabends

Das war knapp: Oliver Grundmann ist am Sonntagabend nur knapp dem Desaster entkommen, das die CDU bundesweit getroffen hat. Die heftigen Verluste der Christdemokraten aller Orten werden politische Folgen haben.

Archiv

T Mit 2G packt das Land die Keule gegen Ungeimpfte aus

Mit der Einführung der 2G-Regel packt Niedersachsen ab sofort die Keule gegen Ungeimpfte aus. Der Hintergedanke dabei ist klar: Die Politik will so den Druck auf diejenigen erhöhen, die bisher eine Corona-Schutzimpfung verweigert haben.

Archiv

T Müder Wahlkampf: Mehr Fokus auf die Wirklichkeit würde helfen

Dieser Wahlkampf ist vieles – überspannt, unberechenbar und gut eine Woche vor der Bundestagswahl noch immer offen. Aber langweilig? Genau das sagen laut einer Umfrage rund zwei Drittel der Wahlberechtigten. Das sollte den Parteien zu denken geben.

Archiv

T Neue Corona-Regeln haben noch reichlich Luft nach oben

Der Entwurf einer neuen Corona-Verordnung für Niedersachsen, die ab Mitte nächster Woche gelten soll, dürfte viele Bürger ratlos zurücklassen. Das Regelwerk ist nach wie vor extrem kompliziert und für Nicht-Juristen kaum zu durchschauen.

Archiv

T Brechstange wird Impfgegner kaum überzeugen

Richtig ist: Impfen ist das wichtigste Werkzeug, um Corona besiegen. Richtig ist aber auch, dass Menschen nicht allein mit der Brechstange davon zu überzeugen sind, sich den oftmals lebenswichtigen Anti-Corona-Piks geben zu lassen.