Zähl Pixel
Blaulicht

Einbrecher in Stade und Buxtehude erfolgreich – Wie viel Schutz bieten Überwachungskameras?

Für mehr Sicherheit daheim: Überwachungskameras gibt es schon für kleines Geld.

Für mehr Sicherheit daheim: Überwachungskameras gibt es schon für kleines Geld. Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn/dpa

In zwei Straßen der Hansestädte hatten es Diebe auf Einfamilienhäuser abgesehen und teuren Schmuck erbeutet. Häufig werden die Häuser schon zuvor ausgekundschaftet.

Von Redaktion Dienstag, 05.03.2024, 06:42 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Stade/Buxtehude. In Buxtehude sind bislang unbekannte Einbrecher am Sonnabend in der Zeit zwischen 16.45 und 23.15 Uhr in ein Einfamilienhaus im Erikaweg eingestiegen. Ihnen sei es gelungen, ein Fenster aufzuhebeln, berichtet die Polizei am Montag. Mehrere Räume seien durchsucht worden.

Der oder die Täter seien schließlich mit erbeutetem Bargeld und Schmuck unerkannt geflohen. Die Polizei schätzt den Schaden auf mehr als 1000 Euro. Wer etwas Verdächtiges zur Tatzeit oder in den Vortagen beobachtet habe, meldet sich beim Kommissariat in Buxtehude unter Telefon 04161/647115.

Einbrecher steigen in Stader Haus in der Straße Am Mühlenteich ein

In Stade waren Einbrecher in der Zeit von Sonnabend, 12 Uhr, und Sonntag, 15 Uhr, in der Straße Am Mühlenteich erfolgreich. Die Bewohner des Einfamilienhauses waren zu der Zeit nicht daheim. Die Täter seien unbemerkt aufs Grundstück gelangt und hätten ebenfalls ein Fenster aufhebeln können.

Bei der anschließenden Durchsuchung seien mehrere Wertgegenstände gestohlen worden, darunter Schmuck und Elektronikartikel. In diesem Fall schätzt die Polizei den Schaden auf mehrere Hundert Euro.

Hinweise in diesem Fall nimmt die Polizeiinspektion Stade (04141/102215) entgegen.

Überwachungskameras: Acht Geräte im Test

Häufig werden die betroffenden Einfamilienhäuser bereits in den Vortagen von den Diebesbanden ausgekundschaftet. Wenn sich die Einbrecher dann sicher sind, dass niemand zu Hause ist, wird eingebrochen. Wie viel Schutz könnten da Überwachungskameras bieten? Die Nachfrage ist zuletzt gestiegen. Eine Überwachung samt Bewegungsmelder ist so etwa auch über eine Handy-Alarmierung von unterwegs aus möglich.

Wer eine Überwachungskamera auf seinem Grundstück einsetzen will, sollte darauf achten, was rechtlich erlaubt ist. Hausbesitzer dürfen etwa nur unmittelbar vor der eigenen Haustür filmen, schreibt die Zeitschrift „Computer Bild“ in ihrer aktuellen Ausgabe (04/2024). Aufnahmen vom öffentlichen Raum oder Privatbesitz anderer Leute sind nicht erlaubt. Bei einem Mehrfamilienhaus gilt: Vermieter und Mieter müssen erst zustimmen.

Am besten positioniert man die Überwachungskamera leicht erhöht - gut für den Überblick und damit Eindringlinge sie nicht einfach entfernen können. Zudem sollte die Linse frei sein und die Kamera den zu überwachenden Bereich komplett erfassen, raten die Experten.

Sieger im Test und beim Preis-Leistungs-Vergleich

„Computer Bild“ hat acht Geräte untersucht - fünf Modelle für den Innenbereich und drei Modelle für den Außenbereich. Bei einigen Kameras waren die Aufnahmen nachts ziemlich dunkel.

  • Test-Sieger für den Innenbereich war das Modell S 350 von Eufy für 99 Euro.
  • Der Preis-Leistungs-Sieger für innen kostet 60 Euro das Modell heißt Kamera E 1 von Aqara.

Outdoor-Kameras waren deutlich teurer. Die gute Nachricht: Wind, Regen und Kälte konnten ihnen nichts anhaben.

  • Test-Sieger für den Außenbereich war das Modell Pro 5 von Arlo für 200 Euro.
  • Der Preis-Leistungs-Sieger für außen, das Modell Stick Up Cam Pro von Ring, kostet 160 Euro.

Auf Abos und Stromversorgung achten

Bei smarten Modellen wählt sich die Kamera ins heimische WLAN ein. Nutzer können das Bild stets mit ihrem Handy abrufen. In der Regel befinden sich die Geräte im stromsparenden Ruhemodus - sie passen also immer auf, filmen aber nur, wenn sich etwas bewegt.

Die meisten Kameras im Test waren nicht gleichzeitig mit Alexa, Google Assistant und Apple Home kombinierbar. Kunden müssen für Extraleistungen oft mehr zahlen oder ein Abo abschließen. Einige Anbieter verlangten etwa für den Cloud-Speicher zusätzlich Geld.

Manche Kameras für innen funktionieren nur mit Stromkabel. Sie brauchen eine Verbindung zur Steckdose. Bei den Testgeräten für den Außenbereich war die Energieversorgung teils fest verbaut, teils konnte man den Akku wechseln.

Ein Akku-Tausch ermöglicht eine flexiblere Platzierung der Kameras. Wer sich eine nahtlose Überwachung wünscht, sollte auf die Laufzeit achten. Wenn man einen zweiten Akku dazu kauft, kann immer einer aufladen, während der andere im Einsatz ist. (dpa/tmn)

Weitere Artikel