Alle Artikel zum Thema: Photovoltaik

Photovoltaik

Haus & Garten

Warum diese 4 Photovoltaik-Mythen Quatsch sind

Wer sich dafür entscheidet, Strom mit Hilfe von Photovoltaik selbst zu produzieren, sollte sich vorab gut informieren. Weit verbreitete Fehlannahmen können sonst schnell zu Ernüchterung führen.

Südliche Metropolregion

„Energiewende zu Hause“: Vortrag über Heizung und Photovoltaikanlagen

Viele Eigenheimbesitzer überlegen, wie sie ihre Heizung am besten klimafreundlich und sparsam betreiben können. Unter dem Motto „Energiewende zu Hause“ bietet der Landkreis Harburg dazu gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen einen Vortrag am Montag, 1. Juli, (...).

Fredenbeck

Photovoltaik für Feuerwehr-Neubau

Der Bau- und Wegeausschuss der Samtgemeinde Fredenbeck trifft sich am Donnerstag, 6. Juni, 18.30 Uhr, im Rathaus Fredenbeck, Schwingestraße 1. Im Fokus: die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage auf dem Neubau des Feuerwehrhauses in Deinste durch den Förderverein der freiwilligen (...).

Haus & Garten

So rechnet sich eine Photovoltaik-Anlage auf Ihrem Dach

Wie teuer sind Kauf und Installation einer Photovoltaikanlage für Haus oder Wohnung wirklich? Wird ein Stromspeicher benötigt? Sollten Sie dafür die Solaranlage aufnehmen? Drei Experten beantworten Fragen.

Oldendorf-Himmelpforten

T Große Nachfrage: Oldendorf-Himmelpforten plant neue Solarparks

Solarparks - oder nicht? Und wenn ja, wie groß? Und wo? Mit diesen Fragen setzen sich derzeit Politik und Verwaltung in der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten auseinander. Fest steht: So viel wie beantragt ist gar nicht möglich.

Immobilien

T Photovoltaik: Wie sich der Strom vom Dach rechnet

Die Energiewende wird viel diskutiert, nicht alles ist klar. Für Hausbesitzer, die sich für Photovoltaik interessieren und dabei auf Wirtschaftlichkeit achten wollen, gibt es einiges zu wissen.

Altes Land

T In Neuenkirchen soll ein Agri-Solarpark an der A26 entstehen

Jetzt wird es auch in Neuenkirchen konkret in puncto Agri-Photovoltaik (Agri-PV): Ein Unternehmen aus Brandenburg möchte entlang der Autobahn 26 Solarstrom über den Obstbäumen erzeugen - und ist bereit, dafür Millionen zu investieren.

Auto & Mobilität

T Neue KfW-Förderung: E-Auto günstiger mit eigenem Solarstrom laden

Eine Photovoltaikanlage, mit der man auch den Stromer lädt, ist auch finanziell eine Invesition. Mit einem neuen Förderprogramm soll sie sich für mehr Haus- und E-Auto-Besitzer lohnen. Wie Besitzer von E-Autos davon profitieren können - und was Verbraucherschützer krit (...).

Stade

Investor stellt Photovoltaik-Pläne in Haddorf vor

Der Photovoltaik-Projektentwickler SESP hat Interesse an Freiflächen-Photovoltaik in Stade-Haddorf. Wie der Haddorfer Ortsbürgermeister Hermann Müller (SPD) berichtet, gibt es dort Möglichkeiten für solche Vorhaben. 

Immobilien

T Photovoltaik auf dem eigenen Dach: Das müssen Hausbesitzer wissen

Mit Photovoltaik schlagen wir drei Fliegen mit einer Klappe: Wir machen uns unabhängiger von den Stromanbietern, schonen die Umwelt und haben mittelfristig mehr Geld im Portemonnaie. Wie das geht mit der Photovoltaik, was es kostet und was außerdem zu beachten ist.

Fredenbeck

T In Fredenbeck darf Photovoltaik nur noch auf diesen Flächen entstehen

Flächenphotovoltaik wird bei Investoren immer beliebter. Die Samtgemeinde Fredenbeck bewies nun Weitblick: Eine Analyse legt fest, welche Flächen infrage kommen - und welche nicht. Wo hektargroße Anlagen stehen dürften - und was die Analyse für Investoren bedeutet.

Immobilien

Wann sich Solaranlage und Wärmepumpe im Altbau lohnen

Die Energiewende kann funktionieren – selbst bei unsanierten Bestandsbauten. Allerdings ist es vorteilhaft, wenn das Gebäude gewisse Voraussetzungen erfüllt. Welche das sind und welche Förderungsmöglichkeiten es 2023 gibt.

Südliche Metropolregion

Grundschule in Neu Wulmstorf bekommt Solaranlage

Der Rat der Gemeinde Neu Wulmstorf hat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen, Mitglied in der Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten eG zu werden und vier Genossenschaftsanteile zu erwerben.

Hamburg

Mehr Hamburger Schulen bekommen Photovoltaik aufs Dach

Hamburg will seine CO2-Emissionen bis 2030 um 70 Prozent reduzieren. Bis 2045 soll die Stadt CO2-neutral sein. Um diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen, muss in allen Sektoren eingespart werden - auch im Gebäudebereich. Hier hat die Stadt noch einiges zu tun.

Nordkehdingen

T Politik hält Analyse für Photovoltaikflächen unter Verschluss

Die Energiewende stellt Nordkehdingen in den Fokus der Investoren. Groß ist die Nachfrage nach Photovoltaikflächen. Das alarmiert die Anwohner. Inzwischen liegt eine Analyse potenzieller Flächen vor. Die Samtgemeindeverwaltung hält das Ergebnis zurück.

Archiv

Wind und Sonne vs. Kernkraft - wer produziert mehr Strom?

Im Winter ist es seltener sonnig, aber weiterhin windig. In sozialen Medien wird verbreitet, Solar- und Windkraftanlagen erzeugten momentan weniger Strom als Atomkraftwerke. Doch ein Blick auf die Daten zeigt ein anderes Bild.

Archiv

T XXL-Batterien als Lösung für das Stromproblem?

Was das Handy im Kleinformat hat und das Elektroauto ein bisschen üppiger, das gibt es auch in Übergröße: Batterien als Stromspeicher. Seit Jahrzehnten im Einsatz, werden sie nicht zuletzt wegen der Energiewende immer gefragter. Es gilt, Herausforderungen mitzudenken.

Altes Land

T Wie Steinkirchen eine einheitliche Linie bei Photovoltaik schaffen will

Die Gemeinde Steinkirchen befasst sich seit geraumer Zeit schon mit ihrer Gestaltungssatzung. In den Fokus rückte auch das Thema Photovoltaik (PV). Die Gemeinde möchte Bürgern die erneuerbare Energie ermöglichen. Aber: Es soll kein wildes Durcheinander auf den Dächern (...).

Nachbarkreise

T Solarparks auf dem Land müssen viele Hürden nehmen

Klima-, Umwelt und Energiekrise treiben die Regierenden. Der Ausbau von Wind- und Sonnenenergie soll im Nu gehen. Viele Gemeinden sind auf die hoch gesteckten Ziele nicht eingestellt. Das zeigt sich am Beispiel der Freiflächen-Photovoltaikanlagen.

Hamburg

Photovoltaik auf Balkon: Vermieter muss zustimmen

Mini-Photovoltaikanlagen für Balkone dürfen nur mit Zustimmung des Vermieters installiert werden. Darauf machte der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) am Mittwoch angesichts der großen Nachfrage nach den „Balkonkraftwerken“ aufmerksam.

Nordkehdingen

Photovoltaik: Kaum Flächen in Freiburg geeignet

Ob in Freiburg überhaupt Flächen für die Nutzung durch Photovoltaik-Anlagen geeignet sind, ist noch offen. Das wurde aus dem Bericht von Gemeindedirektor Christian von Holt während der Sitzung des Freiburger Fleckenrats am Mittwochabend deutlich.

Norddeutschland

T Verunsicherung durch Solargesetz im Land Bremen

Die Solarpflicht im Land Bremen kommt. Darauf müssen sich Hauseigentümer und Bauherren einstellen, selbst wenn sich die Bürgerschaft noch mal damit befassen muss. Die Verbraucherzentrale Bremen hat einen dringenden Rat.