Falschparker und Raser sorgen vor der Grundschule in Horneburg ständig für brenzlige Situationen. Die Anwohner sind frustriert. Aber Besserung ist in Sicht.
Schlechte Infrastruktur, fehlende Vernetzung, verpasste Anschlüsse: Im Kreis Stade wollen alle mobil sein, doch das Angebot ist dem oft nicht gewachsen. Das soll sich ändern.
Anwohner und Touristen stört der Verkehrslärm entlang der L140 in Jork. Alexander Schöcke hat deswegen Unterschriften gesammelt - und viel Zuspruch bekommen.
Unterwegs Lieblingsmusik hören? Ja, warum denn nicht? Allein: Wer das hinter dem Steuer, auf dem Fahrrad oder als Fußgänger via Kopfhörer macht, erhöht sein Unfallrisiko.
Steht alles still, spielt der Kopf verrückt. So lässt sich die Wahrnehmung von vielen Autofahrern in Staus beschreiben. Das Problem: Dadurch dauert es am Ende für alle länger.
Messer, Handy und nicht angeschnallte Kinder: Bei einer Verkehrskontrolle in der Nähe des Elbe Klinikums stellte die Polizei am Mittwoch eine besorgniserregende Quote fest.
Der erste Schnee im Jahr 2025 bringt auch Glätte und Unfälle mit sich. Die Polizei Stade ist dadurch in den letzten Tagen besonders gefragt. Sie verrät, wie Autofahrer Unfälle vermeiden.
Die Anordnung der vielen kurzen Leitplanken auf dem sanierten Abschnitt der Rübker Straße (K40) in Buxtehude sorgt für Gesprächsstoff. Das sagt der Landkreis dazu.
Sie wohnen direkt an der Bundesstraße und doch im Niemandsland, sagen die Bewohner einer kleinen Sackgasse. Warum sie sich nicht nur in Bezug auf Lärmschutz abgeschnitten fühlen.
Sollten ältere Autofahrer Fahrtests absolvieren? Laut einer Studie ist eine deutliche Mehrheit dafür. Die Selbstbestimmung in Sachen eigene Fahrkompetenz ist dennoch vielen ein Anliegen.
Mit dem Eltern-Taxi zur Schule? Experten sehen das kritisch, auch der Buxtehuder Kommunalpolitiker und Unfallsachverständige Ulrich Felgentreu. Einer Umfrage nach geht es den meisten Eltern genauso.
Als ein 81-jähriger Autofahrer in Cuxhaven unterwegs war und dabei den Gegenverkehr gefährdete, musste ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer eingreifen, um Schlimmeres zu verhindern. Wer wurde noch durch die unsichere Fahrweise gefährdet?
Die SPD in Stade setzt sich für eine Verbesserung der Schulwege ein und fordert konkrete Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit für Schulkinder und Radfahrer. Insbesondere sollen Gefahrenpunkte am Stadtweg in Riensförde entschärft werden.
Der Verkehrsversuch am Hohenwedeler Weg mit Tempo 30 und der Erlaubnis für Radler, auf der Straße zu fahren, ist beendet. Das Ergebnis: Die Regeln bleiben.
Der dritte mobile Blitzer im Landkreis Stade kommt. Braucht es auch einen vierten, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen? Darüber debattierte der Kreistag - und unterschiedlicher könnten die Positionen der Politiker kaum sein.
Beim Rein- oder Rausfahren den Blinker setzen? Über ein Viertel der Verkehrsteilnehmer in einer aktuellen Beobachtung blinkte falsch - Radfahrer gaben oft gar kein Zeichen. Wie es richtig geht.
Wie wirkt sich die Teillegalisierung der Droge Cannabis auf den Straßenverkehr aus? In einem neuen Bericht nimmt ein Stader Nachbarkreis eine abwartende Haltung ein. Die Polizei spricht hingegen eine deutliche Warnung aus.
Seit vielen Jahren kämpft Dieter Westphal in Frankenmoor für eine sicherere Ortsdurchfahrt. Zwischen den zwei rechtwinkligen Kurven sieht er mehrere Gefahrenpunkte. Was die dafür zuständige Harsefelder Verwaltung zu der Forderung nach Tempo 30 sagt.
Anlässlich des Verkehrssicherheitstages beklagt Landrat Kai Seefried die steigende Zahl der tödlichen Unfälle im Landkreis Stade. Mehr als ein Drittel der bei Verkehrsunfällen verstorbenen Menschen hätte eine elementare Sicherheitsregel nicht beachtet.
Fluch oder Segen? Ab Mai stehen doppelt so viele E-Scooter in Bremerhaven. Wieso gibt es nur einen Anbieter? Wo sammeln sich die Roller besonders an? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Da sie die Sicherheit des Verkehrs gefährden, müssen drei Bäume entlang von Kreisstraßen am Mittwoch, 3. April, kurzfristig gefällt werden. Weil ein Gutachter sie als gefährdend eingestuft hat, müssen sie außerhalb der Fällzeit beseitigt werden. Das teilt das Amt Kreisstraßen (...).
Unübersichtliche Kreuzung und ein maroder Radweg: Hans-Heinrich Twiefel sorgt sich um die Verkehrssicherheit in Beckdorf und bringt eine Verlegung der Ampel ins Spiel. Was der Landkreis und die Straßenbaubehörde dazu sagen.
Die Sanierung der L140 sorgt weiter für Aufregung in Steinkirchen. Im Ausschuss standen die Planer jetzt Rede und Antwort. Im Kern geht es nur noch um zwei Optionen - doch es gibt ein Hintertürchen. Das würde die Gemeinde allerdings viel Geld kosten.
Die Verkehrswachten Buxtehude und Stade laden Senioren zum Kurs „Fit im Auto“ ein. Trainer fahren mit den Senioren im Fahrschulwagen rund 20 Minuten durch Stade und helfen ihnen dadurch, ihre eigene Fahrtüchtigkeit zu beurteilen. Zusätzlich werden die Teilnehmer auf Neuerungen (...).
Stolperkanten und versperrte Sicht an Wegen und Straßen: Politik und Verwaltung suchen in Neukloster gefährliche Stellen auf. So soll die Ortschaft sicherer und schöner werden.
Ab dem 1. April soll für Erwachsene der Besitz und Eigenanbau bestimmter Mengen Cannabis erlaubt werden – welche Dinge sind in Bezug auf den Konsum generell im Straßenverkehr zu beachten?
Der Hagener Weg in Dollern ist in schlechtem Zustand: Ausgefahrene Seitenräume und Schlaglöcher pflastern die Straße. Jetzt bessert der Bauhof der Gemeinde den Hagener Weg aus – auf eigene Kosten. Die große Sanierung kommt erst später.
Darauf haben etliche Bürger sehr lange gewartet: Die Beckdorfer Ortsdurchfahrt wird verkehrsberuhigt. Eine Querungshilfe über die vielbefahrene Hauptstraße soll die Autofahrer zwischen Wiegersweg und Horneburger Kamp ausbremsen.
Sanierung der L140 und Radverkehr: Die Politik will die Bürger beim Thema Verkehrssicherheit und Straßenbau mitnehmen. Bürgermeisterin Sonja Zinke (CDU) appelliert an die Steinkirchener, sich einzubringen.
Ein Junge wurde beim Überqueren der L111 angefahren und schwer verletzt. Die Bürger Elbstromdörfer Assel, Barnkrug, Wethe und Ritsch setzen sich für die Entschärfung der Straße ein. Auf ihrer Wunschliste steht zudem ein neuer Supermarkt.
Der Hagener Weg sorgt wieder für Gesprächsstoff: Mitarbeiter des Horneburger Bauhofs haben am Montag die Tempo 30-Schilder abgebaut. Dabei ist die Straße in Teilen nach wie vor in einem desolaten Zustand. Das steckt hinter der seltsamen Maßnahme.
Beim Autokauf kommen die Neuerungen einer Revolution gleich - inklusive Wegfahrsperre für Alkoholsünder. Bei Bestandswagen läuft eine wichtige Reifenfrist aus und dürfte Millionen zum Handeln zwingen. Die wichtigsten Änderungen.
Nägel stehen hoch, Bohlen sind rausgerissen, das Geländer fehlt: Unbekannte Vandalen sorgten in Stade dafür, dass viele jetzt einen Umweg in Kauf nehmen müssen.
Vandalen schlugen gleich in zwei Nächten in mehreren Ortschaften im Nordkreis zu und hinterließen eine Schneise der Verwüstung. Der Schaden ist hoch, den Tätern drohen empfindliche Strafen.
Der Freiburger Peter Loudovici kämpft seit Jahren für Tempo 30 entlang der Ortsdurchfahrt. Besonders für Radfahrer und Fußgänger kann es dort gefährlich werden. Wie er die Straße sicherer machen will - und was sein Protest bewirkte.
Der Herbst wirft seine Schatten voraus - mit Folgen für den Straßenverkehr. Insbesondere Fußgänger und Fahrradfahrer werden in der dunklen Jahreszeit schnell zu Opfern von Verkehrsunfällen. Der Landkreis will dafür jetzt sensibilisieren.