Zähl Pixel
Sommerreise

Baerbock appelliert angesichts von Krisen an Gemeinsinn

Außenministerin Annalena Baerbock startet ihre Sommerreise mit dem Besuch eines Rüstungsunternehmens in Flensburg. Dort werden Panzer für die von Russland angegriffene Ukraine produziert und aufbereitet - auch mit Hilfe ukranischer Fachkräfte.

Außenministerin Annalena Baerbock startet ihre Sommerreise mit dem Besuch eines Rüstungsunternehmens in Flensburg. Dort werden Panzer für die von Russland angegriffene Ukraine produziert und aufbereitet - auch mit Hilfe ukranischer Fachkräfte. Foto: Soeren Stache/dpa

Russlands Angriff auf die Ukraine, Gazakrieg, Klimawandel: Außenministerin Baerbock sucht auf ihrer Sommerreise das Gespräch mit den Menschen. Sie ruft zu Mut und Kreativität auf.

Von dpa Donnerstag, 25.07.2024, 12:05 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Flensburg. Außenministerin Annalena Baerbock hat angesichts weltweiter Krisen an die Menschen in Deutschland appelliert, notwendige Veränderungen gemeinsam anzupacken. „Den Kopf in den Sand stecken – das bringt uns keinen Millimeter voran. Pessimismus ist keine Antwort“, erklärte die Grünen-Politikerin zum Auftakt ihrer Sommerreise in den Norden Deutschlands. Sie ergänzte: „Nur wenn wir mutig, kreativ und vor allem gemeinsam an unserer Zukunft bauen, dann kommen wir als Land und Gesellschaft auch stärker und resilienter durch dieses globale Transformationszeitalter.“

Baerbock äußerte sich trotz der Krisen optimistisch: Gemeinsam könne man die Wirtschaft mit neuen globalen Partnerschaften und klugen Köpfen aus aller Welt stärken und „zum Knotenpunkt der internationalen Energiewende werden und zum Treiber von Nachhaltigkeit, Effizienz und Innovation“. Mit Blick auf den russischen Präsidenten Wladimir Putin und dessen Angriffskrieg gegen die Ukraine ergänzte sie, als EU und internationale Gemeinschaft könne man jenen „gemeinsam entgegentreten, die glauben, dass das Recht des Stärkeren die Stärke des Rechts übertrumpft“. Die Ministerin fügte hinzu: „Wir müssen uns rüsten und gerüstet sein für die Zeit, die vor uns liegt. Aber gemeinsam sind wir das.“

Zum Auftakt wollte die Außenministerin in Flensburg das Rüstungsunternehmen Flensburger Fahrzeugbau (FFG) besuchen. Das Unternehmen produziert verschiedene Panzer für die Ukraine oder setzt sie instand. In der Ukraine selbst wartet und repariert die Flensburger Fahrzeugbau GmbH unter anderem Panzer.

Außenministerin Annalena Baerbock startet ihre Sommerreise mit dem Besuch eines Rüstungsunternehmens in Flensburg. Dort werden Panzer für die von Russland angegriffene Ukraine produziert und aufbereitet - auch mit Hilfe ukranischer Fachkräfte.

Außenministerin Annalena Baerbock startet ihre Sommerreise mit dem Besuch eines Rüstungsunternehmens in Flensburg. Dort werden Panzer für die von Russland angegriffene Ukraine produziert und aufbereitet - auch mit Hilfe ukranischer Fachkräfte. Foto: Daniel Reinhardt/dpa

Außenministerin Annalena Baerbock startet ihre Sommerreise mit dem Besuch eines Rüstungsunternehmens in Flensburg. Dort werden Panzer für die von Russland angegriffene Ukraine produziert und aufbereitet - auch mit Hilfe ukranischer Fachkräfte.

Außenministerin Annalena Baerbock startet ihre Sommerreise mit dem Besuch eines Rüstungsunternehmens in Flensburg. Dort werden Panzer für die von Russland angegriffene Ukraine produziert und aufbereitet - auch mit Hilfe ukranischer Fachkräfte. Foto: Daniel Reinhardt/dpa

Weitere Artikel

Hamburgs Verfassungsgericht weist AfD-Klage ab

Für Hamburgs Innensenator Grote gehört die Relativierung des Holocaust zur Grunderzählung der AfD. Die hält das für unzulässig und zieht vors Verfassungsgericht. Nun gibt es ein Urteil.