Zähl Pixel
Kirche

Studie zu Missbrauch in evangelischer Kirche im Januar

Der Mond steht im Morgenlicht hinter einem Kreuz auf einem Kirchturm.

Der Mond steht im Morgenlicht hinter einem Kreuz auf einem Kirchturm.

Die erste bundesweite Studie zu sexualisierter Gewalt und Missbrauch in der evangelischen Kirche soll am 25. Januar 2024 vorgestellt werden. Das berichtet die Beilage „Christ & Welt” der Wochenzeitung „Die Zeit”. Der Termin am 25. Januar in Hannover wurde der dpa aus Kreisen von Wissenschaftlern bestätigt. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hatte Ende 2020 den Start der unabhängigen Studie zu sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen im Bereich der EKD und der Diakonie bekanntgegeben. Das Projekt eines Forschungsverbundes wird von der EKD und den Landeskirchen mit rund 3,6 Millionen Euro unterstützt.

Mittwoch, 04.10.2023, 13:25 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

An der Aufarbeitung von Missbrauch in der evangelischen Kirche gibt es Kritik. „Wirklich unabhängige Anlaufstationen für die Betroffenen findet man in der evangelischen Kirche nur selten”, sagte der Kirchenrechtler Thomas Schüller der dpa. Die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Kerstin Claus, erhofft sich von der Studie Erkenntnisse über besondere Risikofaktoren in der evangelischen Kirche. „Wir wissen aus Erfahrungsberichten, dass Jugendliche verstärkt sexueller Gewalt ausgesetzt waren, die in einem besonderen Näheverhältnis zu Pfarrern, Seelsorgern oder Teamern während der Konfirmation und in der Jugendarbeit standen”, sagte Claus der dpa.

Bundesbeauftragte zur Aufarbeitung von sexueller Gewalt im kirchlichen Kontext

PM der EKD zur Forum-Studie (4.12.2020)

© dpa-infocom, dpa:231004-99-436714/2

Weitere Artikel

Regen in Niedersachsen und Bremen: Temperaturen bis 20 Grad

Das Wochenende startet am Samstag in Niedersachsen und Bremen mit herbstlichem Wetter. Tagsüber erwartet der Deutsche Wetterdienst (DWD) viele Wolken und anhaltender Regen. Im Süden von Niedersachsen kommt zeitweise in Regenpausen die Sonne raus. Für die Küstenregionen (...).

Zahl gesprengter Geldautomaten geht deutlich zurück

Noch immer werden in Niedersachsen regelmäßig Geldautomaten gesprengt - allerdings mit sinkender Tendenz im Vergleich zu früheren Jahren. Bei den Taten besteht wegen einer veränderten Vorgehensweise oftmals eine größere Gefahr.