Falsche Stromableser betrügen Staderin - Polizei warnt
Betrüger haben eine Stader Seniorin um Schmuck und Bargeld gebracht (Symbolfoto). Foto: Polizei
„Ich wollte den Zählerstand ablesen“: Unter diesem Vorwand sind Kriminelle in eine Wohnung im Sachsenviertel eingedrungen und haben eine Seniorin um Schmuck und Geld gebracht.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Stade. In der vergangenen Woche überzogen falsche Polizisten Drochtersen mit einer Welle von telefonischen Betrugsversuchen. Mit der Enkeltrick-Masche versuchten es Kriminelle Ende September in Stade.
Am Dienstagvormittag haben nun falsche Stromableser eine Stader Seniorin betrogen. Das meldet die Polizei.
Ein Mann klingelte gegen 11 Uhr in der Sachsenstraße bei einer 81-jährigen Frau. Er verschaffte sich unter dem Vorwand, den Stromzähler ablesen zu wollen, Zutritt zu ihrer Wohnung.
„Während sich der Unbekannte mit der Frau dann im Badezimmer aufhielt, konnte sich ein Komplize in die Wohnung schleichen und das Schlafzimmer durchsuchen“, sagt Rainer Bohmbach, Stader Polizeisprecher.
Stader Seniorin um Schmuck und Geld betrogen
Der Kriminelle nahm mehrere Schmuckstücke und Geld mit. Anschließend verließen die beiden Täter die Wohnung in unbekannte Richtung. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 500 Euro.
Zeugen, die zu der Zeit verdächtige Personen in der Sachsenstraße beobachtet haben, die mit dem Diebstahl in Verbindung stehen könnten, können sich unter der Telefonnummer 04141/ 102215 bei der Stader Polizei melden.
So schlagen Sie Einschleichdieben ein Schnippchen
Der Polizeisprecher warnt: „Lassen Sie auf keinen Fall fremde Personen ins Haus oder in die Wohnung, die sich nicht ordnungsgemäß ausweisen können. Lassen Sie sich den jeweiligen Ausweis zeigen und fragen sie bei der entsendenden Firma oder dem Energieversorger nach. Im Zweifelsfall informieren Sie umgehend die Polizei. Die Beamten können sich dann an Ort und Stelle von der Rechtmäßigkeit der Tätigkeiten überzeugen. Informieren Sie auch ihre Angehörigen oder Nachbarn über diese Vorgehensweise der Diebe.“