Zähl Pixel
Blaulicht

Pkw rammt Trecker: Schwerer Unfall nahe der A-26-Anschlussstelle Jork

Der Pkw landete nach dem Aufprall an einem Baum.

Der Pkw landete nach dem Aufprall an einem Baum. Foto: Vasel

Auf der K26 erfasste am Donnerstag ein Bargstedter mit seinem Pkw hinter der A-26-Anschlussstelle Jork vor Ladekop ein Obstbau-Gespann. Beide Fahrer werden verletzt. Das ist der Stand.

author
Von Björn Vasel
Freitag, 12.04.2024, 00:12 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Jork. Nach ersten Ermittlungen der Polizei hatte der Bargstedter - zwischen der A-26-Anschlussstelle Jork und Ladekop - mit seinem VW Golf in der Feldmark in Fahrtrichtung Jork einen gasbetriebenen Lkw überholt.

Beim Einscheren rammte der 60-Jährige mit seinem Pkw die Spritze des vorausfahrenden Obstbau-Gespanns. Dieses befand sich auf dem Rückweg zur Hofstelle in Ladekop. Offen ist, ob der an Trecker und Spritze haftende Kleiboden die Rückbeleuchtung eingeschränkt hatte.

Schwerer Unfall zwischen der A-26-Anschlussstelle Jork und Ladekop: Auf der Kreisstraße K26 wurde ein Obstbau-Gespann am Donnerstagmorgen von einem Pkw erfasst.

Schwerer Unfall zwischen der A-26-Anschlussstelle Jork und Ladekop: Auf der Kreisstraße K26 wurde ein Obstbau-Gespann am Donnerstagmorgen von einem Pkw erfasst. Foto: Vasel

Das Obstbau-Gespann kam dadurch ins Schleudern, der 33 Jahre alte Obstbauer aus Neuenfelde kippte schließlich mit seinem Schlepper um. Die Achse des Deutz-Treckers brach durch die Wucht des Aufpralls.

Der Bargstedter rutschte über die Gegenfahrbahn und landete mit seinem VW Golf an einem Baum, der Pkw kam auf der Beifahrerseite zum Liegen.

Beide Fahrer verletzt ins Krankenhaus

Kurz vor 4.45 Uhr setzte der Lkw-Fahrer aus Berlin einen Notruf ab. Mehrere Ersthelfer kümmerten sich bis zum Eintreffen der Rettungskräfte „vorbildlich“ um die Verletzten, lobte die Polizei. Die Helfer holten die Fahrer aus den Fahrzeugen, beide waren glücklicherweise nicht eingeklemmt, so Gemeindebrandmeister Jens Lohmann gegenüber dem TAGEBLATT.

Nach dem Unfall musste die K26 mehr als zwei Stunden gesperrt werden.

Nach dem Unfall musste die K26 mehr als zwei Stunden gesperrt werden. Foto: Vasel

Die Notfallsanitäter des DRK-Rettungsdienstes versorgten die beiden Unfallopfer in ihren Rettungswagen, sie kamen - nach der Erstbehandlung an der Unfallstelle - ins Krankenhaus.

Feuerwehr richtet Schlepper wieder auf

Die Ortsfeuerwehr Ladekop rückte aus. Polizei und Feuerwehr sperrten die Kreisstraße 26 zwischen der A-26-Anschlusstelle Jork und Ladekop-Kreuzung. Die Altländer hoben den umgekippten Schlepper mit Hilfe von Luftkissen an. Die Feuerwehrleute befestigten eine Kette an einem großen Trecker, dieser richtete den Deutz wieder auf. Ein Abschlepper von Bröhan aus Königreich barg später den Pkw.

Die Kreisstraße musste im Berufsverkehr für Rettung, Unfallaufnahme und Bergung mehr als zwei Stunden voll gesperrt werden. Überall lagen Trümmerteile herum, Betriebsstoffe liefen aus. Die Feuerwehrleute griffen zum Besen und streuten Bindemittel aus.

Feuerwehrleute bereiten die Bergung von Schlepper und Spritze auf der K26 zwischen Buxtehude-Dammhausen und Jork-Ladekop vor.

Feuerwehrleute bereiten die Bergung von Schlepper und Spritze auf der K26 zwischen Buxtehude-Dammhausen und Jork-Ladekop vor. Foto: Vasel

Obstbauer dankt Ersthelfern und Feuerwehrleuten für ihren Einsatz

Während der Aufräumarbeiten traf der Eigentümer des Obstbau-Gespanns ein. Der Neuenfelder dankte den Ersthelfern und den Rettungskräften von DRK und Feuerwehr. Das Gespann ist Schrott, deutlich mehr als 100.000 Euro kosten Schlepper und Spritze.

Pflanzenschutz zum Insektenschutz zur Blüte nur nachts

Aktuell sind die Obstbauern im Alten Land vor allem nachts mit ihren Pflanzenschutz-Geräten unterwegs, der 33-Jährige bekämpfte den Schorfpilz. Der Grund: Um die 80 Millionen Honigbienen summen im April/Mai durch die Plantagen, um Blüten der Kirsch-, Pflaumen-, Birnen- und Apfelbäume zu bestäuben. Mit der Bienen-Einwanderung genießen die Bienen und weitere Wild-Insekten besonderen Schutz - über die Bienenschutzverordnung hinaus.

Während des täglichen Fluges dürfen auch bienenverträgliche Präparate, beispielsweise zur Pilzbekämpfung oder als Blattdünger, nicht in die offenen Blüten gesprüht werden. Obstbauern an der Niederelbe verzichten während der Blüte freiwillig auf Pflanzenschutzmaßnahmen am Tage und behandeln blühende Kulturen erst nach dem täglichen Bienenflug, also nachts. Hausgärtner sollten sich dieser Vorgehensweise anschließen oder ganz auf Pflanzenschutzmittel verzichten.

Der überholte Lkw konnte verspätet seine Fahrt fortsetzen. Er holte Bio-Äpfel aus dem Alten Land ab - für Verbraucher im Großraum Berlin.

Im vergangenen Jahr gab es im Landkreis Stade 4691 Verkehrsunfälle. Land- und Forstwirtschaft waren - auf öffentlichen Straßen - an 41 Unfällen beteiligt. Es gab zwei Leichtverletzte. In der Statistik 2022 landeten 36 Unfälle, 2021 gab es 29. Mit jeweils fünf Meldungen lagen die Schwerpunkte in Hollern-Twielenfleth, Harsefeld und Stade, sagt Polizeisprecher Rainer Bohmbach.

Der Pkw landete nach dem Aufprall an einem Baum.

Der Pkw landete nach dem Aufprall an einem Baum. Foto: Vasel

Weitere Artikel

Trafohaus in Jork-Ladekop brennt

Dichter beißender Qualm stieg empor: In Osterladekop ist am Montagmittag ein Stromverteilerhaus in Brand geraten. Einige Anwohner waren zeitweise ohne Strom.