Telekom-Betrüger in Stade unterwegs: Polizei warnt vor Dieben

Die Diebe sollen sich als Telekom-Berater Zutritt zum Haus verschafft haben (Symbolbild). Foto: Kampus Production
Sie kommen als „Telekom-Mitarbeiter“ ins Haus - und verschwinden als Diebe mit vollen Taschen. Die Polizei warnt davor, Unbekannte ins Haus zu lassen.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Stade. Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel wurde um 14.30 Uhr aktualisiert.
Die unbekannten Betrüger haben am Dienstagvormittag (15. April 2025) in der Zeit zwischen 9 und 12 Uhr einen 70-jährigen Stader bestohlen, wie die Polizei am Donnerstag mitteilt.
Bewohner wird abgelenkt
„Die zwei haben an einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses im Richeyweg geklingelt und sich als Telekom-Mitarbeiter ausgeben“, sagt der Sprecher der Polizeiinspektion Stade, Rainer Bohmbach.
Während der eine der Täter den 70-jährigen Bewohner auf dem Flur abgelenkt habe, sei der zweite Mann in die Wohnung geschlichen und habe dort mehrere hundert Euro Bargeld und ein altes Mobiltelefon entwendet. „Der angerichtete Schaden dürfte sich hier auf mehrere hundert Euro belaufen“, so Bohmbach.
Nach der gleichen Masche haben Betrüger gegen 18 Uhr in der Innenstadt in der Rosenstraße bei einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus geklingelt und sich als „Telekom - Netzwechsel“ ausgegeben.
Der Polizeisprecher vermutet, dass es sich um dieselben Täter handelt. „Hier kam der Bewohnerin das aber merkwürdig vor - und die Tür wurde nicht geöffnet“, berichtet Bohmbach. Die Unbekannten wurden nicht ins Haus gelassen und entfernten sich.
In Stade und Himmelpforten brachte ein Einschleichdieb Senioren kürzlich mit dem „Trödel-Trick“ um mehrere tausend Euro. Der unbekannte Mann erbeutete Schmuckschatullen samt Inhalt.
Polizei warnt: Keine Unbekannten ins Haus lassen
Die Stader Polizei warnt ausdrücklich vor sogenannten Einschleichdieben, die unter Angaben von falschen Identitäten oder Auftraggebern versuchen, in Wohnungen und Häuser zu gelangen, um dort dann Diebstähle zu begehen.
„Lassen Sie keine fremden Unbekannten herein. Vergewissern Sie sich vor der Tür von der Rechtmäßigkeit der Aufträge, indem sie bei den Firmen oder Behörden zurückrufen oder informieren sie sofort die Polizei, auch unter Notruf 110, damit eine Kontrolle erfolgen kann“, rät der Stader Polizeisprecher.
Weitere Geschädigte werden gebeten, sich bei der Stader Polizei unter der Rufnummer 0 41 41/10 22 15 zu melden.
Wieder mehr Schockanrufe im Landkreis Stade
Neben Einschleichdieben sind auch Telefonbetrüger im Kreis Stade wieder auf dem Vormarsch, wie Bohmbach Anfang dieser Woche mitteilte. Demnach häuften sich in der letzten Zeit Anrufe von „falschen Polizeibeamten“ oder ähnlichen Personen, die vorgeben, dass Angehörige in Strafverfahren verwickelt seien. In einem kuriosen Fall, der sich Anfang April in Stade zugetragen hat, sucht die Polizei mögliche Betrugsopfer.
(pm/set/vdb)