Das Weddellmeer in der Antarktis ist ein Ökosystem, das noch kaum vom Menschen beeinflusst ist. Eine Expedition soll dort der Artenreichtum erforschen.
Auf einer Taylor-Swift-Kreuzfahrt stürzt eine Frau über Bord, ihr Körper wird nicht gefunden. Die Familie erhebt Vorwürfe: Eine rücksichtslose Überbedienung von Alkohol und fehlende Rettungsmaßnahmen.
Das größte noch fahrtüchtige Museumsfrachtschiff „Cap San Diego“ muss mal wieder aufgehübscht werden. Doch das kostet richtig viel Geld. Deshalb geht die Crew jetzt auf Spendenjagd.
Wie die anderen Nordländer fordert auch Mecklenburg-Vorpommerns Regierung mehr Geld für Häfen. Kanzler Merz will sich in Berlin für eine Lösung einsetzen – bleibt aber vage.
Seit März steht die Rendsburger Schwebefähre still. Grund dafür sind Schäden an Kabeln, die einen Kurzschluss ausgelöst hatten. Und es wurden weitere Fehler gefunden. Geht sie 2025 noch in Betrieb?
Ein 22.000 Tonnen schweres Betonelement für den Wesertunnel in Bremen ist sicher über die Weser transportiert worden. Wie der Bau des Großprojekts jetzt weitergeht.
In dreieinhalb Stunden fährt der „Halunder Jet“ von den Hamburger Landungsbrücken nach Helgoland. Zum Saisonende berichtet die Reederei von steigenden Passagierzahlen.
Trotz Warnungen der EU-Kommission bleiben die Fangmengen für Dorsch und Hering stabil. Warum die Länder den Empfehlungen der Brüsseler Behörde nicht folgen und Umweltschützer Kritik üben.
Nach einem Inselausflug kehrt eine ältere Passagierin nicht zurück zum Schiff. Weil das zunächst aber niemand bemerkt, legt das Schiff ab - mit tragischen Folgen.
Mit der „Wilhelmshaven Express“ steuert ein weiteres, riesiges Containerschiff von Hapag-Lloyd den JadeWeserPort in Wilhelmshaven an. Kommt mit den XXL-Schiffen nun der Aufschwung für den Hafen?
Mit der „Wilhelmshaven Express“ stellt Hapag-Lloyd ein weiteres XXL-Containerschiff in Dienst. Niedersachsens Ministerpräsident sieht in dem Ozeanriesen auch einen Durchbruch für den JadeWeserPort.
Bomben, Minen und Co: Munition aus den Weltkriegen liegt massenhaft vor der Küste Deutschlands. AWI-Forscher untersuchen seit Jahren die Umweltfolgen. Jetzt haben sie ein neues Gerät getestet.
Spektakulärer Schlag gegen die Drogenmafia: Spanische Fahnder entern im Atlantik ein Schiff aus Lateinamerika und entdecken im Frachtraum eine Riesenmenge an Kokain.
Schon länger verkehrt der Katamaran „Skane Jet“ nicht mehr als Hochgeschwindigkeitsfähre zwischen Rügen und Schweden. Nun hat der Eigner aus Schleswig-Holstein das Schiff verkauft - wohl in den Süden.
Sturmtief „Joshua“ zwingt die „Aidaperla“ von Aida zur schnellen Rückkehr nach Hamburg. Das Schiff soll die Elbe passieren, bevor die Durchfahrt womöglich verboten wird.
KI, die verdächtige Geräusche erkennt; Drohnen, die autonom im Wasser patrouillieren – technisch ist viel möglich zum Schutz von Infrastruktur. Es fehlten aber gesetzliche Vorgaben, sagt ein Experte.
Der aufziehende Herbststurm wirbelt an der Küste den Fährverkehr durcheinander – ausgerechnet an diesem Wochenende enden die Herbstferien. Worauf Reisende sich nun einstellen müssen.
Im Nordwesten wird ein kräftiger Herbststurm erwartet. Der Deutsche Wetterdienst rechnet an der Küste mit Sturm in Orkanstärke. Auswirkungen hat das Unwetter absehbar bereits auf den Fährverkehr.
Eine neue Kaje und mehr Platz für Windkraft-Bauteile: Niedersachsen investiert weiteres Geld in den Emder Hafen – das hat auch mit dem ökologischen Zustand der Ems zu tun.
Wind, Regen und teils auch Orkanböen: Das Sturmtief „Joshua“ bringt Unwetter nach Niedersachsen und Bremen. Was Meteorologen für die kommenden Tage erwarten.
Die „Disney Adventure“, das größte jemals in Deutschland gebaute Kreuzfahrtschiff, liegt in Bremerhaven. Aber wie lange noch? Spekulationen in den sozialen Medien sorgen für Aufregung.
Trotz immer neuer EU-Sanktionen exportiert Russland mit Hilfe seiner sogenannten Schattenflotte Öl im Milliardenwert. Braucht es andere Methoden? Bei einem Ministertreffen gibt es neue Vorschläge.
Gestrandet auf einer Sandbank, umgeben von lebensgefährlicher Strömung: Zwei Männer kämpfen zwischen Wangerooge und Spiekeroog ums Überleben – doch Rettung kommt.
Der US-amerikanische Disney-Konzern ist ein guter Kunde der Papenburger Meyer Werft. Das jüngste Kreuzfahrtschiff soll in einigen Wochen den Dienst aufnehmen.
Vor Sylt sinkt ein ehemaliges Lotsenboot. Das Führerhäuschen des Wracks wird später am Strand der Nordseeinsel angespült. Experten der Seeunfalluntersuchung prüfen jetzt, warum das Boot gesunken ist.
Die Cap San Diego erobert Herzen. Was macht das Schiff so besonders? Unten im Maschinenraum sind Wissen und Bauchgefühl gefragt. Harald Bube hat beides.
Vor Sylt sinkt ein ehemaliges Lotsenboot. Ein Bootsaufbau wird auf der Nordseeinsel angespült. Mit Traktoren wurde das Wrackteil jetzt vom Strand geholt - alltäglich ist das nicht.
Das Öltankschiff „Annika“ soll bald wieder fahren, doch warum es an Bord brannte, ist weiter offen. Die Ermittlung zu dem von den Behörden als „schwerer Seeunfall“ eingestuften Feuer laufen noch.
Vor den Küsten Portugals häufen sich dieses Jahr die mysteriösen Zwischenfälle mit Orcas. Ein Ehepaar und seine drei Kinder erleben ein wahres Drama, die Familie kommt aber mit dem Schrecken davon.
Der schiefe Leuchtturm in Bremerhaven sorgte bundesweit für Schlagzeilen. Nun wird das Wahrzeichen samt Mole ersetzt. Die Fertigstellung ist für Ende 2027 geplant.
Die Werften blicken laut IG Metall optimistisch auf die nächsten zwei Jahre: In einer Umfrage unter Betriebsräten erwartet eine Mehrheit steigende Aufträge. Doch ein zentrales Problem bleibt.
Am Morgen des 20. Januar stößt eine Hadag-Fähre im dichten Nebel mit einem Schubverband zusammen. Dabei werden 19 Menschen verletzt. Wie konnte es zu dem Unfall kommen?
Die „Aidaperla“ sollte eigentlich schon am Samstag nach Norwegen auslaufen. Doch der Sturm macht dem Kreuzfahrtschiff einen Strich durch die Rechnung. Am frühen Morgen hieß es endlich: Leinen los!
Panzer, Energie, Welthandel: Bremerhaven hat mit seinem Hafen eine große Bedeutung für verschiedene Bereiche. Davon hat sich der Bundeskanzler persönlich überzeugt.
Die sogenannte Schattenflotte besteht aus Schiffen, mit denen Russland internationale Sanktionen umgeht, um etwa Öl zu exportieren. Viele der Schiffe sind alt und deshalb gefährlich.
Zehntausende Quadratkilometer - so groß wie die Zuständigkeit des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie so breit gefächert sind seine Aufgaben. Das BSH wird 35 und stellt auch Trends fest.
Ausgerechnet am langen Feiertagswochenende wird an der niedersächsischen Küste ein Herbststurm erwartet. Das könnte Folgen für den Fährverkehr haben – worauf Ausflügler sich nun einstellen sollten.
Auf dem Stichkanal in Osnabrück kracht ein Schiff gegen eine Brücke. Das Führerhaus wird zerstört, der Kapitän leicht verletzt. Der Verkehr rund um den Hafen ist erheblich beeinträchtigt.
Polizisten durchsuchten Anfang September in Kiel ein Frachtschiff, von dem aus Spionage betrieben worden sein könnte. Nun wird gegen die fünfköpfige Besatzung ermittelt.
Hamburgs Wirtschaftssenatorin verlangt mehr Hilfe vom Bund für die deutschen Seehäfen. Wer auf das Sondervermögen für Infrastrukturprojekte verweist, verkenne die Bedeutung der Häfen, kritisiert sie.
Mit dem Schiff neue Länder erkunden und in der Sonne auf dem Deck liegen, mit dem Champagnerglas in der Hand aufs Meer schauen - ein Traum für viele. Doch wie sieht der Alltag für die Arbeitskräfte aus? Das erforscht Dr. Katharina Bothe.
Westlich der Nordseeinsel Sylt und in der Nähe des Offshore-Windparks „DanTysk“ gerät ein Boot in Seenot. Verletzte gibt es nicht, Umweltschäden sind nicht bekannt.
Flexibler nach Norderney reisen - mit diesem Ziel hatte die Reederei Meine Fähre im Herbst 2024 eine neue Fährverbindung an den Start gebracht. Das Unternehmen hat Pläne, seine Fährlinie auszubauen.
1984 erlosch das Licht im Twielenflether Leuchtturm, dennoch will die Bürgerschaft das Stück maritimer Kultur erhalten. Doch die Schäden sind schlimmer als erwartet.
Der schiefe Leuchtturm in Bremerhaven sorgte bundesweit für Schlagzeilen, dann wurde das Bauwerk abgebaut. Nun soll die Stadt ihr Wahrzeichen zurückbekommen. Die Baukosten sind hoch.
Zwei Männer laufen mit ihrem Segelboot vor Norderney auf Grund. Der Wind schleudert das etwa sieben Meter lange Boot hin und her. Alleine können sie sich nicht befreien.
Norbert ist auf dem Törn von Kiel in die Ostsee und das Kattegat einer von rund 45 Trainees auf der „Alexander von Humboldt II“. Die Trainees sind zahlende Gäste, die das Schiff segeln – zusammen mit einer erfahrenen Stammcrew.
Lange blieb der Containerumschlag an Deutschlands einzigem Tiefwasserhafen hinter den Erwartungen zurück. Nun vermeldet Terminalbetreiber Eurogate einen Rekord.
Wer ins Weltall will, muss erst einmal paddeln - beim Überlebenstraining auf See für Astronauten. Warum auch Wintertraining für die Raumfahrer wichtig ist und es den Job auch in Teilzeit gibt.
Die norddeutschen Regierungschefs fordern mehr Geld für die Häfen und Tempo beim Ausbau der Windkraft-Nutzung auf See. Dazu soll der Bund auch klar machen, wie er das Sondervermögen nutzen will.
Rückwärts mitten in der Nacht über die Ems Richtung Nordsee: Der neue Ozeanriese der Meyer Werft, die „Disney Destiny“, ist über die Ems überführt worden - wie das Manöver verlief und was nun ansteht.
Passagiere des Kreuzfahrtschiffes „Mein Schiff 7“ bekamen in Rostock-Warnemünde Besonderes geboten. Das Havariekommando übte für den Notfall mit diesem und weiteren Schiffen und einem Hubschrauber.
Wegen starker Böen bleibt ein Kreuzfahrtschiff im Hamburger Hafen. Bei der Windstärke ist es laut den Behörden zu gefährlich, weiterzufahren.Die AIDAprima kann bis zu 3.300 Passagiere
Windstrom, Hafenausbau, Daseinsvorsorge: Die norddeutschen Regierungschefs dringen beim Bund auf finanzielles Engagement und schnellere Entscheidungen.
Disney Cruise Line verschiebt die Jungfernfahrt der „Disney Adventure“. Unerwartete Herausforderungen im Schiffbauprozess verzögern die Ablieferung des neuen Kreuzfahrtriesen von der Meyer Werft. Bremerhaven darf also länger Gastgeber sein.
Im Brunsbütteler Hafen wandelt die „Höegh Gannet“ Flüssiggas in Erdgas um. Jetzt wird das Spezialschiff in Dänemark umgebaut, damit die Anlage in Zukunft leiser und sauberer arbeitet.
Werden Europas Häfen bis 2030 wie vorgesehen Landstrom anbieten können? Aida-Chef Eichhorn zweifelt am Zeitplan der EU. Vor allem im Mittelmeerraum ist das Angebot rar.
Feuerwerk, Schiffsparade und wechselhaftes Spätsommerwetter. Am Wochenende wurde die Elbpromenade wieder zum kleinen Festival der Kreuzfahrt - Kritik inklusive.
Wegen Sanktionen gegen eine russische Bank wird das Gelände der ältesten deutschen Werft nun zwangsversteigert. Ein herkömmlicher Investorenprozess sei nicht machbar, sagt der Insolvenzverwalter.
Die insolvente Pella Sietas-Werft in Neuenfelde kommt im November unter den Hammer. Die Altländer hoffen, dass Hamburg den Zuschlag bei der Zwangsversteigerung bekommt. Warum?
Mehr als 9.000 Lichtelemente tauchen den Hamburger Hafen in ein Meer aus Blau. Interessierte haben noch einige Tage Zeit, um sich die blaue Hafenkulisse in den Abendstunden anzusehen.
Mit einem Mandat der Vereinten Nationen kreuzte die Fregatte „Brandenburg“ zuletzt im Mittelmeer vor dem Libanon. Der Auslandseinsatz hatte Brisanz, berichtet der Kommandant nun bei der Rückkehr.
Zwei deutsche Anbieter liegen im „Kreuzfahrt-Ranking“ 2025 des Nabu im oberen Mittelfeld. Der Naturschutzbund klagt über den langsamen Fortschritt beim Klimaschutz - und nennt Gründe der Entwicklung.