Diebe im Kreis Stade nutzen hier jede Gelegenheit

Die Diebe brachen unter anderem am Neukloster Forst und in Beckdorf Pkw auf. Foto: dpa-tmn
Sie schlagen in der Feldmark zu oder auf dem Waldweg - und die Polizei im Landkreis mahnt: Den Langfingern wird es bei dieser Serie an Taten zu leicht gemacht.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Landkreis. Rainer Bohmbach, Sprecher der Stader Polizeiinspektion, schlägt Alarm: In den letzten acht Wochen sei es vor allem in und rund um Buxtehude zu einer Serie von mindestens zehn Autoaufbrüchen gekommen. „Jedes Mal haben Unbekannte bei abgestellten Fahrzeugen eine Scheibe eingeschlagen und dann aus dem Innenraum eine Handtasche, einen Rucksack oder eine Geldbörse entwendet“, berichtet Bohmbach am Dienstag.
Entstanden sei dabei nicht nur ein mittlerweile beachtlicher Sachschaden an den Fahrzeugen. Es seien dabei auch Bargeld und Papiere gestohlen worden. Auch seien Bankkarten aus den Portemonnaies bereits zum Abheben von Geldbeträgen genutzt worden. Auf eine genaue Schadenssumme der aktuellen Tatserie wolle sich der Polizeisprecher dabei nicht festlegen.
Wo die Autoaufbrecher im Landkreis Stade zuschlagen
Stattdessen folgt eine eindringliche Mahnung: Die Autos waren den Angaben zufolge zum Beispiel im Neukloster Forst oder wie zuletzt am vergangenen Donnerstagnachmittag in Beckdorf in der Feldmark in der Rahmstorfer Straße abgestellt worden. Während die Opfer der Diebstahlserie einen Spaziergang machten, den Friedwald besuchten oder auf einer kurzen Hunderunde waren, seien die Wagen aufgebrochen worden.
Die Polizei ruft deshalb (zum wiederholten Mal) dazu auf, selbst beim kurzen Verlassen des eigenen Autos keine Handtaschen, Rucksäcke oder sonstige Wertgegenstände sichtbar im Innenraum zurückzulassen. Am besten sollte man das persönliche Hab und Gut mitnehmen oder im Kofferraum mit geschlossener Ladeklappe verstauen, so Bohmbach. „So kann verhindert werden, dass Autoaufbrecher schon beim Hineinsehen ins Auto eine Beute erblicken und dann die Tat umsetzen.“ Denn: Gelegenheit macht Diebe.
Weitere Diebstahlserien in der Region bekannt
Dabei unterscheidet sich die Tatserie von anderen Autoaufbrüchen, die derzeit in der Region - etwa in den Landkreisen Harburg und Rotenburg - umgehen. Dort werden derzeit teure Automodelle wie BMW oder Mercedes aufgebrochen. Statt Wertgegenstände werden aus den Fahrzeugen hochwertige An- und Einbauteile abmontiert. Dies sei laut Polizeidienststellen meist das Werk von professionellen Diebesbanden, die wie auf Bestellung vorgingen. Auch der Diebstahl aus Handwerkstransportern oder ganzer Pkw geht derzeit um.
Die Polizei im Landkreis bittet darum, aufmerksam zu sein. Zeugen, denen verdächtige Personen oder andere Fahrzeuge auf Spazierrunden auffallen, sollen sich beim Kommissariat in Buxtehude unter Telefon 04161/ 647115 melden.
Einbruchschäden am Auto durch Teilkasko gedeckt
Einbruchschäden an Autos werden durch eine Teilkaskoversicherung ersetzt. Wenn das Fahrzeug aufgebrochen wird und dabei Schäden wie zerkratzter Lack, gesplitterte Scheiben oder abgebrochene Rückspiegel auftreten, zahlt die Versicherung, erklärt Stephan Schweda, Sprecher des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Allerdings übernimmt die Teilkasko Schäden nur dann, wenn auch wirklich versucht wurde einzubrechen. Ohne entsprechende Spuren gelten Schäden am Auto laut Schweda als Vandalismus - und dafür kommt nur eine Vollkaskoversicherung auf.
Aus dem Auto gestohlene Gegenstände sind nur teilweise durch die Kaskoversicherung geschützt. „Alles was nicht fest eingebaut ist, wird nicht ersetzt“, sagt Schweda. Mobile Navigationsgeräte, teure Sonnenbrillen, Laptops oder andere Wertgegenstände sollten deshalb nicht im Auto gelassen werden. Alles, was dagegen fest mit dem Auto verbunden ist - beispielsweise das Onboard-Navi -, werde bei einem Diebstahl ersetzt. (tip/dpa)