Perfide Masche: Junge Frau gibt sich als Pflegerin aus und bestiehlt Senior

Eine junge Frau gab sich als Pflegekraft aus, um in die Wohnung eines Seniors zu gelangen (Symbolbild). Foto: Marijan Murat/dpa
Diebe und Betrüger haben es immer wieder auf ältere Menschen abgesehen. In Neu Wulmstorf und Rotenburg haben sich Betrüger eine neue Masche einfallen lassen, um in die Häuser von Senioren zu gelangen.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Neu Wulmstorf. In Neu Wulmstorf hat sich am Montag gegen 12 Uhr eine Unbekannte als Mitarbeiterin eines Pflegedienstes ausgegeben. Sie klingelte an der Wohnungstür eines älteren Herren in der Matthias-Claudius-Straße, dieser ließ die Frau in seine Wohnung.
„Dort hielt sie sich etwa zehn Minuten auf und nutzte die kurze Abwesenheit des Mannes, um seine Geldbörse zu entwenden“, berichtete der Harburger Polizeisprecher Torsten Adam am Dienstag.
Die Täterin ist etwa 20 bis 30 Jahre alt und etwa 1,70 Meter groß. Zeugen, die zur fraglichen Zeit Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Neu Wulmstorf unter 040/ 33 44 19 90 zu melden.
Frau fragt Senior nach einem Glas Wasser - Komplize gelangt ins Haus
Am Montagabend hat sich Ähnliches in Rotenburg abgespielt. Zwischen 20 Uhr und 22 Uhr klingelte eine bislang unbekannte Frau in der Lindenstraße an der Tür eines Einfamilienhauses.
„Sie bat den 89-jährigen Bewohner um ein Glas Wasser“, berichtet eine Sprecherin der Polizei Rotenburg. Der hilfsbereite Hausbewohner ließ die Frau daraufhin ins Haus.
Währenddessen konnte ein bislang unbekannter männlicher Täter das Gebäude unbemerkt betreten. Während die Frau den Hausbewohner ablenkte, durchsuchte der Komplize laut Polizei das Obergeschoss gezielt nach Wertgegenständen. Als der Bewohner nach Wertgegenständen befragt wurde und dies verneinte, verließen die beiden Täter das Haus.
Die Polizei Rotenburg bittet Zeugen, die in dem genannten Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben, sich unter 0 42 61/947-0 zu melden.
Weiterhin warnt die Polizei vor dieser Masche und rät, unbekannten Personen keinen Zutritt zum Haus zu gewähren und im Zweifel die Polizei zu verständigen.
Diverse Betrugsmaschen auch im Landkreis Stade
Die Fälle, in denen ältere Menschen Opfer von Betrügern und Dieben an ihrer eigenen Haustür werden, häufen sich. Die Täter lassen sich teils ausgefallene Maschen einfallen.
So warnte die Stader Polizei Anfang Juli vor einem Betrug, bei dem die Täter vorgaben, Gegenstände für einen Flohmarkt zu kaufen. So gelangten sie in mehreren Fällen in Wohnungen und stahlen in unbeobachteten Momenten zum Teil hochwertigen Schmuck.
Immer wieder geben sich Betrüger als Polizisten aus. Dabei gehen sie immer nach derselben Masche vor: Angerufenen wird vorgegaukelt, dass Angehörige einen schweren Unfall hätten und nun hohe Geldsummen als Kaution fällig seien.
Oder dass Einbrecher unterwegs seien und die Leute ihr Geld in bar an die Polizei aushändigen oder überweisen sollten, damit dieses sicher überprüft werden könne.
Einbruch in Einfamilienhaus in Ritschermoor
Unbekannte sind am frühen Montagabend zwischen 17.30 Uhr und 19.20 Uhr in Ritschermoor in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Dort hätten sie gewaltsam ein Fenster an der Hausrückseite aufgebrochen, berichtet Polizeisprecher Rainer Bohmbach.
„Der oder die Täter haben Bargeld und Schmuck erbeutet“, so Bohmbach. Mit ihrer Beute seien sie unerkannt geflohen. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf mehrere Tausend Euro. (tom/pm)