Ein Notarzt im Einsatz ist auf der Schiffertorsstraße mit einem Autofahrer aus Großenwörden kollidiert und verletzt worden. Polizeibeamte rochen bei dem Unfallfahrer Alkohol, einen Test lehnte der Mann ab.
Zum ersten Mal streikten DRK-Rettungsdienstmitarbeiter im Landkreis Stade, darunter viele Auszubildende. Was sie konkret fordern und warum weitere Streiks drohen.
Es ist eine Warnung: Verdi ruft die Mitarbeiter des DRK-Rettungsdienstes zum Streik auf - auch im Landkreis Stade. Gibt es bei den Tarifverhandlungen keine Fortschritte, droht eine Eskalation.
Seit Jahren nimmt die Gewalt gegen Einsatzkräfte zu. 2024 registrierte die Polizei 1.515 tätliche Angriffe und Widerstandshandlungen. Wo es die meisten Fälle gab.
Eine 35-Jährige ist auf ihrem Fahrrad in Hamburg-Winterhude unterwegs. Plötzlich überholt sie ein anderer Radfahrer. Es kommt zum Unfall – mit schweren Folgen.
Sie kämpften mehrere Tage im Krankenhaus um ihr Leben. Jetzt herrscht traurige Gewissheit. Schon in den ersten Wochen des Jahres gibt es drei Verkehrstote.
Ein Rettungshubschrauber muss einen Schwerverletzten am Silvesterabend in eine Hamburger Klinik bringen. Auf dem Stader Pferdemarkt feuern Männer Schreckschusswaffen ab. Die Polizei und Feuerwehr ziehen Bilanz der Nacht auf Neujahr.
Wenn Mobile Retter zusätzlich zum Rettungsdienst alarmiert werden, zählt jede Sekunde. Heiko Siebern aus dem Kreis Harburg verdankt den Ehrenamtlichen sein Leben.
Alles neu im Landkreis Cuxhaven: 200 Einsatzkräfte sind bei der Neustrukturierung dabei. Ein gebürtiger Stader ist der Chef - begleitet von weiterer Kritik.
Die Fußgänger-Ampel zeigt Grün, aber ein herannahendes Auto wird nicht langsamer: In Buchholz erliegt ein Fußgänger seinen schwersten Kopfverletzungen.
Ein Mann hat in Buxtehude versucht, seine Ex-Frau bei lebendigem Leib zu verbrennen. Die Staatsanwaltschaft stuft die Tat als versuchten Mord ein. Das ist bekannt.
Wenn es gesundheitlich brenzlig wird, sollen Rettungswagen und Notärzte rasch zur Stelle sein. Doch im überlasteten System gibt es Mängel und Probleme. Nun werden Reformpläne konkret.
Der DRK-Kreisverband Stade schlägt Alarm: Die Pläne der Bundesregierung, den Rettungsdienst auf Bundesebene zu zentralisieren, stoßen auf entschiedenen Widerstand in der Region.
Bei ihrer Behandlung im Rettungswagen soll eine Frau in Bützfleth aggressiv geworden sein. Vor der Polizei machen sie und ihr Partner mit ihren Attacken mutmaßlich nicht Halt.
Ab 2030 wird der Einsatz des Rettungsdienstes und der Feuerwehr in den Landkreisen Rotenburg, Harburg, Heidekreis und Lüneburg in einer Großleitstelle koordiniert. Doch ist das wirklich die beste Lösung?
Ärztemangel, lange Wartezeiten in der Notaufnahme, überlastete Rettungsdienste - der Kreis Cuxhaven will die Versorgung jetzt selbst in die Hand nehmen. Profitieren könnte vor allem der Südkreis.
Ärzte des Marburger Bundes haben erneut gefordert, Erste Hilfe und Wiederbelebung ab der siebten Klasse in den Lehrplan aufzunehmen. Könnte das ein Modell für Bremerhaven und Bremen sein?
Die neue Drochterser Rettungswache im Gewerbegebiet Aschhorner Weg ist fertiggestellt und eingeweiht. Die 35 Rettungssanitäter starten künftig von ihrem neuen, zentraler gelegenen Domizil - nach sechsjährigem Provisorium.
Bis zu 48 Stunden müssten Beschäftigte kommunaler Rettungsdienste pro Woche arbeiten. Zu viel, findet Verdi und ruft zu Kundgebungen in mehreren Städten auf. Auch in Kiel.
Beschäftigte der kommunalen Rettungsdienste haben in Hannover gegen die Arbeitszeit protestiert. Die Gewerkschaft Verdi hatte zu der Aktion unter dem Motto „Lebensretter in Not“ aufgerufen. Rund 120 Teilnehmer versammelten sich am Dienstag vor der Niederlassung des Kommunalen (...).
Die Gewerkschaft Verdi plant am Dienstag (10.00 Uhr) in Hannover eine Protestaktion gegen die Arbeitszeit von Beschäftigten in kommunalen Rettungsdiensten. Anlass der Aktion, zu der Verdi 120 Beschäftigte erwartet, sind Verhandlungen zwischen der Gewerkschaft und der Vereinigung (...).
Die Zahl der Großbrände in Hamburg ist im Jahr 2023 gestiegen. Einer von ihnen beschäftigte die Feuerwehr eine ganze Woche lang. Insgesamt hatten die Retter weniger zu tun, dank des ruhigeren Wetters.
Zwei Menschen werden bei einem Unfall auf der B73 in Hechthausen verletzt. Der Sachschaden ist immens. Unterdessen gibt es Ärger über zwei Elternpaare.
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hat 22 Geländefahrzeuge für den Katastrophenschutz in Niedersachsen angeschafft. Insgesamt 1,2 Millionen Euro investiert das DRK in die Ausstattung der ehrenamtlichen Einsatzkräfte.
Eine Gruppe von Teenagern fährt nachts in einem Wald in einem Wohnanhänger mit - gezogen von einem Klein-Lkw. Es kommt zu einem Unfall. Ein 16-Jähriger stirbt.
Unwohlsein, Schmerzen oder Verletzungen: Gesundheitliche Probleme erfordern oft ärztliche Versorgung. Doch was tun, wenn keine Praxis mehr geöffnet hat? Und ab wann sind Krankheiten und Schmerzen als Notfälle einzustufen? Ein Überblick.
In der Nacht zum 1. März sind im Kreis Rotenburg vier Menschen erschossen worden, darunter ein dreijähriges Mädchen. Mit als erste am Tatort waren die DRK-Retter. Dienstleiter Dirk Richter über belastende Situationen und den Umgang damit.
Bürger auf den Barrikaden: Die Anwohner in Hinterbrack leiden unter der Vollsperrung der K39. Obstbauer und Vermieter befürchten oder klagen über massive wirtschaftliche Einbußen. Jetzt äußert sich der Landkreis.
Er wollte nur mit seinem Hund spazieren gehen: Ein 43 Jahre alter Mann ist in Nordenham im Landkreis Wesermarsch von einem Unbekannten angegriffen worden. Er wurde schwer verletzt.
Odin springt aus dem Auto, seine Nase geht nach unten und im Trab schnürt er über das Gelände in Wilhelmsburg. Der schlanke Jagdhund gehört zur Rettungshundestaffel Hamburg und Harburg und checkt erst einmal, wer alles zum Training gekommen ist.
Das Konzept für den Neubau der Stader Rettungswache wurde den Mitgliedern des Bau- und Wegeausschusses des Kreistags vorgestellt. Noch in diesem Jahr sollen die Bauarbeiten starten. Die Pläne sind ziemlich konkret.
Die Bauarbeiten an den neuen Rettungswachen des Landkreises Stade machen sichtbare Fortschritte. Der Wintereinbruch bremst die Handwerker allerdings aus.
Alles soll neu: Die Verunsicherung der Rettungs- und Notfallsanitäter im Landkreis Cuxhaven ist groß. Sie verfassten jetzt ein Positionspapier - mit klaren Forderungen.
Vier Kinder sind am Halloween-Abend in der Wingst womöglich zu Lebensrettern geworden. Jetzt meldet sich die Tochter der Geretteten und erzählt, wie ernst die Lage war. Denn die Nacht hätte tödlich enden können.
Die Schraube ist überdreht. Der Rettungsdienst im Landkreis Rotenburg, der auch in Teilen des Landkreises Stade unterwegs ist, ist am Limit. Etwa ein Drittel der Fahrten seien nicht gerechtfertigt. Wie der Kreis dagegensteuert.
Feuerwehr und Rettungsdienst klagen seit Monaten über absichtliche Fehlalarme. Auch im Landkreis Stade gab es bereits Ärger. Jetzt wurde die Reißleine gezogen.
Wer hilft, wenn es brennt oder Unfallopfer in Autos eingeklemmt sind? Die Feuerwehr. Doch auch wie andere Einsatzkräfte werden sie oft in ihrer Arbeit behindert - und Strafen für die Täter scheinen selten. Auch im Kreis Stade wurden Rettungskräfte attackiert.
Es geht um Minuten und manchmal sogar um Sekunden: In Notfällen entscheidet neben der professionellen Hilfe auch der Zeitfaktor über Tod oder Leben. Jetzt steht das Rettungsdienst-Konzept für das Cuxland auf dem Prüfstand.
Großalarm am frühen Donnerstagmorgen: Drei Mitarbeiter werden beim Harburger Kupferproduzenten bewusstlos aufgefunden. Ein Mann stirbt an den giftigen Gasen, zwei bangen um ihr Leben.
Drama mitten im belebten Gewerbegebiet im Ostmoorweg: Ein 57-jähriger Radfahrer gerät unvermittelt vom Gehweg auf die Straße vor einen Lkw. Seine Tochter muss das schwere Unglück mitansehen.
Flutkatastrophen wie die im Ahrtal haben gezeigt, wie wichtig der Katastrophenschutz ist. Jetzt schlägt die Johanniter Unfall-Hilfe Alarm: Das Land benachteilige Bremerhaven gegenüber der Stadt Bremen bei der Ausstattung.
In der Corona-Zeit blieben die Menschen meist daheim - Gelegenheit für Diebstähle oder Gewalt gab es kaum. Doch nach und nach fielen die Einschränkungen. Eine Folge: 2022 registrierte die niedersächsische Polizei mehr Straftaten. Innenministerin Behrens macht eines kla (...).
Schrecklicher Unfall am Donnerstagnachmittag: Ein Mädchen überquert auf freier Strecke die Gleise und wird von einer herannahenden S-Bahn erfasst. Die Zwölfjährige wurde schwerstverletzt, Notfallseelsorger sind im Einsatz.
Mehrere Rettungskräfte mussten am Mittwochmorgen in die Nordsee ausrücken. Unter anderem die Cuxhavener Feuerwehr und die Seenotretter waren im Einsatz. Auf der belgischen Fregatte "Louise-Marie" war es zu einem medizinischen Notfall gekommen.
"Schüsse an einer Schule" - mit diesem "Notruf" beginnt am Sonntag eine große Übung von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten am Luhegymnasium im Stader Nachbarkreis Harburg. Insgesamt sind rund 350 Übende sowie 70 Statistinnen und Statisten daran beteiligt.
Bei einem Notfall zählt jede Sekunde. Die Freiwilligen Feuerwehren sind oft schneller vor Ort als die Rettungsdienste. Das macht die AED-Gruppen so besonders. Die Quote im Kreis Stade ist vorbildlich hoch.
Niederschlag und Temperaturen um den Gefrierpunkt - diese Kombination hat am Morgen kreisweit vor allem zu teils spiegelglatten Gehwegen geführt. Es kam zu etlichen Stürzen. Das ist die Bilanz.
Während eines Telefonats mit einer Mitarbeiterin seiner Krankenkasse brach ein 81-jähriger Cuxhavener zusammen. Die junge Frau hat mit ihrem überlegten Handeln wahrscheinlich dafür gesorgt, dass der Senior überlebt hat.
Feuerwehrleute, Polizisten und Rettungssanitäter haben es satt, bei Einsätzen beschimpft, beleidigt oder gar attackiert zu werden. Als Antwort auf Aggressionen möchte der Feuerwehrverband Verurteilungen und harte Strafen sehen. Auch im Kreis Stade werden Retter attacki (...).
An einem Bahnhof im Kreis Verden fasst ein Jugendlicher ein Metallgeländer und die Metallstange einer Laterne an. Er bekommt einen Stromschlag, seine Hand krampft, alleine kommt er nicht los.
Die kleine Leonie wollte nicht mehr warten. Auf der Landstraße in Bremerhaven muss der Krankenwagen stehen bleiben. Hier kommt sie, zwischen Beatmungsgeräten und Medikamentenschränken, zur Welt. So haben die Eltern die Geburt erlebt.