Ein Busfahrer soll einen Zehnjährigen lautstark aufgefordert haben, aus dem Schülertransport auszusteigen. Das Busunternehmen und die KVG Stade äußern sich, auch die Polizei wurde eingeschaltet.
Ein Busfahrer wollte eigentlich nur eine Sperrung am Ortsausgang Tostedt umfahren. Er kürzt seine Fahrt über einen Feldweg ab - der gibt dem Gewicht des Fahrzeugs nach.
Die Beförderung von Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung durch die Stadt Bremerhaven soll eingestellt werden. Eltern sind entsetzt und fürchten um die Inklusion ihrer Kinder.
Eigentlich wollte Hamburg seine öffentliche Busflotte bis 2030 elektrifizieren. Jetzt stellt der Verkehrssenator fest: Klimaneutralität kann auch auf einem günstigeren Weg erreicht werden.
Im vergangenen Jahr schafften die Hamburger Verkehrsunternehmen viele neue E-Busse an. Jetzt läuft die Förderung des Bundes aus. Geht die Elektrifizierung weiter?
Am 20. und 21. Mai ist mit „flächendeckenden Ausfällen“ im Busverkehr im Kreis Stade zu rechnen: Die KVG-Mitarbeiter streiken. Nur vereinzelte Buslinien werden bedient. Demos sind angekündigt.
Schlechte Nachrichten für Schüler und Pendler: Sie müssen sich am Mittwoch auf dem Weg zur Arbeit und Schule neu orientieren. Ein Überblick über die Lage im Landkreis Stade.
Schüler und Pendler müssen sich am Mittwoch auf dem Weg zur Arbeit und Schule neu orientieren. Welche Busfahrten die KVG im Landkreis Stade zur Verfügung stellen will.
Schrecksekunden heute Morgen gegen 7 Uhr in Harsefeld: Ein Linienbus, der zahlreiche Kinder und Jugendliche zur Schule nach Ahlerstedt bringen sollte, geriet in Brand.
Bus-Pendler und Schüler haben aktuell mit erheblichen Einschränkungen zu kämpfen. Die KVG streikt. Unabhängig davon gelten für einige Linien neue Fahrpläne.
Stündlich die Chance auf einen Bus? Nachts mit dem Nahverkehr zurück ins Dorf? Undenkbar auf dem Land. Aber machbar: Die Schlei-Region probiert es aus.
Der Kreis Stade fördert den öffentlichen Personennahverkehr mit Millionen. Doch der Fahrgastbeirat ist nicht zufrieden. Die fünf schlechtesten Buslinien im Check - und die fünf besten.
Hamburger Hochbahn und Hadag haben ihre Bus- und Fährfahrpläne abgestimmt. Das freut die Grünen. Bei der Bürgervertretung Neuenfelde-Francop-Cranz hält sich die Begeisterung in Grenzen.
Mehr als 700 Gewaltdelikte wurden 2023 an Bahnhöfen und in Zügen registriert. Polizei und Staatsanwaltschaft wollen dagegen nun entschiedener vorgehen. Sie setzen dabei auf eines.
Das Land Niedersachsen investiert in den Ausbau des Nahverkehrs. Auch die Kommunen im Kreis Stade bekommen Fördermittel in Millionenhöhe. Das ist geplant.
Vor 100 Jahren startete der Landkreis Cuxhaven in das moderne Bus-Zeitalter: Mit Gründung der Omnibus-Gesellschaft (COG) am 16. Januar 1925 bekam Cuxhaven einen festen Liniendienst.
In Hamburg wird der ÖPNV stark ausgebaut: Neue U- und S-Bahnen werden gebaut, neue Buslinien eingerichtet. Auch das Deutschlandticket beflügelt so manchen. Die Fahrgastzahlen gehen nach oben.
Das Deutschlandticket für den Nahverkehr ist im kommenden Jahr finanziell abgesichert. Nach dem Bundestag stimmte auch der Bundesrat einer notwendigen Gesetzesänderung zu.
Noch bis 6. Dezember läuft bei der KVG eine Advents-Aktion mit süßen Überraschungen. Für gute Stimmung sorgt in Zeiten des Fachkräftemangels aber noch etwas: die Azubis aus Vietnam.
Eigentlich sollten seit dem Sommer fünf moderne Wasserstoffbusse durch Hamburg fahren. Doch die Hochbahn ist mit den angebotenen Fahrzeugen unzufrieden.
„Driving Home for Christmas“, singt Chris Rea in einem der bekanntesten Weihnachtshits. Für viele heißt das: Platz nehmen in Zug oder Fernbus - mit vielen anderen. Auch darum wird es Zeit fürs Buchen.
In Zukunft könnten mehr Bewohner des Landkreises Rotenburg von Angeboten des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV) profitieren. Neue Tarife spielen eine Rolle.
Die Hochbahn in Hamburg beabsichtigt, in den kommenden fünf Jahren bis zu 350 neue Daimler-Elektrobusse zu bestellen. Doch der Weg zur nachhaltigen Mobilität wird zunehmend schwieriger.
Wegen einer Vollsperrung in Buxtehude kommt es zu einer Fahrplanänderung auf der Buslinie 2114. Von Montag, 4. November, bis 23. Dezember kann die Haltestelle Lurup nicht bedient werden. Betroffen ist die Fahrt um 7.17 Uhr ab Lurup in Fahrtrichtung Ovelgönne. Fahrgäste (...).
Weil eine 24-jährige Autofahrerin in Loxstedt offenbar die Vorfahrt missachtete, kollidierte sie mit einem Bus auf der B71. Zwei weitere Autos wurde durch den Zusammenstoß in den Unfall verwickelt.
Tausende Menschen werden jedes Jahr bei Busunfällen in Deutschland verletzt. Viele Fahrzeuge weisen Mängel auf. Doch das ist dem Tüv zufolge nicht der entscheidende Grund für Unfälle.
Besser, aber immer noch nicht gut: Es soll künftig mehr Busverbindungen geben, aber noch immer sind Gemeinden in Oldendorf-Himmelpforten ohne Anschluss. Was sich ändern soll.
Wegen einer Baustelle in Horneburg kommt es von Montag, 9. September, bis Mittwoch, 9. Oktober, zu Fahrplanänderungen bei den Buslinien 2063, 2375, 2433 und 2725. Die Haltestellen Issendorfer Straße und Wilhelmstraße in Horneburg können nicht bedient werden. Fahrgäste werden (...).
Wegen umfangreicher Bauarbeiten zur Erneuerung der Fahrbahn auf der Kreisstraße 68 zwischen Hammah und Himmelpforten kommt es von Montag, 9. September, bis Dienstag, 31. Dezember, zu Fahrplanänderungen bei den Buslinien 2018 und 2068. Das teilt die KVG Stade mit. Durch (...).
Der rot-grüne Senat setzt beim Verkehr auf den sogenannten Umweltverbund - heißt: auf Fuß-, Rad- und öffentlichen Nahverkehr. Bei letzterem gehen die Zahlen nach oben.
Hamburg und Berlin wollen beim Thema Nahverkehr künftig enger zusammenarbeiten und gemeinsame Projekte vorantreiben. Dazu gehört etwa, eine gemeinsame Verkehrs- und Vertriebsplattform zu entwickeln. Kooperieren wollen beide Stadtstaaten außerdem bei Themen wie dem autonomen (...).
Zu wenig Bus- und Bahnfahrer: Die Betriebe leiden unter Personalmangel. Das zeigt eine Umfrage. Die Situation dürfte sich noch verschärfen. Der Branchenverband sieht jedoch eine positive Entwicklung.
Schwere Nutzfahrzeuge sind nach Angaben des Ministerrats derzeit für mehr als 25 Prozent der Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr der EU verantwortlich. Das soll sich künftig ändern.
Ein randalierender Fahrgast hat in Tarmstedt einen sechsjährigen Jungen in einem Bus verletzt. Zudem sind zwei Menschen bei einem Auffahrunfall auf der A1 verletzt worden.
Aufgrund von Bauarbeiten am Ostesperrwerk und der Vollsperrung in Balje können vom 1. Mai bis 9. September in Balje die Haltestellen „Hörne-West“ und „Natureum“ der Buslinie 2620 nicht bedient werden.
Über die Finanzierung des Deutschlandtickets wird zwischen Bund und Ländern seit Monaten immer wieder gestritten. Nun liegt ein Vorschlag für eine langfristige Sicherung des Fahrscheins auf dem Tisch.
Für die Verkehrspolitiker der Gemeinde ist der neue Nahverkehrsplan des Landkreises Stade „kein wesentlicher Schritt nach vorne“. Die Altländer wollen die Bus- und Fährlinien ausbauen. Das sind ihre Hauptforderungen.
Vom Bahnunternehmen Start Unterelbe wurde zwischen Stade und Cuxhaven ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, weil die Lokführer-Gewerkschaft GDL streikte. Ein Busfahrer der KVG hat sich auf der Strecke tüchtig verfahren. Das hatte Folgen für die Fahrgäste.
Aufgrund von Straßenbauarbeiten in der Harburger Straße in Stade kommt es hier zu Fahrplanabweichungen auf den Linien 1824 und 2007. Am Mittwoch, 20. März, 8 bis 15 Uhr, und am Donnerstag, 21. März, 8 bis 12 Uhr, können die Haltestellen Harburger Straße (KVG), Berliner (...).
Knapp 14 Tage rang der Schüler, der am 7. Februar in Nordholz nahe Cuxhaven von einem Schulbus erfasst wurde, mit dem Leben. Jetzt ist er gestorben. Im Raum steht ein schwerer Vorwurf.
Weiterer Bus-Unfall im Stader Nachbarkreis: Durch einen Fahrfehler hat ein Busfahrer am Montag einen 6-jährigen Jungen leicht verletzt. Erst am Samstag war ein Junge in Hamburg von Bus überrollt worden und gestorben.
Streik bei Bremerhavens Busfahrern. Was fordern die Beschäftigten – und warum? Wir haben mit Busfahrern und Beschäftigten gesprochen – über ihren Verdienst, ihren Arbeitsalltag und ihre Forderungen in den Tarifverhandlungen. Das sind die Fakten.
Am Freitagmorgen hat ein Warnstreik der Mitarbeiter der Hamburger Hochbahn und der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein den öffentlichen Nahverkehr in weiten Teilen lahmgelegt. Es gibt noch Nachwehen.
Staus, volle Bahnen und überlastete Radwege nerven zwar, aber bei einer ADAC-Umfrage in den deutschen Metropolen überwiegen die positiven Urteile. Nur ein Verkehrsmittel erhält sehr schlechte Noten.
Bereits seit Dezember ist der reguläre Linienweg der Buslinie 257 (Jork - Neugraben) wegen einer Straßensperrung im Bereich Vierzigstücken unterbrochen. Die regulären Busse fahren seither von Neuenfelde aus eine Umleitungsstrecke über Neu Wulmstorf. Nachdem die Verlängerung (...).
Auch im öffentlichen Personennahverkehr gibt es einen großen Fachkräftemangel, vor allem Fahrpersonal wird dringend gesucht. Eine überraschende Lösung könnten mehr Busspuren sein.
Seit 2020 rollt der Bürgerbus Apensen durch die Dörfer der Samtgemeinde und ermöglicht eine zusätzliche Mobilität für Bürgerinnen und Bürger. Jetzt wird der Fahrplan optimiert.
Das Winterwetter sorgt für massive Einschränkungen und Verspätungen im S-Bahn-Verkehr - vor allem innerstädtisch in Hamburg gibt es Probleme. Am Nachmittag kam ein Feuerwehreinsatz auf der Linie S3 dazu. Die Lage am Abend.
Wegen der Aktion Nightshopping in Harsefeld kommt es zu Fahrplanänderungen bei den Buslinien 2060 und 2365. Am 1. Dezember, von 18 bis 24 Uhr, kann die Haltestelle „Marktstraße“ nicht bedient werden. Fahrgäste werden gebeten auf die Haltestelle „Rathaus“ auszuweichen. Weitere (...).
Aufgrund eines Wasserrohrbruchs in Klein Thun, Barger Weg, in Stade, ändert sich der Fahrplan der Linie 2005. Die Haltestelle „Barger Weg“ kann von Montag bis Freitag, 20. bis 24. November, nicht bedient werden. Fahrgäste werden gebeten auf die Haltestelle „Hempbarg“ auszuweichen. (...).
Aufgrund von Straßenbauarbeiten und der damit verbundenen teilweisen halbseitigen Sperrung der Harsefelder Straße in Stade werden die Fahrpläne für die Linien 2001, 2012, 2060, 2061, 2370 und 2376 vorübergehend geändert. Wie die KVG Stade mitteilt, können vom 1. bis 8. (...).
Wegen der Umstellung der K39-Baumaßnahme wird die Sperrung auf der Kreisstraße bis zur Grenze Niedersachsen/Hamburg verlängert. Ab dem 18. November müssen sich Fahrgäste laut KVG Stade deshalb auf Fahrplanabweichungen einstellen.
Die Bilder des blutüberströmten Gesichts eines Fußball-Trainers sorgen für Entsetzen in Frankreich. Nach dem Skandalabend von Marseille gibt es Festnahmen. Die Politik schaltet sich ein.
Wie soll der öffentliche Personen-Nahverkehr im Kreis Stade in Zukunft aussehen? Die Antwort soll der Nahverkehrsplan geben, der gerade erarbeitet wird. Die Samtgemeinde Lühe hat bereits konkrete Vorstellungen, darunter auch ein Partybus fürs Alte Land.
Morgens oder mittags in den Bus steigen, zum Einkauf, Arzttermin oder Bahnhof fahren und wieder zurück - klingt selbstverständlich. In Engelschoff und Großenwörden ist es das nicht. Dabei soll es bleiben. Zum Ärger der Bürgermeister.
Nach dem Busunglück in Venedig mit 21 Toten rätselt Italien über die Ursache. Neben einem möglichen Schwächeanfall des Fahrers steht nun die marode Infrastruktur auf der Brücke im Fokus.
Der Buxtehuder Stadtrat will den öffentlichen Nahverkehr neu ordnen. Doch lohnt es sich, in den Linienbus zu steigen und das Auto stehen zu lassen? TAGEBLATT-Reporter Thomas Sulzyc hat zwei Strecken getestet. Sein Urteil.
Es sind enttäuschende Zahlen: Das Fahrgastaufkommen in Buxtehuder Bussen stagniert - trotz aller Appelle zum ÖPNV-Umstieg. Jetzt sollen die Linien in der Hansestadt attraktiver werden. Die CDU findet für ihre Vorhaben Unterstützer.
Ein Reisebus ist von der Straße abgekommen, gegen eine Leitplanke geprallt und umgekippt. Bei dem Unfall verlor eine junge Frau ihr Leben, zahlreiche Passagiere wurden verletzt.
Erstmals seit Jahren stellt der Landkreis Stade mit Beginn des neuen Schuljahres Schülerfahrkarten ohne Lichtbild aus. Deshalb müssen Schüler künftig ein weiteres Dokument dabei haben.
Zum Fahrplanwechsel am heutigen Donnerstag, 17. August, bietet die KVG zusätzliche Fahrten im Kreis Stade an. Welche Veränderungen der Fahrplan bringt.
Bei der Anschaffung neuer Elektrobusse sollen bei der Hamburger Hochbahn (HHA) und den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) auch soziale Aspekte wie Sicherheitsstandards und Arbeitnehmerrechte eine größere Rolle spielen.
Die Hochbahn dehnt die Elektrifizierung ihrer Flotte auf den Hamburger Süden aus. Anfang kommenden Jahres sollen die ersten emissionsfrei angetriebenen und leisen E-Busse durch Harburg und Umgebung fahren, wie der städtische Verkehrsbetrieb am Mittwoch mitteilte.
Aufgrund von Bauarbeiten in der Straße Neuenfelder Fährdeich werden vom 14. bis 18. August auf den Bus-Linien 257, 550 und 2719 einige Haltestellen entfallen.
Wie soll der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) im Landkreis Stade in den kommenden Jahren organisiert werden? Welche Linien müssen ausgebaut oder ergänzt werden? Jetzt können Bürger ihre Wünsche für den neuen Nahverkehrsplan einbringen.
Wie soll der Nahverkehr im Landkreis in den kommenden Jahren ausgebaut werden? Wo gibt es Probleme? Die Landkreis-Verwaltung verspricht jetzt Verbesserungen.
Der Zevener Hans Kist (71) war mit Bus und Bahn unterwegs. Doch das Glück war nicht an seiner Seite. Ein Arztbesuch in Stade endete für ihn mit einem Fußmarsch. Das war jedoch nicht seine einzige Odyssee mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Früh morgens haben bei Reese-Reisen in Harsefeld bereits etliche Busfahrer ihren Dienst angetreten. Während die einen im Linienverkehr Leute zur Arbeit bringen, sorgen die anderen für bequemes Urlaubsglück bei der Generation 60 plus.
Der ZOB Harburg ist ab Sonntag nur noch mit der S-Bahn zu erreichen. Der Harburger Bahnhof wird von Bussen nicht mehr angefahren. Der Umstieg vom Bus auf die S-Bahn soll jetzt an einer anderen Haltestelle erfolgen.
Ab sofort gilt der Sommerfahrplan der Hamburger Hochbahn. Einige Busse verkehren in Hamburg jetzt seltener. Bei diesen Buslinien wurde der Fahrplan geändert.
Die Anbindung an das Netz des Öffentlichen Personennahverkehrs ist in ländlichen Regionen extrem schwach. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie. Niedersachsen ist bei der ÖPNV-Anbindung demnach eines der Schlusslichter. Das zeigt sich auch im Kreis Stade.
Der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) hat für den Monat Mai eine sehr positive Bilanz zum Verkauf des Deutschlandtickets gezogen. Manche haben ihre bestehenden Fahrkarten umgewandelt und aufgewertet - aber es kamen auch viele neue Kundinnen und Kunden hinzu.
Der Elbe-Radwanderbus nimmt Fahrt auf - auch dank des 49-Euro-Tickets. Die Zahl der Fahrgäste ist um 34 Prozent gestiegen. Das hat die Geschäftsführerin des Kreis-Tourismusverbands, Dr. Monika Rulle, im TAGEBLATT-Gespräch mitgeteilt. Sie hat noch Großes vor.
Auch in diesem Jahr bietet die KVG wieder zusätzliche Fahrten anlässlich des Buxtehuder Altstadtfestes an. Die Linien 2103, 2104 und 2105 verkehren vom 9. bis 11. Juni auch in den späten Abendstunden.
Aufgrund von Bauarbeiten wird die Kreisstraße 27 zwischen Stadermoor und Bützflethermoor vom 5. Juni bis 6. Juli 2023 vollgesperrt. Das hat Auswirkungen auf den Busfahrplan.
Auf Hamburgs Straßen ist ab sofort ein ganz besonderer Bus unterwegs. Blumen, das Peace-Zeichen und bunte Sprüchen verzieren den Graffiti-Bus der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH). Was es damit auf sich hat.
In Pinneberg brannte ein Linienbus am Mittwochmittag komplett aus. Sechs Personen wurden leicht verletzt. Jetzt gibt es erste Erkenntnisse zur Brandursache.
Ab dem 1. Mai können Fahrgäste mit dem 49-Euro-Abo bundesweit im Nah- und Regionalverkehr fahren. Der Vorverkauf ist an diesem Montag gestartet. Wo es das Ticket gibt und was es zu beachten gilt.
In der Stader Innenstadt kündigt sich der nächste Verkehrsengpass an. Die Straße am Salztorswall im Zuge des Altstadtrings wird saniert und für eine Fahrtrichtung gesperrt. Autofahrer und ÖPNV-Nutzer müssen sich auf Beeinträchtigungen einstellen.
Nach vielen Batteriebussen hat die Hamburger Hochbahn fünf Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb bestellt. Fast zwei Jahre später ist der erste Bus da - und wird mit Skepsis empfangen.
Ob zur Schule, auf die Arbeit oder zum Arzttermin: Pendler, die auf Bus, Straßenbahn oder U-Bahn angewiesen sind, werden am Donnerstag in Hamburg vergeblich an der Haltestelle warten. Wo gestreikt wird und wo nicht.
Eine 57-jährige Frau hat sich in einem Linienbus in Bremerhaven gleich an zwei Dingen gestört. Sie beließ es nicht bei Beschimpfungen. Am Ende musste die Polizei einschreiten.