Berichte über erhöhte Bleiwerte bei Kindern einer Kita erreichen die Behörden in Nordwest-China Anfang Juli. Die Ermittlungen führen zum Betreiber - und zum Küchenpersonal. Was ist passiert?
Bereits in der Landtagssitzung am Mittwoch hat die schleswig-holsteinische Finanzministerin eine Erhöhung des Personalbudgets für Kitas angekündigt. Nun ist klar, um wie viel Geld es geht.
Seit Jahren ist in Deutschland von einer Kita-Krise die Rede. Immer deutlicher wird: Es gibt nicht einen, sondern mindestens zwei Trends. Mancherorts fehlen Plätze, anderswo gibt es ein Überangebot.
Nahe einer Schule oder einer Kita sollen Autos langsam fahren. Halten sich Fahrer- und Fahrerinnen in Bremen an die Geschwindigkeitsbegrenzungen? Nehmen sie Rücksicht auf Kinder?
In der Stadt Bremen gibt es bislang mehr Kita-Plätze als Anmeldungen. Aber: In manchen Stadtteilen ist der Bedarf größer als das Angebot. Und die Politik sieht weitere Herausforderungen.
Kinderrechte als Würfelspiel: Eine bunte Unterwasserwelt soll Kindern helfen, ihre Rechte kennenzulernen. Das Spiel des Sozialministeriums gibt es gratis.
Trendumkehr in Sicht: Nach Jahren des Anstiegs dürfte die Zahl der Kinder an Kitas und Schulen in Niedersachsen bald wieder sinken. Entspannt das die schwierige Personalsituation?
Im Sommer sind die städtischen Kindergärten in Stade drei statt zwei Wochen dicht. Viele kritisieren diese Entscheidung. Ein Kita-Mitarbeiter redet Tacheles.
Gehören Handys in den Unterricht? Für die neue Bundesbildungsministerin ist die Sache klar. Die frühere Kieler Ressortchefin weiß aber, dass der Umgang mit Mobiltelefonen in Schulen Ländersache ist.
Mehr Investitionen, weniger Verbrechen, aber auch sinkende Standards und ein harter Sparkurs: Bremens Regierung zieht nach zwei Jahren Bilanz - und die Opposition übt harte Kritik.
Die Folgen der Pandemie, Wirtschaftskrise und klamme Kassen: Das kleinste Bundesland steht vor einigen Herausforderungen. Doch die Bremer Regierung ist mit sich zufrieden.
Mehr Wochen in den Album-Charts als Helene Fischer – und das mit „Aramsamsam“: Wer ist die Frau hinter dem erfolgreichsten Kinderliederprojekt Deutschlands? Und was treibt sie an? Ein Konzertbesuch.
Kitas können Kinder aus sozial benachteiligten Familien zu gleichen Startchancen verhelfen - wenn es genug davon gibt. Doch ausgerechnet in ärmeren Vierteln sind Plätze oft rar.
Rein in die Matschhose und raus ins Grüne: Kinder profitieren von Naturerfahrungen sehr, sagen die meisten Kita-Leitungen in einer Umfrage. Nicht nur die Personalnot bremse das aus.
Wieder legen Beschäftigte des öffentlichen Diensts von Bund und Kommunen ihre Arbeit nieder. Diesmal trifft es Berufsfelder, in denen viele Frauen arbeiten.
Der Druck auf die öffentlichen Arbeitgeber steigt. In Schleswig-Holstein gehen die Warnstreiks weiter und betreffen auch Kitas und Krankenhäuser. Beschäftigte versammelten sich in Kiel und Lübeck.
Beschäftigte im öffentlichen Dienst legen für einen Warnstreik ihre Arbeit nieder. Diesmal stehen vor allem Sozial- und Erziehungsberufe im Mittelpunkt.
Der Druck auf die öffentlichen Arbeitgeber steigt. In Hamburg gehen die Warnstreiks weiter und betreffen auch die Elbkinder-Kitas. Auch in den Krankenhäusern wird die Arbeit niedergelegt.
Ausgerechnet in einer Kita hat ein Erzieher ein Mädchen schwer sexuell missbraucht. In einem Ort, der eigentlich „ein Hort der Sicherheit“ sein sollte, wie der Richter sagte. Nun gab es das Urteil.
Ein verpflichtender Sprachtest mit vier Jahren und mehr Sprachförderung vor der Grundschule - so will die CDU vor allem Kinder erreichen, die bisher nicht in die Kita gehen.
Schwarz-Grün will bis 2028 flächendeckend Sprachtests für Kita-Kinder einführen. Zu wenig, sagt die SPD. Dabei würden Kinder ohne notwendige Hilfe zurückgelassen.
Kommunen und Flughäfen - was haben die miteinander zu tun? Beim Bodenpersonal sind viele kommunal Beschäftigte. Drohende Streiks können bald deutsche Flughäfen lahmlegen.
Patientinnen und Patienten der kommunalen Kliniken in Bremen müssen in diesen Tagen viel Geduld aufbringen. Operationen drohen auszufallen, in den Krankenhäusern wird nur in Notbesetzung gearbeitet.
Rund 20 Prozent der Viereinhalbjährigen in Hamburg haben Sprachförderbedarf. Über die Zeit Stiftung Bucerius erhalten einige Kinder nun langfristige Hilfe beim Wechsel von der Kita in die Schule.
Nachricht in der Kita-App! Wenn so etwas auf dem Handy aufpoppt, ist das nicht immer Grund zur Freude. Denn manchmal folgt die Info, dass die Kita morgen zuhat. Für Eltern ist das zum Haareraufen.
In einem Kita-Raum in Hamburg soll sich Furchtbares ereignet haben: Ein Erzieher hat dort laut Anklage ein Mädchen schwer sexuell missbraucht. Nun ist Prozessbeginn.
Brandbrief von 80 Kitaträgern: Mit dem Geld, das die Stadt den Trägern zahlt, lasse sich keine verlässliche Betreuung garantieren. Kita-Schließungen und -Insolvenzen drohten.
Bremen war eines der ersten Bundesländer, das spanische Erzieherinnen nach Deutschland geholt hat. Aus Sicht von Bildungssenatorin Aulepp sind diese Fachkräfte eine Bereicherung für die Kitas.
Bei der Betreuung von Kleinkindern gibt es Engpässe. Zunehmend werden daher spanische Erzieherinnen angeworben. Wie gefällt es der 29-jährigen Brenda Hornos Justicia in Niedersachsen?
Monika Schnitzer hält die Kinderbetreuung in Deutschland für nicht ausreichend. Wer keine Großeltern oder Babysitter habe, könne nicht Vollzeit arbeiten. Wo liegen die Gründe für die Misere der Kitas?
Eine Hamburger Kita in Nähe des Hauptbahnhofes hat aufgerüstet. Weil immer wieder nachts Menschen auf das Gelände kamen, wurde der Zaun verstärkt - mit einer Art Stacheldraht.
Mehr als 83 Prozent der AOK-versicherten Erzieherinnen und Erzieher waren im vergangenen Jahr mindestens einmal krankgeschrieben. Psychische Erkrankungen spielen dabei eine immer größere Rolle.
Einer Studie zufolge wird der Mangel an Kita-Fachpersonal zunehmend mit Mitarbeitern ohne die formalen Voraussetzungen ausgeglichen. Der Personalschlüssel ist vielerorts trotzdem unzureichend.
Einer Studie zufolge wird der Mangel an Kita-Fachpersonal zunehmend mit Mitarbeitern ohne die formalen Voraussetzungen ausgeglichen. Der Personalschlüssel ist vielerorts trotzdem unzureichend.
Immer mehr Menschen ohne pädagogischen Fachabschluss arbeiten in Hamburger Kitas. Das erhöht die Belastung für Fachkräfte und das Risiko, dass diese ihren Job an den Nagel hängen, zeigt eine Studie.
In den vergangenen fünf Jahren ist die Zahl der Fachkräfte in Kitas in Schleswig-Holstein leicht gewachsen. Allerdings liegt der Anteil noch weit unter Bundesschnitt.
In der Kindheit und Jugend werden wichtige Fundamente für das ganze Leben gelegt. Ein Preis soll die ehren, die sich in dieser Zeit besonders verdient machen.
Die Personalsituation an vielen Kindertageseinrichtungen ist angespannt. Eine Informations- und Werbekampagne soll für den Beruf des Erziehers begeistern.
Unter heftiger Kritik aus SPD, FDP und SSW beschließt der Kieler Landtag eine Reform des Kindertagesförderungsgesetzes. Ob die Änderungen ab 2025 wie gewünscht wirken, soll überprüft werden.
2025 soll mit Geld, mehr Flexibilität und weniger Bürokratie eine Lücke in der Finanzierung von Kindergärten im Norden geschlossen werden. Ob die Änderungen wirken, soll überprüft werden.
Damit in Bremen mehr Kinder betreuen werden können, sollen künftig auch Hilfskräfte die Verantwortung für eine Kita-Gruppe übernehmen. In der Bremischen Bürgerschaft sorgt das Konzept für Diskussion.
Flut, Starkregen, Pandemie, drohende Terroranschläge - der Katastrophenschutz steht vor immer größeren Herausforderungen. Das DRK fordert nun, deutlich mehr Geld dafür zur Verfügung zu stellen.
Erzieherinnen und Erzieher sind gefragt und damit knapp - auch in Hamburg und Schleswig-Holstein. Besonders in der Erkältungszeit im Herbst und Winter hat das teils gravierende Folgen.
Das Land will die Lücke in der Kita-Finanzierung auch durch einen flexiblen Personalschlüssel schließen. Die GEW sieht darin einen Bruch der Koalitionsversprechen und fordert bessere Bedingungen.
Schwarz-Grün will den Übergang von der Kita in die Schule erleichtern. Dazu plant das Land neben Perspektivkitas auch Sprachdiagosen und mehr Förderung.
Beim Wettbewerb unter dem Motto „Kleine Hände, große Zukunft“ treffen Kita-Kinder zwischen drei und sechs Jahren echte Handwerker und dürfen selbst mit anpacken. Handwerksbetrieb und Kita vereinbaren einen Termin, um mit den Kindern den Betrieb zu besuchen und das Handwerk (...).
Viele armutsgefährdete Familien in Schleswig-Holstein finden keinen Kitaplatz für ihre Kinder. Die SPD fordert daher mehr Förderung für sozial benachteiligte Eltern.
Ein Mann ist nicht damit einverstanden, wie die Kindergarten-Mitarbeiter auf einen Streit seines Sohnes reagieren. Kurzerhand schlägt er zu - und das gleich mehrfach.
Mit Geld, mehr Flexibilität und weniger Bürokratie will Schwarz-Grün die Lücke in der Kita-Finanzierung schließen. Während die Kommunen Mehrkosten fürchten, sorgt sich die Opposition um die Qualität.
Bei der Kita-Finanzierung klafft eine 110-Millionen-Lücke: Land und Kommunen wollen mehr Geld bereitstellen. Doch der Gemeindetag fürchtet, dass die Kommunen das größte Risiko tragen.
Die neue Kita-Reform will eine klaffende Finanzierungslücke auch durch die Absenkung von Standards schließen. Ein Aktionsbündnis bemängelt die fehlende Zukunftsperspektive.
Mithilfe der Finger zu rechnen wird häufig eher negativ beäugt. Einer Studie zufolge kann das bei einer bestimmten Altersgruppe von Kindern aber sogar förderlich sein.
In Ganztagsschulen kann es nicht allein um guten Unterricht gehen. Wenn Kinder dort viel Zeit verbringen, wird automatisch die Forderung nach guter Verpflegung laut - aber wie finanzieren?
Die Zahl der Kita-Plätze reicht vielerorts nicht aus. Eine neue Regelung in Bremen soll die Situation dort verbessern. Wer einen bestimmten Beruf ausübt, muss nicht mehr um einen Kita-Platz bangen.
Laut einer Umfrage der Bildungsgewerkschaft GEW erlebt eine große Mehrzahl der Kita-Beschäftigten auf der Arbeit Überlastung und Personalmangel. Die Kita-Reform der Landesregierung reiche nicht aus.
Die Fachkräftelücke bei Erzieherinnen und Pflegern ist einer Studie zufolge angespannt. Die Situation könnte sich noch erheblich verschärfen, warnen Experten.
Der Bürger- und Kulturverein Altes Rathaus in Hammah veranstaltet gemeinsam mit den lokalen Kindertagesstätten einen Floh- und Trödelmarkt am Samstag, 31. August, von 10 bis 14 Uhr an der Dorfgemeinschaftsanlage in Hammah, An der Lohe 1.
Fast 27.000 zusätzliche Beschäftigte gibt es im Vergleich zu 2013 in Niedersachsens Kindergärten. Doch viele Erzieherinnen kehren ihrem Beruf irgendwann den Rücken.
Personalausfälle sorgen oft für Notbetreuung in vielen Kitas. Eine Auswertung zeigt: Erzieherinnen und Erzieher waren deutlich häufiger krank als der Durchschnitts-Arbeitnehmer - auch in Hamburg.
Personalausfälle sorgen immer wieder für Notbetreuung in vielen Kitas. Eine Auswertung zeigt: Erzieherinnen waren zuletzt deutlich häufiger krank als der Durchschnitts-Arbeitnehmer - auch im Norden.
Immer mehr Kinder einerseits, immer weniger Personal andererseits. Die Lage zu Beginn des neuen Kitajahres ist angespannt, obwohl Bremen kräftig in den Ausbau investiert.
Personalmangel sorgt auch in Kitas für Einschränkungen. Nach Angaben eines Verbands könnte sich die Lage von 2026 an weiter verschärfen. Dann greift ein Rechtsanspruch.
Die sogenannte Kita-Notverordnung wurde vor einiger Zeit geschaffen, um aus der Ukraine geflohenen Kindern einen Betreuungsplatz anbieten zu können. Kita-Gruppen im Land können weiterhin größer sein.
Zuletzt fehlten 120 Millionen Euro zur Finanzierung der Kitas. Nun haben sich die Kommunen und das Land Schleswig-Holstein über die Finanzen vorerst geeinigt. Doch die Nagelprobe steht noch bevor.
Die AfD verteilt ein Flugblatt zur angeblichen vom Staat gewollten frühkindlichen Sexualisierung in Kindertagesstätten. Kritiker sprechen von Hetze und Verunglimpfung der queeren Szene.
Schleswig-Holstein weitet sein Perspektivschul-Programm auf Kitas aus. An bis zu 40 Einrichtungen will Sozialministerin Touré für mehr Betreuung sorgen.
Viele Eltern beklagen häufige Ausfälle der Kinderbetreuung. Damit weniger Kita-Gruppen geschlossen werden, werden die Anforderungen an die Beschäftigten in Niedersachsen nun herabgesetzt.
Das Gute-Kita-Gesetz von 2019 sollte für eine bessere Betreuung an den Kindertagesstätten sorgen. Das Gegenteil ist jedoch der Fall, heißt es in einer neuen Studie.
Die sogenannte Kita-Notverordnung wurde vor einiger Zeit geschaffen, um aus der Ukraine geflohenen Kindern einen Betreuungsplatz anbieten zu können. Kita-Gruppen können weiterhin größer sein.
Der Termin zur ersten Lesung des neuen Kitagesetzes rückt näher. Nun stellt CDU-Fraktionschef Koch in Aussicht, dass eine Regierungserklärung Lösungen mit sich bringt.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund richtet mahnende Worte an Finanzminister Lindner: Auch 2025 müsse die Bundesregierung Geld für den Kita-Ausbau bereitstellen. Ein Sparkurs sei hier der falsche Weg.
Die Kitas in Schleswig-Holstein haben zahlreiche Probleme und eine Finanzierungslücke. Mit einer Gesetzesreform sollen die Probleme gelöst werden. Kritik kommt aus der Opposition.
Genug und gute Kita-Plätze für die Eltern und ihre Kinder in Deutschland - das ist das Ziel der Politik. Der Bedarf ist groß. Doch in diesem Jahr endet eine milliardenschwere Förderung des Bundes.
Wie steht es um die Finanzierung der Kitas in Schleswig-Holstein? Werden Eltern künftig stärker be- statt entlastet? Die FDP-Fraktion fordert Antworten des Ministerpräsidenten.
Viele Kitas in Niedersachsen haben ihre Betreuung eingeschränkt, weil sie nicht genügend Fachkräfte haben. Die Kommunen wollen die bisherigen Bildungsstandards nun auf vier Stunden am Tag begrenzen.
Grünen-Fraktionschefin Astrid Rothe-Beinlich zeigt sich offen gegenüber einem CDU-Vorschlag zur Verbesserung der Kita-Betreuung. Allerdings fordert sie mehr Tempo, um Fachkräfte zu halten.
Eine Spielplatz-Gebühr für Kitas ohne genug Außenfläche - diese Anweisung der Hamburger Sozialbehörde sorgte vergangenes Jahr für Diskussionen. Nun hat das Verwaltungsgericht eine Entscheidung getroffen.
Sozialministerin Aminata Touré legt Ergebnisse der Evaluation der Kita-Reform vor. Es fehlen 120 Millionen Euro für Krippen und Kitas im Norden. Die Kommunen erhalten Planungssicherheit.
Um die Kinderbetreuung zu gewährleisten, wollen die Regierungsfraktionen manche Regeln in Kindergärten flexibler gestalten. Manche sehen das als Verschlechterung, die Kultusministerin nicht.
Der Bund muss sich nach Ansicht der schleswig-holsteinischen Sozialministerin Aminata Touré auch ab 2025 an der Finanzierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Kita-Qualität beteiligen. Im Bundesrat legte die Grünen-Politikerin am Freitag einen entsprechenden Entschließungsantrag (...).
In Niedersachsen werden in den vergangenen Jahren immer mehr Kinder unter drei Jahren in Kitas betreut. In vielen der Einrichtungen wird das allerdings zunehmend zum Problem.
Der Kita-Fachkräfteverband hat Kritik an Änderungsplänen der Landesregierung zur Qualifikation von Fachpersonal in Kindertagesstätten geübt. So werde die Einführung einer Weiterbildungsmaßnahme für pädagogische Assistenzkräfte zur Gruppenleitung in Kindertageseinrichtungen (...).
Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Vor dem Landgericht Würzburg berichtet eine Erzieherin von angeblich gewaltsamen Übergriffen einer früheren Kollegin auf Kleinkinder. Die Beschuldigte sieht das anders.
Menschen ohne pädagogische Berufsausbildung sollen in Bremer Kitas künftig im Notfall und zu bestimmten Zeiten einspringen. Ursprünglich waren noch drastischere Änderungen geplant.
Bislang mussten Eltern, die in Hamburg die kostenlose Betreuung ihrer Kinder in Krippen und Kitas in Anspruch nehmen, jedes Jahr einen neuen Antrag stellen. Damit ist Schluss.
In vielen Kitas in Hamburg und Schleswig-Holstein gibt es zu wenige Erzieherinnen und Erzieher. Besonders die aktuelle Erkältungszeit verschärft den Fachkräftemangel teils massiv.