„Katzenleiter“ wird in Buxtehude zum Verhängnis

Nach der Klettertour ist in Buxtehude ein Balkonfenster gewaltsam aufgebrochen worden (Symbolbild). Foto: Silvia Marks/dpa-tmn
Wo sonst Vierbeiner am Balkon emporklettern, nutzten jetzt in der Abenddämmerung Einbrecher eine günstige Gelegenheit aus.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Buxtehude. Bisher unbekannte Einbrecher sind am Donnerstag zwischen 16 und 20.45 Uhr in Buxtehude in der Straße Am Rugen End in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses eingebrochen. Der oder die Täter nutzten eine an einem Balkon gelehnte Katzenleiter, um in die Höhe zu klettern. Das berichtet die Polizei am Freitag.
Oben angekommen sei ein Fenster gewaltsam aufgebrochen worden.
Weit schwerer als der eigentliche Diebstahl dürfte das mulmige Gefühl sein, dass die Einbrecher hinterlassen haben dürften. Es seien mehrere Zimmer durchwühlt worden. Gestohlen worden seien letztlich lediglich Zigaretten und eine leere Geldkassette. Der Einbruch hinterließ laut Polizei einen Schaden von mehreren 100 Euro. Zeugen, die in der Abenddämmerung verdächtige Beobachtungen gemacht haben, melden diese unter Telefon 04161/647115 beim Buxtehude Polizeikommissariat.
Schwachstelle Balkon und Terrasse
Die Polizei warnt: Einbrecher hoffen stets auf lohnende Beute und nutzen günstige Gelegenheiten wie eben eine Katzenleiter rigoros aus. Auch die Anonymität in Hochhäusern oder Wohnanlagen kommt ihnen vielfach zu Gute.
„Während Haustüren meist gut gesichert sind, bilden Fenster und Fenstertüren, also Balkontüren, oft Schwachstellen am Haus. Das wissen die Einbrecher und nutzen es aus“, sagt Helmut Rieche von der Initiative für aktiven Einbruchschutz „Nicht bei mir!“.
Die Schwäche vieler, vor allem älterer Fenster und Fenstertüren sind die Rollenzapfen, über die sie verriegelt werden. Sie lassen sich mit einem Schraubenzieher leicht aufhebeln. Das macht es einfach, unbemerkt einzusteigen - Einbrecher vermeiden den Lärm durch das Einschlagen der Scheibe.
Aufrüsten lassen sich Zusatzschlösser. Und: „Es bringt schon viel, die alten Rollenzapfen gegen Pilzkopfzapfen auszutauschen, die rundum angeordnet sind und beim Verschließen in stabile, mit dem Rahmen verschraubte Stahlschließbleche greifen“, erklärt Helmut Rieche.
Fenster und Fenstertüren können Einbruchsversuche nur überstehen, wenn sie auch sicher und fachgerecht im Mauerwerk montiert sind. Der Profi-Tipp: Fenster mit Sicherheitsbeschlägen und mit einer möglichst großen Zahl an Pilzkopfverriegelungen, die besonders stabil im Fensterrahmen befestigt werden, Sicherheitsverglasungen und einen drehgehemmten Griff mit Aufbohrschutz besitzen, gelten als sicher. (pm/tmn)