Strandspiele an der Ostsee: Schleswig-Holstein übernimmt den Vorsitz der Ostseeparlamentarierkonferenz. Landtagspräsidentin Herbst startet gleich einen Vorstoß.
An einigen Stränden an Nord- und Ostsee schrecken derzeit üppige Quallenvorkommen vom Badevergnügen ab. Die meisten Arten hierzulande sind für den Menschen jedoch ungefährlich.
Drei Segler geraten in der Ostsee in Not. Als Retter ihr Segelboot erreichen, müssen sie bereits mit Eimern Wasser aus ihrem sinkenden Schiff schöpfen.
Seit mehr als 50 Jahren trainiert die Nato auf der Ostsee für den Ernstfall. Nun ist das traditionelle Manöver zu Ende. Ein Teil der Schiffe bleibt zunächst für ein anderes Ereignis.
Die Nato hat auf der Ostsee erneut für den Ernstfall trainiert. Nun geht das traditionelle Manöver zu Ende. Ein Teil der Schiffe bleibt aber bis zum Start der Kieler Woche.
Kriege wie in der Ukraine oder im Nahen Osten und autokratische Regimes hinterlassen auch Spuren in internationalen Wissenschaftsstrukturen. Die Forschung steht möglicherweise vor einem Umdenken.
Baltops steht für Baltic Operations und ist das wichtigste jährlich stattfindende Marinemanöver der Nato in der Ostsee. Es wird auch in Moskau genau registriert.
Das wichtigste jährlich stattfindende Marinemanöver der Nato in der Ostsee startet erstmals in Rostock. Rund 50 Schiffe und Boote nehmen an der Übung teil - die Moskau als Provokation sieht.
Im kommenden Jahr dürften es für die Ostseefischer wenig zu fangen geben. Das legen Zahlen des Internationalen Rats für Meeresforschung nahe. Bei Dorsch und Hering sieht es noch immer nicht gut aus.
Immer wieder wurden zuletzt Buckelwale vor der deutschen Ostsee-Küste gesehen. An der Nordsee wurden mehrfach tote Wale geborgen, unter anderem auf Sylt.
Aus bislang ungeklärte Ursache ist es im Niendorfer Hafen am Timmendorfer Strand zu einer Explosion gekommen. Mehrere Menschen wurden verletzt. Was bisher bekannt ist.
Es war ein Abschied von Freunden: Annalena Baerbock berät auf der dänischen Insel Bornholm noch einmal über die Sicherheit im Ostseeraum. Es gibt ein besonderes Abschiedsgeschenk.
Auf der dänischen Ostsee-Insel Bornholm beraten Ministerinnen und Minister mehrerer europäischer Staaten über die Sicherheitslage. Dabei geht es auch um die sogenannte russische Schattenflotte.
Auch bei ihrer letzten Reise als geschäftsführende Außenministerin steht für Annalena Baerbock Russland im Zentrum. Bei Beratungen auf Bornholm geht es vor allem um die Sicherheit im Ostseeraum.
Der Sonntagsschutz werde mit der massiven Ausweitung der Sonntagsöffnung in den Ferienorten verletzt, meint die Gewerkschaft. Nun muss sich das OVG in Greifswald mit der Sache befassen.
Sie sind Kopffüßer und gelten als intelligent. In der Ostsee sind Kalmare aber eigentlich nicht heimisch. Nun fand ein Hobbyforscher ein totes Tier angespült vor einer Steilküste.
Die Nährstoffbelastung in der Ostsee nimmt ab. Dennoch zeigt das Geomar auf, dass diese Erfolge durch steigende Wassertemperaturen wieder zerstört werden.
Martin Elsen hat es wieder getan: Pünktlich zum Weihnachtsfest hat der Stader Luftbildfotograf neue Bücher und Kalender mit seinen bestechenden Aufnahmen auf den Markt gebracht.
Stürmisches Wetter führt an der Ostseeküste zu höheren Pegelständen. Der für eine Sturmflut kritische Pegelstand werde allerdings nicht erreicht. Für Dienstag wird von ruhigerem Wetter ausgegangen.
An der Küste Rügens sind bisher 26 tote Kegelrobben gefunden worden. Die ersten Tiere wurden obduziert. Es gibt Hinweise darauf, dass sie ertrunken sind.
Mehr als 200 Badegäste sind beim Baden vor Scharbeutz mit den brennenden Tentakeln von Feuerquallen in Berührung gekommen. Die DLRG hilft mit Rasierschaum.
Die Kommission erarbeitet jedes Jahr Vorschläge, wie viel Fisch aus EU-Meeren gefangen werden darf. In der Ostsee soll 2025 insgesamt weniger gefischt werden. Noch ist die Änderung nicht beschlossen.
Hundertausende Tonnen alter Munition liegen in Nord- und Ostsee. Während die Wissenschaft noch die genauen Auswirkungen auf die Umwelt untersucht, handelt die Politik und leitet das Sofortprogramm zur systematischen Räumung ein.
Am Sonntag (28. Juli) ist Tag der Seenotretter. Jahr für Jahr fahren die Seenotretter rund 2.000 Einsätze auf Nord- und Ostsee – rund um die Uhr und bei jedem Wetter. Dies sind fünf spektakuläre Einsätze aus der Nordsee aus den vergangenen 10 Monaten.
Einer Feuerqualle will niemand beim Baden begegnen. Denn ihre langen Tentakel sind giftig und ein Kontakt mit ihnen ist sehr schmerzhaft. Was kann man tun, wenn man doch eine berührt hat?
Seit mehr als zwei Jahren führt Russland Krieg in der Ukraine. Nun hat das Land mögliche Änderungen seiner Seegrenzen annonciert. Auch wenn vieles noch unklar ist: Die Nachbarn sind alarmiert.
Wissenschaftler des Bremerhavener Alfred-Wegener-Institutes (AWI) für Polar- und Meeresforschung warnen vor einer „Verquallung“ der Ozeane. Machen die steigenden Wassertemperaturen die Meeresbewohner zum großen Klima-Gewinner?
Die Ostsee ist ein ökologisch hochsensibles Binnenmeer. Einleitungen und Verschmutzungen können gravierende Folgen für Flora und Fauna haben. Forscher warnen vor den Gefahren von Thallium.
Die Ostsee ist ein ökologisch hochsensibles Binnenmeer. Einleitungen und Verschmutzungen können gravierende Folgen für Flora und Fauna haben. Forscher warnen vor den Gefahren von Thallium.
Ein Bild der Zerstörung hat die schwere Ostsee-Sturmflut im Oktober hinterlassen. Auch Hunderte Jachten wurden beschädigt. Die Fälle beschäftigen die Versicherung Pantaenius noch länger.
Der 67 Jahre alte Tourist pflückt am Straßenrand ein paar Blumen, und bald taucht die Polizei auf. Der Fall auf Udedom erhitzt die Gemüter, wird aber schnell verdreht.
Nach einem technischem Defekt setzte ein Kampfflugzeug des Marinefliegergeschwaders „Graf Zeppelin“ einen Notfallcode ab. Der Vorgang schlug medial hohe Wellen.
Bei norddeutschem Schmuddelwetter beginnt zu Ostern die Campingsaison an der Küste. Der Andrang ist groß. Beim Aufbau sorgt allerdings der Boden teils für Probleme.
Wirksame Schutzgebiete und weniger Wassersport dort: Die Naturschutzverbände haben ein Positionspapier für den Ostseeschutz an Umweltminister Goldschmidt übergeben. Der kündigt eines an.
Eigentlich sollte die neue Seebrücke von Timmendorfer Strand im Mai fertig sein. Doch das stürmische Winterwetter machte den Planern einen Strich durch die Rechnung.
In der Mecklenburger Bucht haben Forschende auf dem Grund der Ostsee einen fast einen Kilometer langen steinernen Wall entdeckt. Er wurde vermutlich vor mehr als 10 000 Jahren angelegt.
Die Idee eines Nationalparks Ostsee sei nicht tot - das sagt Umweltminister Goldschmidt trotz Ablehnung der CDU. Aber auch er hält die von der SPD geforderte Expertenanhörung für unnötig.
Der Klimawandel macht sich auch bei Nord- und Ostsee bemerkbar. Das bestätigen die Daten für das zurückliegende Jahr. Bei der Geschwindigkeit der Erwärmung gibt es Unterschiede.
Schwarz-Grün will die Ostsee besser schützen. Aber voraussichtlich nicht mit einem Nationalpark. Grünen-Fraktionschef Petersdotter fordert von der Union jetzt Alternativen.
Die ökologische Situation der Ostsee gilt als sehr schlecht. Das liegt auch am geringen Wasseraustausch mit der Nordsee. Das stürmische Wetter hat das kurzfristig geändert.
Die ökologische Situation der Ostsee gilt als sehr schlecht. Das liegt auch am geringen Wasseraustausch mit der Nordsee. Das stürmische Wetter hat das kurzfristig geändert.
Der Zustand der Ostsee ist schlecht. Umweltminister Goldschmidt will das Meer besser schützen. Kraft schöpft er aus der Debatte über einen Nationalpark - obwohl der Koalitionspartner den ablehnt.
Der Landtag wird keine Enquete-Kommission zum besseren Schutz der Ostsee einsetzen. Die FDP scheiterte am Mittwoch mit einer entsprechenden Forderung. Ganz am Anfang des Konsultationsprozesses wäre eine Kommission eine Möglichkeit gewesen, sagte die CDU-Umweltpolitikerin (...).
Umweltminister Tobias Goldschmidt (Grüne) reitet nach Ansicht der FDP-Landtagsfraktion mit der Idee des Nationalparks Ostsee ein „totes Pferd“. Die CDU habe dem Nationalpark aus guten Gründen eine Absage erteilt, sagte der Abgeordnete Oliver Kumbartzky am Dienstag. Daher (...).
Wie kann die Ostsee besser geschützt werden? Für Landwirtschaftsminister Schwarz ist ein Nationalpark nicht der richtige Weg. Der CDU-Politiker stellt eines aber klar.
Befürworter für die Einrichtung eines Nationalparks Ostsee haben Ministerpräsiden Daniel Günther (CDU) 93.559 Unterschriften überreicht. Die Unterschriften kämen nicht nur aus Schleswig-Holstein, sondern aus ganz Deutschland, sagte der Initiator der Petition und Landschaftsökologe, (...).
Die FDP-Landtagsfraktion gehört zu den schärfsten Gegnern eines Nationalparks Ostsee. Noch ist darüber nicht entschieden. Die Fraktion will mit einem Antrag einen anderen Weg gehen.
Den von Umweltminister Tobias Goldschmidt (Grüne) geplanten Nationalpark Ostsee lehnt neben der CDU auch die FDP ab. Die Liberalen bringen nun eine Alternative ins Gespräch.
Schäden der Ostsee-Sturmflut in Schleswig-Holstein können jetzt auch mit Hilfe von Geld aus einem speziellen Kredit der Investitionsbank Schleswig-Holstein beseitigt werden. Die „Überbrückungshilfe Sturmflut“ richtet sich an Privatpersonen und Unternehmen, denen unmittelbar (...).
Bomben, Torpedos, Granaten, Munition: Gefährliche Kriegshinterlassenschaften wurden einfach im Meer versenkt. Bremerhavener Forscher sind an der Untersuchung der Altlasten beteiligt. Wo ist es heute besonders gefährlich?
Der Zustand der Ostsee hat sich in den vergangenen Jahren kaum bis gar nicht verbessert. Das zeigt ein am Dienstag veröffentlichter Bericht der Kommission für den Schutz der Meeresumwelt der Ostsee - auch bekannt als Helsinki-Kommission (HELCOM). Demnach stehe das Ökosystem (...).
In diesem Monat wurde erneut eine Pipeline in der Ostsee beschädigt. Finnland und Estland ermitteln gemeinsam, halten sich mit Mutmaßungen zum Hergang aber zurück.
Überfischung und Klimawandel: Dem Fisch in der Ostsee geht es nicht gut. Jetzt beraten die zuständigen EU-Minister über weitere Schutzmaßnahmen. Auch Freizeitfischer könnten davon betroffen sein.
Zehn Menschen und ein Hund sind am Freitagmorgen durch die Seenotrettung von mehreren Hausbooten bei Fehmarn gerettet worden. Zuvor hatte der Vermieter der Hausboote auf die Notlage aufmerksam gemacht, erklärt die Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) (...).
Die Umweltschutzorganisation WWF hat die EU-Agrarminister aufgefordert, für Hering und Dorsch nur noch unvermeidbare Beifangmengen zuzulassen. „Die aktive Fischerei sollte unbedingt geschlossen bleiben, wenn eine Chance auf Erholung der Bestände erreicht werden soll. Beim (...).
Das Wasser der Ostsee steigt weiter. Die Sturmflut ist heftig. Vor allem in Schleswig-Holstein wurden Höchststände erreicht und Häfen und Straßen überschwemmt. In Fehmarn kommt es zu einem tragischen Unglück.
Wenn der Ostwind zum Sturm wird, drängt das Wasser der Ostsee an die Küste. Für niedrig gelegene Bereiche in Hafenstädten und -orten, für Strände und Steilküsten bedeutet das Gefahr. Wie sieht es an der Nordsee aus?
Lärm, Fischernetze, Schadstoffe - viele negative Faktoren beeinflussen den Bestand der Schweinswale in Nord- und Ostsee. Für den Umweltminister liegt auf der Hand, was politisch zu tun ist.
Gelegentlich kommt es in Nord- und Ostsee zu Notfällen: Frachter haben Unfälle, Schiffe brennen oder es treten Schadstoffe aus. In solchen Fällen können so genannte Mehrzweckschiffe helfen. Drei sollen in den nächsten Jahren ersetzt werden. Ein Werftbesuch.
Fischernetze verfangen sich an Wracks und werden so zur Gefahr für Fische oder Schweinswale. Der WWF hat Geisternetzen aus Kunststoff seit Jahren den Kampf angesagt. Und erhält prominente Unterstützung.
Sie sind eine Bedrohung für Meerestiere: Fischernetze verfangen sich an Wracks und werden so zur Gefahr für Fische oder Schweinswale. Der WWF hat Geisternetzen aus Kunststoff seit Jahren den Kampf angesagt. Und erhält Unterstützung aus Berlin.
Erst am Vortag war eine 89-Jährige in der Ostsee vor den Augen ihrer Tochter ertrunken. Jetzt trieb ein 65 Jahre alter Mann in der Nordsee ab und wurde tot geborgen.
Vor dem Hintergrund massiver Spannungen zwischen Russland und der Nato startet das Großmanöver „Northern Coasts”. Die Übung findet bereits seit 2007 statt, doch dieses Mal ist etwas daran neu.
Vibrionen-Infektionen treten selten auf, können aber tödlich enden. Die Bakterien schwimmen zum Beispiel auch in der Ostsee. Müssen sich Urlauber Sorgen machen? Eine Expertin klärt auf.
Das hatte sich Ministerpräsident Günther wohl anders vorgestellt. Bei seinem Besuch auf der Ostseeinsel Fehmarn wird er von einem gellenden Pfeifkonzert empfangen. Es geht um die Pläne für einen Nationalpark Ostsee.
Regen im Juli hat vielen Strandkorbvermietern in Schleswig-Holstein das Geschäft vermiest. Nur in Büsum an der Nordsee fällt die Bilanz besser aus. Womit der Küstenort punkten kann.
Sand, Sonne, Meer, Möwen - arbeiten, wo andere Urlaub machen. Hört sich paradiesisch an. Strandvogt wäre so ein Job. Aber Vorsicht: Nicht jeder ist dafür gemacht. Und: Es scheint nicht immer die Sonne.
Der Himmel blau, die Sonne kräftig - Urlauber und Wochenendausflügler genießen am Wochenende schöne Tage im Norden. Für Autofahrer bedeutet das vielerorts, Geduld mitzubringen. Die Temperaturen knacken eine Marke.
Innerhalb von 27 Stunden verunglücken in Timmendorfer Strand neun Menschen beim Baden. Einer davon, ein 20 Jahre alter Mann, stirbt. Zur Absuche der Ostsee seien auch Drohnen eingesetzt worden, sagte ein Polizeisprecher.
Schreck an der Ostsee - ein Zehnjähriger geht trotz Badeverbots am Timmendorfer Strand ins Wasser und droht zu ertrinken. Auch Helfer geraten durch die starke Strömung in Not. Zwei Kinder und ein Erwachsener müssen ins Krankenhaus.
Imbisswagen an der Promenade war gestern: Seit einigen Jahren breitet sich an den Ostseestränden ein neuer Trend aus. Strandbars bieten ihren Gästen kühle Getränke, bunte Cocktails und leckere Speisen an. Und ein unbeschwertes Urlaubsgefühl mit den Füßen im Sand.
Ob Nord- oder Ostsee - die Buchungszahlen zu den bevorstehenden Feiertagen sind grundsätzlich gut. Kapazitäten für Kurzentschlossene gibt es aber noch fast überall.
Zu einer Tour durch neun Länder waren die Stader Marie Einsle und Moritz Beck im Februar aufgebrochen. In die Charity-Rallye gingen sie mit einer Mission: Spenden für krebskranke Kinder zu sammeln. Was sie unterwegs erlebt haben.
Zwei junge Stader wollen mit ihrem VW-Bulli bei der Rallye „Baltic Sea Circle“ die Ostsee umrunden. Das ist eine Herausforderung – nicht nur wegen der klirrenden Kälte. Navigationsystem und GPS sind tabu, unterwegs müssen die Teams außerdem knifflige Aufgaben lösen.
Touristen lieben Seebrücken für einen Bummel auf dem Meer. Gleich mehrere der betagten Konstruktionen an der Ostseeküste müssen ersetzt werden. Das Problem: Die Kosten laufen aus dem Ruder.
Mit einem Aktionsplan will Schwarz-Grün die Ostsee schützen. Dabei setzt die Koalition auf viel Freiwilligkeit. Naturschutzverbände fordern mehr Schutz. Sie sagen, der Kurs schade auch der Wirtschaft.
Ein neuer Reiseführer behauptet, die verrücktesten Orte an Nord- und Ostsee gefunden zu haben. Bremerhaven ist auch vertreten. Und der Kreis Cuxhaven kommt schlecht weg.
Die Wasserstände an der Ostseeküste sollen am Abend steigen. Am Samstag ist mit Sturmflut zu rechnen. Vor allem östlich Rügens wird ein hoher Wert erwartet.
Ein Familienabend eskaliert. Ein 80-Jähriger wehrt sich heftig gegen seinen Transport ins Krankenhaus. Es gibt mehrere Verletzte, darunter auch eine Polizistin.
Die niedersächsische Konzern Helma hat groß investiert - etwa in Tossens, Burhave oder Olpenitz. Beeindruckende Ferienparks wurden gegen Widerstände aus dem Boden gestampft. Jetzt ist der Bauträger insolvent.
Ein Mann Mitte 50 versteckt sich auf dem Dachboden seiner Mutter - doch die Polizei schöpft schon früh Verdacht. Auch die Ehefrau gerät ins Visier. Jetzt stehen beide erneut vor Gericht.
Der Uferweg an der Steilküste bei Ahrenshoop in Mecklenburg-Vorpommern ist beliebt. Weil die Ostsee sich immer mehr Land holt, muss er immer wieder verlegt werden. Jetzt rutschte ein Bunker ab.
In der Ostsee wird bald damit begonnen, die am Meeresgrund liegende Weltkriegs-Munition zu untersuchen und systematisch zu bergen. Auch im Jadebusen und vor der Küste Ostfrieslands liegen alte Kampfstoffe. Wann sind die an der Reihe?
Nährstoffeinträge, Algenwachstum, mehr Stürme und Land-Abspülungen - all das trübt in Küstenmeeren die Sicht. Wird es Unterwasser dunkler, hat das dramatische Folgen. Aber es gibt Hoffnung.
Im April tauchte Delfin „Delle“ erstmals in Travemünde auf und sprang sich in die Herzen der Menschen. Acht Monate später und nach einigen Ausflügen ist er immer noch da. Manche Fans freuen sich doppelt.
Die feste Fehmarnbelt-Querung nimmt Formen an. Auf der Insel Fehmarn sollen jetzt die Bauarbeiten für die Schienenanbindung zum Ostseetunnel beginnen. Spätestens 2029 soll die Schienenstrecke fertig sein.
Überfischung, Klimawandel, Verschmutzung: Der Ostsee und ihren Bewohnern geht es schlecht, teils sehr schlecht. Die Folgen haben deutsche Fischer getroffen - Umweltschützern geht es nicht weit genug.