Kontrollen: Polizei erwischt 72 Handy-Sünder im Kreis Stade

Viele Autofahrer im Landkreis Stade nutzen ihr Smartphone am Steuer. Die Polizei erwischte einige. (Symbolbild) Foto: AUM
Das Handy am Steuer zu nutzen ist extrem riskant – und kann teuer werden. Die Polizei in Stade hat fast 1000 Fahrer kontrolliert – mit alarmierendem Ergebnis.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Stade. In der vergangenen Woche beteiligte sich die Polizei an der Aktion „Focus on the Road“. Im gesamten Landkreis Stade seien dabei gezielt Fahrzeuge aus dem fließenden Verkehr heraus angehalten und kontrolliert worden, sagt Polizeisprecher Daniel Kraus. Am Dienstag gab es zusätzlich zwei stationäre Kontrollstellen in der Bremervörder Straße.
Insgesamt hat die Polizei 920 Fahrzeuge kontrolliert. Dabei seien 72 Verstöße infolge von Handynutzung festgestellt worden, meldet der Polizeisprecher. Auf die Autofahrer und weiteren Fahrzeugführer komme nun eine Ordnungswidrigkeitenanzeige zu.
Smartphone und Co. am Steuer: Das sind die Bußgelder
Der Bußgeldkatalog unterscheidet nach Gefährdungspotenzial der Nutzung:
- Einfache Nutzung elektronischer Geräte beim Führen eines Kraftfahrzeugs kostet 100 Euro und führt zu einem Punkt im Zentralregister.
- Gefährdet die Nutzung andere Verkehrsteilnehmer kostet das 150 Euro und 2 Punkte. Ein Monat Fahrverbot ist möglich.
- Führt die Nutzung zu einem Unfall oder einer Sachbeschädigung kostet das 200 Euro und möglicherweise einen Monat Fahrverbot.
- Fahrradfahrer zahlen 55 Euro.
Auto & Mobilität
Drei Dinge, die Sie über Blitzer-Warnungen wissen sollten
Handy am Steuer
Kommen Handy-Blitzer? Schleswig-Holstein will Weg freimachen
Ziel der Aktionswoche sei es gewesen, Verstöße durch die Nutzung von Mobiltelefonen konsequent zu ahnden und präventiv auf mögliche Gefahrenquellen durch Bedienen elektronischer Geräte während des Führens eines Fahrzeugs hinzuweisen und aufzuklären, so Kraus. Ablenkung stellt nach wie vor einen der Hauptgründe für Verkehrsunfälle dar.
Smartphone und Co. im Auto. Das ist verboten:
- Telefonieren mit dem Telefon am Ohr
- SMS schreiben oder lesen
- Anrufe annehmen oder ablehnen, wenn dafür das Telefon in die Hand genommen werden muss
- generell elektronische Geräte bedienen, die dafür aufgenommen oder gehalten werden müssen
Erst Mitte September hatten Polizei und Zoll an zwei Standorten an der Bundesstraße 73 in Neu Wulmstorf und Hausbruch Verkehrskontrollen durchgeführt und mehr als 200 Fahrzeuge kontrolliert. Rund 60 Beamtinnen und Beamte der Polizeiinspektionen Stade und Harburg sowie der Polizei Hamburg und des Zolls waren dabei. Der Schwerpunkt lag hierbei auch auf den Themen Ablenkung im Straßenverkehr.
In rund 40 Fällen ahndeten die niedersächsischen Einsatzkräfte im September Verkehrsordnungswidrigkeiten. Es traf vor allem Fahrerinnen und Fahrer, die während der Fahrt ihr Smartphone in der Hand hatten. Auf der Hamburger Seite der Kontrolle nutzen zwölf Verkehrsteilnehmer ihr Handy am Steuer. (fe/pm/dpa)