Alle Artikel zum Thema: Windkraft

Windkraft

Norddeutschland

Nordex profitiert von stabilen Lieferketten

Der Windkraftanlagenbauer Nordex gehört zu den wichtigsten des Landes. Nach einem Verlust im Vorjahr schreibt das Unternehmen aus Hamburg und Rostock wieder schwarze Zahlen.

Wirtschaft

Weniger Tempo beim Ausbau neuer Windräder

Die Windkraft an Land spielt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende. Die Branche legt nun Zahlen für das erste Halbjahr vor - und stellt vor allem eine Entwicklung in den Fokus.

Norddeutschland

Schwarz-Grün rüttelt nicht an Windrad-Abständen

Die Landesregierung will bis zu drei Prozent der Landesfläche für Windkraft nutzen. Der Abstand zu Wohnhäusern soll nicht verringert werden. Kommunen erhalten mehr Gestaltungsfreiheit.

Wirtschaft

EnBW startet mit Bau von XXL-Windpark in Nordsee

Der Rotor eines Windrads der neusten Generation durchstreicht rechnerisch die Fläche von sechs Fußballfeldern. 64 dieser gigantischen Bauten sollen die Energiewende in der Nordsee voranbringen.

Apensen

T Von Windpark bis Straßensanierung

Der Planungs-, Klimaschutz- und Umweltausschuss der Gemeinde Apensen trifft sich am Dienstag, 16. April, 19 Uhr, im Rathaus Junkernhof, Buxtehuder Straße 27. Im Fokus steht die Windkraftplanung der Alterric Deutschland GmbH mit Kooperationspartnern. Außerdem geht es um (...).

Harsefeld

Info-Abend zur Windkraftnutzung im Bereich Harsefeld-Ruschwedel

An den Flecken Harsefeld ist der Wunsch herangetragen worden, im Bereich des Bebauungsplans Nr. 63 „Vorhaben- und Erschließungsplan Windpark Ruschwedel“ eine Leistungsverstärkung (Repowering) durchzuführen. Eine weitere Überlegung bezieht sich auf die zukünftige Windkraftnutzung (...).

Nachbarkreise

T 60 bis 70 Windparks: Landrat im Stader Nachbarkreis frohlockt

Rotenburgs Landrat Marco Prietz hat große Pläne für Energie, Autofahrer, Schulen. Im Jahresgespräch streift er die große Politik. Aus Berlin und Hannover höre er Versprechungen, während die Kreise zu „staatlichen Resterampen“ verkommen.

Wirtschaft

Rekord bei Windkraftausbau in der EU

Bis zum Ende des Jahrzehnts sollen 42,5 Prozent der verbrauchten Energie in der EU aus Erneuerbaren kommen. Dafür muss unter anderem die Windkraft deutlich ausgebaut werden.

Norddeutschland

Offshore-Windkraft-Branche: Reform von Wind-See-Gesetz

Millioneneinnahmen aus der Flächenversteigerung für Offshore-Windparks sollen nach dem Willen der Industrie künftig stärker in den Aufbau von Produktionskapazitäten und Hafenanlagen fließen, um so die Ziele der Energiewende zu erreichen. „Wir brauchen dringend eine deutsche (...).

Drochtersen

Windenergie ist Thema im Ausschuss

Der Drochterser Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Umwelt und Tourismus trifft sich am Montag, 20. November, 19 Uhr, in der Elbmarschenschule. Vor allem wird es um künftige Windkraftstandorte gehen, hier um die Änderung des Flächennutzungsplans für die Windenergiegebiete (...).

Norddeutschland

IG Metall: Soziale Kriterien fehlen in Windkonzepten

Die Windindustrie hat schwere Zeiten hinter sich. Das soll sich mit den ehrgeizigen Ausbauzielen für erneuerbare Energien ändern. Für Gewerkschafter haben die Konzepte dafür aber einen Haken.

Nachbarkreise

T Windrad in Alfstedt: Erneut knickt ein Rotorblatt ab

Da war es nur noch eins: Im derzeit stillgelegten Alfstedter Windpark ist am Donnerstag ein weiteres Rotorblatt an der vor zwölf Tagen havarierten Windkraftanlage abgeknickt. Das sagt der Betreiber zu den Hintergründen.

Wirtschaft

Hunderte Mitarbeiter folgen Warnstreik-Aufruf bei Nordex

Die IG Metall hat mit einem Warnstreik ihre Forderungen in den Tarifgesprächen beim Windkraftanlagenhersteller Nordex bekräftigt. An der Aktion beteiligten sich am frühen Mittwochnachmittag an allen drei Standorten in Rostock insgesamt über 500 Beschäftigte, wie der Geschäftsführer (...).

Fredenbeck

T Kauft sich Fredenbeck eine eigene Windkraftanlage?

Um die Haushaltskasse in Fredenbeck zu füllen, hat die CDU einen ungewöhnlichen Vorschlag: Die Verwaltung soll prüfen, ob die Gemeinde ihr eigenes Windrad kaufen könnte. Eine andere Gemeinde in Niedersachsen macht es vor - mit gewaltigen Investitionen.

Landkreis Stade

T So profitieren die Bürger im Kreis Stade von der Windkraft

3,67 Prozent seiner Fläche soll der Kreis Stade bis 2026 als Vorranggebiete für Windenergie ausweisen. Das bringe Wertschöpfung in die Region, sagen die Grünen. Was das den Menschen vor Ort bringen soll und für den Tierschutz bedeutet.

Buxtehude

Grüne reden über die Windkraft

Wie profitieren die Menschen vor Ort von der Windkraft? Und wie lässt sich das mit Umwelt- und Naturschutz vereinbaren? Das sind Fragen, die die Grünen im Kulturforum im Hafen in Buxtehude beantworten.

Nachbarkreise

T Windmühle Henriette hat wieder Flügel

Fast fünf Jahre stand Mühle Henriette in Elm ohne Flügel da. Jetzt ist der Galerie-Holländer wieder komplett. Das freut besonders die Eigentümerfamilie Schmitz sowie die Mitglieder des Mühlenvereins Elm.

Oldendorf-Himmelpforten

T Gemeinderat Estorf stimmt für Windpark bei der A20-Trasse

Der Estorfer Gemeinderat unterstützt das Windparkprojekt der Firma „Windstrom“ und der örtlichen Bürgerenergiegenossenschaft. Er beschloss am Mittwochabend, beim Landkreis die Aufnahme der Fläche in das Regionale Raumordnungsprogramm zu beantragen.

Drochtersen

T Windkraft soll Drochtersens Gemeindekasse kräftig füllen

Mindestens zehn neue Windkraftanlagen sollen in Drochtersen kommen. Jetzt startet der Prozess, in dem die Flächenplanung angepasst wird. Auch Verträge mit den Betreibern werden vorbereitet - denn Drochtersen will finanziell von der Windkraft profitieren. Und das wäre nicht (...).

Apensen

T Windkraft an diesen zwei Standorten in Sauensiek?

In der Ratssitzung der Gemeinde Sauensiek wurde vor einem Jahr ein „Klimakonzept“ beschlossen. Nun stellen die Grünen der Gemeinde Sauensiek einen Antrag zum Thema Windkraft, um im Rat darüber zu diskutieren.

Stade

Grüne werben für Ausbau der Windkraft

Niedersachsen will bis 2035 doppelt so viel Energie mit Windkraft erzeugen wie bisher. Dafür müssen mehr Flächen für Windkraftanlagen bis 2026 bereitgestellt werden. Jetzt reagieren die Grünen auf die neuen Zahlen.

Oldendorf-Himmelpforten

T Windpark-Investor zahlt fünf Millionen Euro als Wiedergutmachung

Zehn Anlagen mit einer Höhe von bis zu 250 Metern könnten im geplanten Windpark zwischen Heinbockel, Düdenbüttel, Himmelpforten und Oldendorf gebaut werden. Das Landschaftsbild wird sich verändern. Doch Bürger und Kommunen sollen finanziell profitieren.

Oldendorf-Himmelpforten

T Windpark für 70.000 Haushalte direkt an B73 geplant

Energie, die allein die gesamte Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten versorgen könnte: Die Windpark-Pläne im Nordkreis werden konkret. Das ist geplant - und so sollen Bürger mitverdienen.

Landkreis Stade

T Windkraft-Planung im Kreis Stade verzögert sich erneut

Erneuter Dämpfer für den Ausbau der Windkraft im Landkreis Stade: Das Land akzeptiert den neuen Teilbereich Windkraft im Regionalen Raumordnungsprogramm nicht. An zwei Stellen muss nachgebessert werden.

Hamburg

Hamburger Flughafen erwartet Passagieransturm zu Ostern

Mehrere Hunderttausend Menschen werden über Ostern von Hamburg aus in den Urlaub fliegen. Das Personal ist knapp, es drohen lange Warteschlagen an den Terminals - deshalb setzt Flughafenchef Michael Eggenschwiler auf eine neue Technologie.

Drochtersen

T Drochtersen räumt Weg für elf Windkraft-Anlagen frei

Der Drochterser Rat hat jetzt mit seinen Beschlüssen den Startschuss für die Planung von zehn bis elf neuen Windkraftanlagen auf Gemeindegebiet gegeben. Ob und in welchem Maße hier noch nachgelegt werden kann oder muss, ist aber völlig offen.

Landkreis Stade

T Windkraft: Diese Flächen sieht das Land im Kreis Stade vor

Wo ist im Landkreis Stade zusätzlicher Platz für Windkraftanlagen? Auf einer Karte des niedersächsischen Umweltministeriums kann jetzt jeder sehen, wo der Ausbau der Windkraft möglich und wahrscheinlich ist. Das birgt aber auch Konfliktstoff.

Nachbarkreise

T Defektes Windrad: Abbau-Frist droht zu verstreichen

Am 1. Februar sollte der Kran für den Abbau des havarierten Rotorblatts im Windpark Alfstedt ankommen. Er ist noch nicht da. Am Montag läuft die Frist des Landkreises Rotenburg ab. Die Landwirte werden offenbar weiter vertröstet.

Drochtersen

T Wo Drochtersen neue Riesen-Windräder plant

Die Gemeinde Drochtersen wächst - und zwar in die Höhe. Bis zu elf neue und leistungsstärkere Windkraftanlagen, alle 250 Meter hoch, können noch errichtet werden. Doch die Zeit drängt.

Nordkehdingen

T Windpark im Schutzgebiet? Landrat hat Bedenken

Landrat Kai Seefried nimmt den Plänen in Nordkehdingen, Windenergieflächen im ehemaligen Außendeich zu entwickeln, selbigen aus den Segeln. „Es wird schwierig werden, das im Landschaftsschutzgebiet zu realisieren“, so Seefried.

Nordkehdingen

T Windenergie: Balje stimmt für Tabu-Bruch

Die Energiewende macht es möglich: Nach Freiburg hat jetzt auch Balje eine Windenergie-Sonderfläche im Landschaftsschutzgebiet beantragt. Das war bis vor kurzem ein Tabu. Der Baljer Ratsbeschluss erfolgte einstimmig.

Altes Land

T So wollen Altländer Wind zu Energie und Geld für alle machen

Lange Zeit war Windkraft ein Tabuthema für die Altländer - auch mit Blick auf die Welterbepläne. Doch explodierende Energiepreise infolge des Kriegs in der Ukraine und der Klimawandel haben zum Umdenken geführt. Die Politik will eine Energiewende mit Bürgerbeteiligung.

Drochtersen

T Wieso die Windräder bei Nindorf bunt leuchten

Mit einer Lichtkunst-Installation haben der Drochterser Windkraft-Pionier Thomas Morgenstern und die Rübsamen Windenergie GmbH ein Zeichen für den Windenergie-Ausbau in Nindorf gesetzt. Doch momentan stehen die Zeichen dafür noch schlecht.

Drochtersen

Darum leuchtet es heute in Drochtersen

Drochtersen strahlt - aus Protest. Die Installationen, die an diesem Sonnabend weiträumig zu sehen sein sollen, haben en bestimmten Hintergrund.

Norddeutschland

T Im Sperrgebiet: So sieht es im Offshore-Windpark aus

Der Offshore-Windpark „Nordsee One“ ist 2017 in Betrieb gegangen. Normalerweise kann man nicht einfach so mit einem Schiff zwischen den Anlagen hin und her fahren. Jetzt gab es eine Ausnahme.