Alle Artikel zum Thema: Nabu

Nabu

Landkreis Stade

Warum Hecken jetzt Schutz brauchen

Nach dem Beginn der Brut- und Setzzeit am 1. März ruft der Naturschutzbund Kommunen, Städte und Gartenbesitzer dazu auf, Hecken, Sträucher und Gehölze ungestört wachsen zu lassen.

Drochtersen

Führung zu den Rastplätzen der Kraniche im Aschhorner Moor

Eine Führung zu den „Rastplätzen der Kraniche & Co. im Aschhorner Moor“ bietet der Nabu Kreisverband Stade am Samstag, 2. November, ab 15 Uhr an. Unter der Leitung des Experten Rüdiger Ramm können die Tausenden von Kranichen beobachtet werden, die mit Beginn der Dämmerung (...).

Harsefeld

Herbstspaziergang durch den historischen Wald Braken

Der Naturschutzbund Nabu, Kreisverband Stade, lädt ein zu einem Herbstspaziergang durch den Braken am Samstag, 19. Oktober, 8 bis 11 Uhr. Unter der Leitung von Inken Gerlach und in Begleitung des Waldpädagogen Peter Mehlhose fangen die Wanderer die herbstliche Stimmung (...).

Horneburg

Besonderer Lebensraum: Führung in der Agathenburger Kiesgrube

Der Naturschutzbund (NABU), Kreisverband Stade, veranstaltet eine Führung in der Agathenburger Kiesgrube am Samstag, 2. November, 10 Uhr. Die Agathenburger Kiesgrube ist ein besonderer Lebensraum für Molch und Blauflügelige Ödlandschrecke. Seit Jahren halten die Naturschützer (...).

Brennpunkte

Der Kormoran beschäftigt nun die Bundespolitik

Ein halbes Kilo Fisch kann ein Kormoran am Tag fressen. Ob am Bodensee oder an der Ostsee: Fischer klagen über den Jagdvogel, der zu den geschützten Arten zählt. Das ist nun Thema im Bundestag.

Nordkehdingen

Vogelführung auf dem Baljer Friedhof

Eine Vogelführung auf dem Baljer Friedhof bietet Frau Carstensen vom Naturschutzbund (Nabu) am Sonnabend, 18. Mai, um 7.30 Uhr an. Gemeinsam mit ihr wurden im vergangenen Jahr Nistkästen angebracht. Auf dem Rundgang wird sie erklären, welche Vögel bei der Partnersuche zu (...).

Landkreis Stade

Rotkehlchen: So hat der Vogel es in Ihrem Garten gut

Der wohl beliebteste Vogel der Deutschen ist der mit der roten Brust, dem jubelnd lauten Gesang und dem meist unbekannten Brutverhalten: das Rotkehlchen. Der Naturschutzbund (Nabu) gibt Tipps, wie dem vertrauten Gast im Garten geholfen werden kann.

Stade

Exkursion zum Naturwald am Schwarzen Berg in Stade

Der Naturschutzbund (Nabu) Stade lädt ein zu einer geführten Exkursion mit dem Titel „Schwarzer Berg - Naturwald in Stade“ am Sonntag, 21. April, in der Zeit von 10 bis 12.30 Uhr. Unter der Leitung von Andreas Albig können die Teilnehmer die Artenvielfalt eines über 150 (...).

Altes Land

T Stint-Sterben: Naturschützer wollen EU-Kommission einschalten

Der Stint steht auf der Roten Liste, Niedersachsen hat die Fischart als stark gefährdet eingestuft. Nachdem Elbfischer Lothar Buckow vor dem Aussterben gewarnt hatte, stärken ihm jetzt WWF, Nabu und BUND den Rücken. Die Naturschützer schließen eine Klage nicht aus.

Buxtehude

Nabu-Arbeitseinsatz: Streuobstwiese wird gemeinsam gepflegt

Wer Lust hat, im Rahmen eines Arbeitseinsatzes des Naturschutzbundes (Nabu) bei der „Pflege von Obstbäumen, Sträuchern und Wiesen“ am Sonnabend, 17. Februar, 10 bis 13 Uhr, mitzuwirken, ist willkommen. Treffpunkt ist die Nabu-Streuobstwiese am Estering in Buxtehude, Moisburger (...).

Nachbarkreise

Hobby-Gärtner lernen Obstbaumschnitt in der Umweltpyramide

Obstbaumpflege lernen Teilnehmer des Seminars „Fachgerechter Obstbaumschnitt für eine reiche Ernte“ am Sonntag, 18. Februar, 10 bis 15 Uhr, das von der Nabu-Umweltpyramide in Bremervörde angeboten wird. Das Seminar unter der Leitung von Gärtner Torsten Brunkhorst besteht (...).

Landkreis Stade

Nabu Stade bietet 25 Führungen und Wanderungen durch die Natur an

Der Veranstaltungsreigen beginnt mit einer ersten kurzen Wanderung am Sonntag, 14. Januar, ab 14 Uhr im Naturschutzgebiet Allwördener Außendeich. Treffpunkt ist der Freiburger Außendeich (Elbwanderweg, Dampferstieg). Regionalbetreuer Rüdiger Ramm wird mit den Teilnehmern (...).

Brennpunkte

Naturschutz: Nabu zieht Bilanz zur Korkkampagne

Ob Champagner, feinster Rotwein oder süffiger Weißwein - so manche Flasche wird mit Naturkorken verschlossen. Die sollten im Anschluss an den Genuss nicht weggeworfen werden. Weshalb?

Altes Land

T Nabu warnt vor endlosem Milliardengrab in der Unterelbe

Trotz Dauerbaggerns verstopft die Fahrrinne der Elbe immer weiter. Deshalb werden die Einschränkungen für Mega-Schiffe zwischen Elbmündung und Hamburger Hafen verlängert. Umweltverbände fordern ein radikales Umdenken.

Landkreis Stade

Wieso überwintern Weißstörche in Deutschland?

Eigentlich verbringen Weißstörche den Winter in Afrika. Vermehrt gibt es aber auch Tiere, die in Deutschland überwintern. Durch eine Mitmachaktion soll herausgefunden werden, warum das so ist.

Tiere

T So können Hausbesitzer den Fledermäusen helfen

Fledermäuse sind in der Dämmerung und nachts auf der Jagd, daher fällt es kaum auf, dass es immer weniger gibt. Sie finden nicht mehr genug Nahrung und haben keine Unterschlupfmöglichkeiten. Was können Hausbesitzer tun, um den Säugern zu helfen?