Die Zahlen sind eindeutig: Im Obstbau steigen die Produktionskosten seit Jahren. Was sind die konkreten Daten der Studie? Und wie reagieren die Obstbauern?
1,6 Milliarden Äpfel werden die Obstbauern an der Niederelbe in diesem Jahr ernten. Die Aussichten für die Vermarktungssaison 25/26 sind gut. Doch die Probleme nehmen zu.
Falsch ausgedünnt, Schädlinge, Frost: Es gibt viele Faktoren, die Obstbauern die Ernte verhageln können. Wie KI das verhindern kann, zeigen Forscher in Jork.
Ohne Fachkräfte stünde es schlecht um den Obstbau im Alten Land. Neun Prüflinge haben ihre Ausbildung erfolgreich bestanden - und ihr Leben teils drastisch umgekrempelt.
Das maritime Erbe liegt den Altländern am Herzen: Im Borsteler Hafen soll ein neues Museum entstehen. Doch das ist lediglich ein Baustein eines Zukunftskonzeptes.
Obstbau und -handel an der Niederelbe, das ist Hightech. Beim Obstgroßhandel Hauschildt in Guderhandviertel helfen jetzt einarmige Industrieroboter beim Packen der Paletten.
Hamburg hat die Pläne für die Erhöhung des Hauptdeiches in Cranz und Neuenfelde und den Neubau der Straße überarbeitet. Das hat Folgen für die Hamburg-Pendler.
Im Alten Land entstehen neue Paradiese. Naturnahe Gewässer und schonende Grabenunterhaltung haben die Artenvielfalt weiter verbessert. Das sichert auch die Zukunft der 500 Obstbaubetriebe.
Der Klimawandel bestimmt längst den Arbeitsalltag von Obstbauer Karsten Palm. Er muss sich auf veränderte Bedingungen einstellen. Und er hat eine Forderung an die neue Regierung.
Agrar-Robotern gehört die Zukunft. Die neue Technik soll bei wiederkehrenden Arbeiten die Kosten senken und die Betriebe im Wettbewerb stärken. Doch es gibt noch einige bürokratische Hürden.
Seit Adam und Eva werden Äpfel von Hand gepflückt. Doch das könnte sich bald ändern. Wissenschaftler und Entwickler arbeiten an Ernterobotern. Die Zukunft ist zum Greifen nah.
Die Region ist auch 2025 bei der weltgrößten Messe für Ernährung in Berlin mit einem Gemeinschaftsstand vertreten. Die Grüne Woche bleibe wichtiger Werbeträger.
Das Spektakel hielt, was es versprach: Insgesamt 81 Fahrzeugen rollten zum Lichterfahrten-Auftakt durch den Landkreis. In Harsefeld wurde der Konvoi nur kurz gestoppt.
Der eine ist ein Grünfink, der andere ein Trecker - und sie sind ein erfolgreiches Duo. Damit Kinder noch mehr über Obstbau erfahren, sind nach dem Buch weitere Projekte in Planung.
Die Obstbauern sind über Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte verärgert. Sie hat fast 500 Betriebe von einem neuen Förderprogramm ausgeschlossen. Das steckt dahinter.
Solarunternehmen, Wissenschaft und Obstbau schmieden eine Allianz, um das Alte Land zu einer Modellregion für die Digitalisierung und Energiewende zu machen. Sie haben viel vor.
Die Züchtungsinitiative Niederelbe ist mit dem renommierten ECR Award ausgezeichnet worden - gemeinsam mit der Hochschule Osnabrück und Aldi Süd. Die Erfolgsgeschichte geht weiter.
Wer kennt noch den Hadler Sommerprinz, wer die Baljer Zuckerbirne? Ein Ehepaar aus Osterbruch setzt sich für den Erhalt der alten Obstsorten ein, aber eine Förderung gestaltet sich schwierig.
Im Alten Land hat die Pflaumen- und Zwetschenernte begonnen, der Geschmack ist top. Früher war das Obstbaugebiet von August bis Oktober blau. Heute wird das Steinobst lediglich für Hofladen und Wochenmarkt angebaut. Das Sortiment ist im Umbruch.
Wie gefährdet sind Menschen in Landwirtschaft und Obstbau? Müssen sie befürchten, früher oder später an Parkinson zu erkranken? Die Gewerkschaft warnt, eine Arbeitsmedizinerin klärt auf.
Seit neun Jahren reist Claus Viets zum Wacken Open Air mit Altländer Obst und Apfelsaft - für den guten Zweck. Was ihn motiviert und welche Apfelsorte Iron Maiden am liebsten isst.
Die Ernte beginnt früher: Die alten Augustäpfel sind vielen Verbrauchern zu säuerlich, sie wollen süße und knackige Frühäpfel. Altländer Obstbauern wie Ulrike Schuback setzen auf neue Sorten. Das verlangen Kunden heute.
Nils Eckhoff, der 25-jährige Obstbauer aus Lüdingworth, lebt seinen Traum mit Begeisterung und einem klaren Blick für Innovation. Die Weiten seiner Obstplantagen sind für ihn nicht nur der Arbeitsplatz, sondern ein Stück Lebensfreude.
Doppelte Ernte ist das Ziel, wenn es um Photovoltaikanlagen auf Obstflächen geht. Dafür fordern die Bauern mehr Forschungsmittel im Norden. Im Süden wird dazu längst geforscht - mit interessanten Ergebnissen.
Die Obstbauern an der Niederelbe üben erneut Kritik an dem Kurs von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne). Der Grund: Der Minister wolle nur Bio in den Kantinen sehen. Die Fachgruppe übt Kritik.
Ob im Supermarkt oder bald auf dem Kirschmarkt: Die Altländer Kirschen sind wieder buchstäblich in aller Munde. Dieses Jahr hängen jedoch weitaus weniger Früchte am Baum als sonst. Für Kirschliebhaber bedeutet das jedoch keineswegs etwas Schlechtes.
Die Apfelernte steht vor der Tür. Und immer wieder kommt die Frage auf, ob Verbraucher durch den Konsum von Äpfeln aus dem Alten Land zu Klimaschützern werden. Das beantworten zwei Experten.
Die Deicherhöhung in Neuenfelde und Cranz liegt auf Eis. Ab November werden Hamburg-Pendler die Strecke am Elbdeich wieder ungehindert nutzen können - mindestens bis zum Frühjahr 2026. Das sind die Gründe.
Jeder dritte deutsche Apfel wird an der Niederelbe produziert. Beim Tag des offenen Hofes können Verbraucher am Sonntag, 9. Juni, niedersachsenweit hinter die Kulissen schauen. Auf dem Herzapfelhof von Familie Lühs in Jork laufen die Vorbereitungen.
Die Europäische Union verteilt Milliarden. Doch nicht immer sorgt der Geldsegen für Gerechtigkeit. Ein Beispiel trifft die Obstbauern im Alten Land hart.
Er gehörte zu den ersten Öko-Bauern im Alten Land - und er ist glühender Verfechter der EU. Peter Rolker aus Ladekop ist überzeugt, dass sich Bio-Obstbau ohne die EU nie so gut entwickelt hätte.
Im Alten Land hat die Zeit der Süßkirschen begonnen. Obstbauer Henning Ramdohr aus Hollern erntet aktuell Sorten wie Naprumi. Der frühe Start ist außergewöhnlich.
So wenig waren es seit 15 Jahren nicht mehr: Lediglich 1,1 Millionen Obstbäume sind in der Saison 2022/2023 an der Niederelbe verkauft und gepflanzt worden - ein Ergebnis der schlechten Bilanz im Jahr zuvor. Dennoch gibt es Grund für Optimismus.
Die Ernte der Freiland-Erdbeeren hat begonnen. „Der Geschmack ist top“, sagt Obstbauer Werner Cohrs aus Bliedersdorf. Enttäuscht ist der Erzeuger trotzdem. Die Politik lasse den deutschen Beerenobstanbau weiter im Stich. Das ist die Kritik.
Kommt das Totalverbot in Wasserschutzgebieten? Das hätte drastische Folgen für diesen Teil der Altländer Obstplantagen. Die EU kommt dagegen allen Landwirten entgegen.
Auf der K26 erfasste am Donnerstag ein Bargstedter mit seinem Pkw hinter der A-26-Anschlussstelle Jork vor Ladekop ein Obstbau-Gespann. Beide Fahrer werden verletzt. Das ist der Stand.
„Die Menschen sind verunsichert“, klagt Stades Landrat Kai Seefried. Wie umgehen mit dem Wolf? Politik und Gerichte sind sich uneins. Ein Minister steht im Kreuzfeuer der Interessen – und wagt sich jetzt ins Wolfsgebiet.
Viele Kinderbücher spiegeln ein realitätsfernes Bild der Arbeit auf einem Altländer Obsthof wider. Das soll sich nun ändern - mit einem eigenen Bilderbuch zum Lesen und Vorlesen.
Ein Wolf auf einem Obsthof im Alten Land, der einen Apfel verspeist und sich dabei nicht durch einen fahrenden Trecker vertreiben lässt. Neue Videoaufnahmen aus der Gemeinde Jork sorgen seit Tagen für Aufregung.
Seit 17 Jahren ist das Reden sein Hobby: Jörn Feindt, Obstbauer aus Jork-Hinterbrack, hat bei den Hamburger Redemeisterschaften in seiner Paradedisziplin Reden aus dem Stegreif gewonnen. Was beim Redenschwingen wichtig ist und was eine gute Rede auszeichnet.
Keine Lust mehr auf Supermarkt-Schönheiten? Alte Apfelsorten gelten als intensiver und bekömmlicher. Aber: Wo bekomme ich sie her und was muss ich beachten? Ein Leitfaden durch den Apfel-Dschungel.
Der Auftritt von Cem Özdemir auf den Obstbautagen in Jork kam gut an. Der Obstbau hat die Gelegenheit genutzt und der Politik einen Forderungskatalog präsentiert. Das wünschen sich die 7000 Obstbauern in Deutschland von ihren Ministern.
Wenn selbst CDU-Politiker einen Minister der Ampel-Koalition mit viel Applaus bedenken, dann muss etwas Außergewöhnliches passiert sein. Und außergewöhnlich war sie, die Rede von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir in Jork. Wie der Grüne die Schwarzen mitnahm.
Einen Einblick in die Zukunft des Obstbaus bekam Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte am Mittwoch bei den Norddeutschen Obstbautagen. Die Grünen-Politikerin fand lobende Worte und will die Forschung stärken.
Die Vollsperrung auf der Hauptverkehrsader des Alten Landes wird am Wochenende nicht aufgehoben. Der Ärger ist groß. Wann der Verkehr laut Hamburg Wasser frühestens wieder über die Lidl-Kreuzung in Neuenfelde rollen soll.
Obstbauer Herbert Quast ist ein begnadeter Erzähler. Auch im hohen Alter setzt sich der Altländer unermüdlich für den Erhalt seiner Heimat ein. Jetzt erlaubt der 95-Jährige erschütternde Einblicke in sein Sturmflut-Tagebuch.
Ein fachgerechter Obstbaumschnitt trägt zur Gesundheit der Obstbäume bei: Er wirkt wie eine Verjüngungskur, formt das Astwerk, lenkt die Saftströme und fördert den Blütenreichtum sowie den Ernteertrag. Die Gartenakademie an der Oste bietet dafür ein Tagesseminar an - am (...).
Das Landessozialgericht hat ein Angestelltenmodell für unzulässig erklärt, mit dem ein Obstbauer aus dem Landkreis Cuxhaven Sozialversicherungsbeiträge für Erntehelfer sparen wollte. Für den Mann wird es jetzt teuer.
Helles Schauspiel in der Dunkelheit: Auf einem Feld in Buxtehude haben sich am Montagabend Altländer mit ihren Treckern zu einem leuchtenden Apfel formiert. Was die jungen Obstbauern damit erreichen wollen.
Der Pflanzenschutzmittel-Einsatz im gewässerreichen Alten Land ist mit hohen Auflagen verbunden - insbesondere zum Schutz der Wasserorganismen. Für diese müssen bis 2025 größere Rückzugsräume („Refugialgewässer“) geschaffen werden. Es geht voran.
Sie haben sich wieder angenähert: Nach der Kritik der Obstbauern an Agrarministerin Miriam Staudte vor einem Jahr herrschte Eiszeit zwischen den Parteien. Nun gab es konstruktive Gespräche, die von einem interessanten Vortrag eingeleitet wurden.
Vor dem Neujahrsempfang der IHK Stade hat sich EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kurz Zeit für ein Gespräch mit den Obstbauern genommen. „Wir brauchen Sie“, versicherte die Christdemokratin der Delegation und erneuerte ein Versprechen.
Kaum eine Maschine in der Landwirtschaft funktioniert ohne Diesel: Der Antrieb von Treckern und Agrar-Maschinen erfolgt mit dem Kraftstoff, dessen (gestrichene) Subventionierung für Bauern-Ärger sorgt. Aber was ist mit Elektro-Treckern?
Anstatt die Bauern in die rechtsradikale Ecke zu stellen und als Zu-Unrecht-Subventionsempfänger zu diffamieren, sollte sich die große Politik endlich mit den Bauern an einen Tisch setzen.
Die Obstbauern an der Niederelbe laufen Sturm. Der Grund: Der Chefökonom der Welthandelsorganisation, Ralf Ossa, hatte in einem Interview die Klimafreundlichkeit der Altländer Äpfel in Zweifel gezogen. Die Fachgruppe Obstbau verweist auf wissenschaftliche Studien.
5000 Bauern haben am Montag vor dem Brandenburger Tor in Berlin gegen die ersatzlose Streichung der Agrardieselvergütung und der Kfz-Steuer-Befreiung demonstriert. Unter ihnen auch Obstbauern und Landwirte aus dem Kreis Stade. Diese sind auf Zinne.
Die 500 Obstbaubetriebe an der Niederelbe müssen - nach den Kürzungen der Ampel-Koalition im Agrarsektor - mit weiteren Wettbewerbsverzerrungen rechnen. Die Fachgruppe klagt insbesondere über einen Punkt.
Nach einer jahrelangen Durststrecke haben die Landwirte in Deutschland ein Rekordergebnis erwirtschaftet. Doch die Marktlage trübt die Freude - denn die Aussichten gelten als „düster“.
Die Obstbauern an der Niederelbe werden im Wettbewerb weiter geschwächt - durch das Land Niedersachsen. Während Mitbewerber in Deutschland und Europa von Förderung bei der Hagel-Versicherung profitieren, gehen Altländer leer aus. Das ist der Stand.
Die Altländer wollen Vorreiter bei der Energiewende sein. Deshalb hat der Rat der Gemeinde Mittelnkirchen ein Bebauungsplanverfahren in Gang gesetzt. Ein Investor will 35 Millionen Euro in eine Agri-Photovoltaik-Anlage investieren. Das ist der Plan.
Auf diesen Termin haben sie im Alten Land hingefiebert - mit Sorgen. Jetzt können die Obstbauern an der Niederelbe aufatmen. Die Hintergründe zur finalen Abstimmung.
Der bunt beleuchtete Trecker-Konvoi verzückt schon seit Jahren die Besucher am Streckenrand. Auch 2023 sollen Lichterfahren im Kreis Stade stattfinden. Wo? Das verraten jetzt die Organisatoren.
Die EU-Kommission wird den Einsatz des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat weiter erlauben. Um das Mittel gibt es heftigen Streit. Dabei geht es etwa um mögliche Gefahren für Menschen und Umwelt.
Die Bundesfachgruppe Obstbau setzt sich in Brüssel und Berlin weiter für die Wiederzulassung des Unkrautvernichters Glyphosat ein. Ohne das Pflanzenschutzmittel drohe ein Ernte-Einbruch. Die Entscheidung könnte bald fallen.
Vor dieser Knappheit in den Regalen der Discounter & Co. ist nicht einmal der Obstbau-Kreis Stade gefeit. Doch das Alte Land trifft keine Schuld. Was Kunden wissen müssen.
Sie zählten zu den besten Absolventen und Absolventinnen ihres Jahrgangs: Bente Hauschildt und Harry Schliecker dürfen sich seit Sommer Gärtner der Fachrichtung Obstbau nennen. Für beide ist es mehr als nur ein Beruf.
Auf dem Obsthof von Hans von Schassen reift in diesen Wochen in Hollern ein besonderer Apfel. Elbe-Obst-Erzeuger wie er hoffen, dass mit der neuen Sorte und der Kooperation mit Edeka ein neuer Stern am Altländer Apfelhimmel aufgeht. Der Name: Magic Star.
Im April hatte die Züchtungsinitiative Niederelbe (ZIN) die Kooperation mit dem Discounter Aldi Süd verkündet. Jetzt kommen die ersten Äpfel in die Märkte. Kunden durften den Namen bestimmen. Die Obstbauern setzen große Hoffnungen in die Zusammenarbeit.
Alarm für die Feuerwehr: Ein Azubi im Obstbau kommt am Mittwochabend in Hollern auf der L140 von der Straße ab. Der Trecker landet auf dem Dach - der junge Mann hat einen Schutzengel, berichtet aber auch von einer fiesen Fahrerflucht.
Die EU-Kommission will den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln um 50 Prozent reduzieren. In Schutzgebieten droht ein Totalverbot, das wäre das Aus für den Obstbau und die Landwirtschaft. Doch mit dem Abgang von EU-Kommissar Frans Timmermans zeichnet sich ein Kompromiss a (...).
Da schaut auch der Obstbau mit Spannung hin: Nach Jahren heftigster Auseinandersetzungen um ein Ende von Glyphosat in Pflanzenschutzmitteln rückt die Entscheidung näher. Die Empfehlungen fallen aber anders aus als von vielen erwartet.
„Der Apfel ist unsere Basis“, sagt Carola Matthies vom gleichnamigen Obsthof in Borstel. Um ihre Zukunft zu sichern, machen die Altländer mehr aus ihren Äpfeln - und öffnen an diesem Wochenende für jedermann ihre Tore.
Die Uhr läuft: Ab Januar 2045 dürfen die Hauseigentümer ihre Heizungen nicht mehr mit fossilen Brennstoffen betreiben, ab 2024 gibt es Auflagen für neue Anlagen. Um ihren Bürgern bei Kaufentscheidungen zur Seite zu stehen, setzt die Politik jetzt auf einen Wärmeplan.
Auf den 500 Obstbaubetrieben an der Niederelbe hat die Apfelernte begonnen. Die Obstbauern geben sich „vorsichtig optimistisch“. Positive Signale kommen vom Handel. Welche Ernte erwartet wird und was in Supermärkten stark gefragt ist.
Die Obstbauern an der Niederelbe werden in der Apfelsaison 2023/2024 das Tal der Tränen hinter sich lassen können - nach zwei schlechten Jahren. Helwig Schwartau von der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) ist optimistisch. Das sind seine Gründe.
Im Mai hatte die Fachgruppe Obstbau im TAGEBLATT angesichts steigender Lohnkosten vor dem Ende des Himbeeranbaus gewarnt. Die Landtagsabgeordnete Birgit Butter (CDU) griff die Sorgen im Landtag auf. Jetzt hat die rot-grüne Landesregierung reagiert.
Die Botschaft war klar: Staatssekretärin Silvia Bender (Grüne) aus Berlin hat in Jork ein Bekenntnis zum Obstbau abgelegt. Rotgrün wolle mehr deutsches Obst und Lösungen gemeinsam mit den Erzeugern.
Süß, prall und saftig sind die Kirschen nach den sonnenreichen, trockenen Wochen zuletzt. Viele reifen geschützt unter Dächern. Auch für die Apfelernte gibt es gute Aussichten - zumindest teilweise.
Die Ernte der Süßkirschen hat begonnen: Die Obstbauern an der Niederelbe rechnen mit einer Top-Saison. Das ist Balsam für die Altländer, denn die Apfelsaison 2022/2023 verlief desaströs. Was den Landwirten bei den Kirschen international in die Karten spielt.
Die Obstbauern setzen auf eine Züchtung aus der Region: Red Passion. Die neue Apfelsorte der Züchtungsinitiative Niederelbe hat bei den Obstbaumverkäufen die allergikerfreundliche Apfelsorte Wellant vom Thron gestoßen. Das sind die Gründe.
Die „Königskinder“ aus Estebrügge haben das Schaufenster des Obstbauzentrums Esteburg besucht. Spielerisch lernten die Kinder Wissenswertes über Bienen, Erdbeeren und regionalen Obstbau - und warum dieser wichtig für die Umwelt ist.
Bei der „Cider World 2023“ in Frankfurt hat sich mit Ebbelboi ein Cider aus Altländer Äpfeln gegen internationale Konkurrenz durchgesetzt. Die Jury zeichnete das apfelweinhaltige Getränk mit „Gold“ aus, das eher zufällig entstanden ist.
Die Erdbeerernte im Freiland hat begonnen: Frühsorten wie die hellrote, sehr schön glänzende Flair schmecken. Das ist eigentlich ein Grund zur Freude. Doch die Obstbauern blicken mit Sorge in die Zukunft, sie fürchten um den Beerenobstbau. Das ist der Grund.
Sie lachen einen in der Obstauslage gleich am Anfang an. Und obwohl klar ist, dass sie weit gereist sind, können viele den frühen Erdbeeren nicht widerstehen. Auch wegen bedenklicher Werte sind sie oft keine gute Wahl, warnt „Öko-Test“.
Auf dem Obsthof der Familie Mann steht seit Januar ein neues Gewächshaus. Auf 1,5 Hektar werden hier Erdbeeren angebaut. Dabei sah es zu Beginn des Jahres noch nicht danach aus, als würden hier demnächst die roten Beeren gedeihen.
Nach 20 Jahren ist Schluss: Der Biohof „Ottilie“ von Kerstin Hintz in Mittelnkirchen steht zum Verkauf. „Es hat alles seine Zeit“, sagt sie schweren Herzens. So geht es jetzt für sie und den Biohof jetzt weiter.