Koch und Hotelier Claus Peter aus der Wingst hat sich in der Kochshow „Mein Lokal, dein Lokal“ den Sieg gesichert. Wie fällt sein Fazit aus? Und welche Reaktionen gab es?
Spannende Momente beim letzten Tag der Kabel-Eins-Show: Ilir zeigt sich kritikfähig und punktet bei den Hauptspeisen. Holt der Pizzabäcker aus den Sieg?
Jasmin und Max stellen in der TV-Show ihre deutsch-österreichische Küche im frisch eröffneten Restaurant vor. Doch der Abend verläuft nicht fehlerfrei.
Im zweiten Teil der Fernseh-Show „Mein Lokal, Dein Lokal“ im Kreis Cuxhaven testen Gastronomen das Sagres. Gastgeberin Adriana kämpft auf Kabel eins mit trockenem Fisch und fehlender Würze.
Nachdem ein Asia- und Sushi-Lokal in Jork zurzeit geschlossen ist: So sind die Lebensmittelkontrolleure im Landkreis Stade im Dauereinsatz. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.
Das Asia-Restaurant Ja An am Altländer Markt in Jork ist dicht. Bei den Vorwürfen der Lebensmittelkontrolleure könnte Gästen der Appetit vergehen. Das sind die Vorwürfe.
Stade Marketing ist bei der Pächtersuche für den Elbblick auf Stadersand mit im Boot. Sie hat dabei auch die Zukunft des gesperrten Anlegers im Blick. Das ist geplant.
Wenn der Weg vom Teller zum Mund zur Abenteuerreise wird: Das „Dinner im Dunkeln“ im Universum Bremen stellt das gewohnte Abendessen komplett auf den Kopf.
Das Drochterser Lokal Möller‘s steht seit August unter vorläufiger Insolvenzverwaltung. Die Chefin ist krank, ein neuer Pächter wird gesucht. Das sagen die Beteiligten.
Von der Buxtehuder Abtstraße gibt es Neuigkeiten: Das ehemalige Primus öffnet wieder seine Türen. Und im Abthaus sind zwei bekannte Namen unter die Influencer gegangen.
Die Gaststätte Zur Mühle ist weit über den Landkreis Cuxhaven hinaus bekannt. Gastronom Andreas Tolle verabschiedet sich mit einer Party, seine Nachfolgerin steht schon in den Startlöchern.
In der Gemütlichen Ecke ist es still. Der unerwartete Rückzug der Pächter stellt das Traditionslokal vor ungewisse Zeiten. Die Eigentümer der Immobilie erweitern nun die Nachfolgersuche.
In einer Stunde öffnet das Beef Kitchen in Apensen. Chef Michael Knirsch bereitet den Laden auf den Ansturm vor. Auf seinen Engel in der Küche kann er sich verlassen.
Was passiert mit der Strandhalle Dorum? Während Einheimische und Touristen um das Panorama-Restaurant im Kreis Cuxhaven trauern, bleibt die Zukunft ungewiss.
Das Bistro „Blattlaus“ musste zwischenzeitlich wegen Hygienemängeln schließen. Im Transparenzportal des Landes ist es aktuell der einzige Vorfall aus Bremerhaven. Wird in der Seestadt weniger kontrolliert?
Bremerhavens Traditionsrestaurant Natusch erreicht einen bedeutenden Meilenstein: Die Aufnahme in die internationale Gourmetgesellschaft Chaîne des Rôtisseurs würdigt die herausragende Kochkunst des Restaurants im Fischereihafen.
Wer hätte gedacht, dass süddeutsche Küche im Kreis Cuxhaven so begeistern kann? Heinz Armbruster trotzt Skeptikern und überzeugt seit 25 Jahren mit Kreativität und regionalen Zutaten.
Wo kann man im Norden besonders gut essen und trinken gehen? Das testet Jahr für Jahr das Magazin „Szene Hamburg“. Die Besten bekommen den „Genuss-Michel“ - der Fredenbecker Rainer Sass moderierte die Veranstaltung.
Vor einem halben Jahrhundert kam Giovanni Antonino Favari nach Bremerhaven. Heute führt er das „La nuova Gondola“ in Lehe - mit Spaß, Kreativität und jeder Menge Leidenschaft.
Das Gasthaus Würger in Uthlede ist seit 1865 für die Gäste da. Nun könnte damit Schluss sein. Wirt Carsten Fischer und seine Frau gehen nach 40 Jahren in den Ruhestand.
Noch-Eigentümer Thomas Lautner sagt, dass mit der Gaststätte am Bürgerpark in Bremerhaven gutes Geld verdient werden kann. Warum er trotzdem verkaufen will.
Ein neues Restaurant hat im Gebäudekomplex des Apartmenthotels Überwasser in Cuxhaven-Döse eröffnet. Anfängliche Probleme sind mittlerweile ausgeräumt.
Wegen einer Erkrankung hatte der beliebte Wirt sein Restaurant in Lunestedt im Kreis Cuxhaven geschlossen. Die Anteilnahme war groß. Doch plötzlich taucht eine Sprachnachricht auf - und sorgt für Ärger.
Dieses Haus beherbergt eine besondere Geschichte in einer besonderen Lage: Im Gebäude direkt am Burggraben betreiben Sandro und Patricia Zonca das „Al Porto“. Noch.
Vorsichtiges Aufatmen bei allen Freunden des Stader Güldenstern-Casinos: Die Gastwirte haben den neuen Pachtvertrag unterschrieben. Der gilt aber nur für sechs Monate.
Werden die Pächter des Güldenstern-Casinos Ende Februar aufhören? Die Vertragsverlängerung mit dem VfL Stade haben sie jedenfalls nicht unterschrieben. Das sind die Gründe.
Einige Restaurants bieten spezielle Kinder- oder Seniorengerichte an. Wenig Essen für wenig Geld. Ist es da nicht egal, ob es ein kleiner oder großer Mensch isst? Aus Sicht des Wirts nicht immer.
Vier Freunde eröffnen ein modernes Irish Pub. Auf der Karte stehen Burger, Flammkuchen und mehr – die Eröffnung im Kreis Cuxhaven steigt am 1. Februar.
Dinner for one: Das ist mittlerweile „viel gesellschaftsfähiger geworden“, sagt Nicola Easterby. Die Bloggerin und Spitzenköchin Cornelia Poletto geben Tipps und verraten was ein Mischtisch ist.
Das regnerische Jahr 2024 sorgte bei den Gastronomen für ein dürftiges Geschäft, wie Gernot Bieber vom Landhuus Bieber feststellen muss. So soll sich das in diesem Jahr ändern.
Erneut ist Schluss. Nur zehn Monate nach der Übernahme schließt der Gasthof Zur Gemütlichen Ecke an der Nordseeküste wieder. Das Pächter-Paar erklärt die Gründe.
Mit Skepsis und Vorurteilen konfrontiert, nimmt ein Restaurant in Cuxhaven heute seinen Platz im Guide Michelin ein. Doch der Weg dorthin war alles andere als einfach.
Die Gastronomie steckt in der Krise. In Otterndorf stehen aktuell drei Gastro-Immobilien zum Verkauf oder zur Vermietung. Im Kreis Stade starten mancherorts neue Betreiber durch.
Erneut ist Schluss. Anderthalb Jahre nach der Übernahme des Schlemmer-CaRes durch die neuen Pächter muss das Restaurant in Bad Bederkesa wieder schließen. Das sind die Gründe.
Wirt Marco de Matos gewann schon die TV-Show „Mein Lokal, Dein Lokal“. Jetzt ist sein Restaurant geschlossen und er spricht in einer Botschaft öffentlich über die Gründe.
Heidrun Koi ist leidenschaftliche Gastronomin. Sie lebt für gutes regionales Essen und ihre Gäste im Dör‘n Schapp in Vorwerk. Doch ihr Konzept - à la Carte und Café - muss in der Krise auf den Prüfstand.
Das Fischrestaurant Hus op‘n Diek und das Café Brüning im Kreis Cuxhaven waren in die Insolvenz geschlittert. Jetzt verkündet Betreiber Andreas Vogel Neuigkeiten.
Die einen wittern ein abgekartetes Spiel, die anderen zählen schon die Tage bis zur Eröffnung der Filiale: McDonald‘s und seine Expansionspläne für Hemmoor sorgen für Gesprächsstoff.
„Ich esse jeden Tag eine Currywurst“, sagt Imbissbuden-Betreiber Frank Siewert. Diese Küchenchefs wurden vom Inbegriff des deutschen Streetfoods inspiriert.
McDonald’s lässt nicht locker: Nachdem die Pläne für die Ansiedlung einer Filiale der Fast-Food-Kette im vergangenen Jahr gescheitert waren, gibt es jetzt einen neuen Anlauf.
Ob Burger, Pommes oder Pizza: Der Hunger auf schnelles Essen ist riesengroß. Das Fast-Food-Geschäft im Landkreis brummt. Doch das macht nicht alle glücklich.
Nach seiner Schicht im „Olympischen Feuer“ in Bremerhaven geht Kosta Fasulas noch etwas trinken. Auf dem Heimweg wird der 60-Jährige ausgeraubt und verprügelt. Er stirbt Wochen später. Die Trauer in der Stadt ist groß.
Ein „Schandfleck“ an der Kreuzung Südersteinstraße/Grodener Chaussee ist die ehemalige Gaststätte „Martinsklause“. Das Gebäude verfällt täglich ein Stück mehr. Auch das unmittelbare Umfeld zum Lehfeld vermittelt einen heruntergekommenen Eindruck.
Der Norden steht für frischen Fisch. In Burhave gibt es den unter anderem im Rondell bei Olaf Klußmann. Nun besteht aufgrund einer Neuausschreibung der Verpachtung die Gefahr, dass das Lokal sein 50-jähriges Bestehen nicht erleben wird.
Das hört Bremerhaven gern: Ein bekanntes Promi-Paar schwärmt über Herzlichkeit, Gastfreundschaft und gutes Essen. Schauspielerin Veronica Ferres und der millionenschwere Finanzinvestor Carsten Maschmeyer waren Gäste in einem Fischrestaurant.
Noch meldet sich in der Autoschlange bei McDonald’s stets ein Mitarbeiter am anderen Ende der Leitung. Bald könnte es ein Chatbot sein. Der US-Konzern sieht darin die Zukunft.
Der Restaurantchef des „Hus op’n Diek“ an der Alten Liebe ist in die Insolvenz geschlittert. So soll es jetzt mit einem der ältesten Fischrestaurants in Cuxhaven weitergehen.
Erst wollte er weg, jetzt ist er wieder da, in seinem Revier. Gastronom Leopoldo Caniglia hat sein Traditionsrestaurant „Da Leo“ im Landkreis Cuxhaven neu eröffnet. Die Reaktion der Gäste ließ nicht lange auf sich warten.
Die beliebte Partymeile wurde binnen Sekunden zum Ort des Horrors: Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann gab es auch zwei Tote aus Deutschland.
Trinkgeld heißt heut lieber „Tip“ und wird öfter bargeldlos abgewickelt: Wenn das Kartengerät dann Vorschläge macht, müssen Kundinnen und Kunden womöglich aktiv Nein sagen. Angenehm oder ärgerlich?
Die Küche bleibt kalt: Im Golfclub Hainmühlen-Bremerhaven bleibt die Gastronomie überraschend geschlossen. Den Mitgliedern wurde mitgeteilt, dass der Betreiber zahlungsunfähig ist. Beim Amtsgericht soll aber gar kein Insolvenzantrag vorliegen.
Der Besitzer stammt aus Norwegen: Wer in dem Restaurant „Trondheim Grill & Pizza“ Lachs und Krabben sucht, wird diese auch finden. Doch sonst werden in der Bremerhavener Gaststätte wenig Klischees erfüllt.
Das „Hus op’n Diek“ an der Alten Liebe ist eins der ältesten Fischrestaurants in Cuxhaven. Jetzt ist Gastronom Andreas Vogel in die Insolvenz geschlittert. Weitere Gaststätten sind von der Pleite betroffen.
Das Merrano zieht von Neugraben ins Clubhaus nach Daensen. Rechtzeitig zur neuen Saison hat das neue Restaurant eröffnet. Die Pächterfamilie hat zwar einiges verändert, bleibt aber der bewährten Küche treu – wenn auch mit weniger Speisen.
Hotelgäste oder Restaurantbesucher berichten in Online-Bewertungsportalen über ihre Erfahrungen. Die Dehoga-Geschäftsführerin des Bezirksverbands Stade weiß um den Einfluss von Tripadvisor und insbesondere Google, warnt aber auch vor Fake-Bewertungen.
Von schmutzigen Arbeitsflächen über Schädlingsbefall durch Küchenschaben: Seit Jahresbeginn wurden im Kreis Cuxhaven neue Fälle von Lebensmittelkontamination aufgedeckt und öffentlich bekannt gegeben.
Der Guide Michelin hat seine Sterne vergeben. Darunter ist das „Sterneck“ in Cuxhaven-Duhnen. Eine große Überraschung ist, dass auch der junge Koch Jonatan aus Cadenberge in die Sterne-Liga aufgestiegen ist. Er kocht in einem Restaurant in Hamburg.
Friedrich „Friedel“ Finnendahl hat in seinem Leben schon manchen Tiefschlag verdauen müssen. Er hat sich immer wieder berappelt. Der ehemalige Schausteller betreibt in Schweewarden den „Kaiserhof“. Dort gibt es nun Ärger mit der Stadt.
Es ist Ostern. Da darf das passende Essen natürlich nicht fehlen. Köche aus dem Stader Nachbarkreis zeigen, welche kulinarischen Besonderheiten sie für die Ostertage empfehlen. Außerdem: Österliche Spezialitäten aus Cuxhavener Kochbuch von 1991.
Wer sich einen Michelin-Stern erkocht hat, gehört zur Crème de la Crème der Spitzengastronomie. In Deutschland gibt mittlerweile so viele Sterne-Restaurants wie nie zuvor – unter den Ausgezeichneten: ein Badhotel in Cuxhaven sowie 13 Top-Lokale in Hamburg.
Fast Food für Veganer? Die Organisation „ProVeg“ hat gemeinsam mit dem Magazin „Foodservice“ die Speisekarten der größten Markengastronomen unter die Lupe genommen. Mehrere der Schnellrestaurants in den Top 30 haben auch Filialen im Kreis Stade.
Es gibt gute und weniger gute Restaurants. Es gibt aber auch gute und weniger gute Gäste. Jeder, der in einem Lokal arbeitet, weiß das. Offen sprechen darüber wenige. Hier verrät Restaurant-Profi Mareike Blumenthal, was einen guten Gast ausmacht.
Es gibt gute und schlechte Restaurants. Es gibt aber auch gute und schlechte Gäste. Jeder, der im Service eines Lokals arbeitet, weiß das. Offen sprechen darüber wenige. Restaurant-Profi Mareike Blumenthal sagt, wodurch ein Gast zum Problem wird.
Geschlossene Landgasthöfe, Kult-Kneipen, die nicht mehr weitermachen: Seit 2020 haben bundesweit etwa 48.000 Branchenbetriebe geschlossen. Welche Lokale die Insolvenz zuletzt vor allem traf.
Diese Umfrage dürfte die Alarmglocken mancher Gastronomen schrillen lassen. Die Mehrheit isst wegen der Steuer- und Preiserhöhungen seltener im Restaurant. Die Insolvenzgefahr steigt.
Leopoldo Caniglia liebt die Zubereitung italienischer Speisen. Trotzdem hat er nach mehr als 20 Jahren sein Restaurant „Da Leo“ im Stader Nachbarkreis geschlossen. Statt dem Weggang gibt es jetzt aber eine Überraschung.
Erneut haben Diebe ihr Unwesen an mehreren Orten im Landkreis getrieben. Im Stader Restaurant „Zorbas“ beließen es die Täter bei hohem Schaden und kleiner Beute. In Jork wurde dagegen kurioses Diebesgut kartonweise entwendet.
Seit diesem Monat versorgt Dominik Geitner seine Gäste im Vereinsheim des BTC „Rot-Weiß“ mit Currywurst und frisch gezapftem Bier. Der Horneburger erfüllt sich damit einen Lebenstraum - und hat in Altkloster noch viel vor.
Drei Schülerinnen bessern ihr Taschengeld auf. Aber es ist nicht nur ein Job. Die jungen Frauen helfen in Burweg im Café „Tante Hilda“ aus. Die Inhaber haben ihnen jetzt beim Brunch komplett freie Hand gelassen. Wie die Gäste das fanden.
Die wieder gestiegene Mehrwertsteuer mussten Gastronomen und Gäste bereits schlucken. Jetzt wird weitere Mehrarbeit gefordert – weil es ein Großteil der Verbraucher offenbar so wünscht.
Diese Nachricht trifft Freunde der griechischen Küche an der Weser hart: Das beliebte Restaurant „Bei Sakis“ schließt, und das schon sehr bald. Der Eigentümer will nun Pläne umsetzen, mit denen er es eigentlich gar nicht eilig hatte.
Die „Rolling Pin Awards“ gelten als Oscars der Gastro-Szene. Wer hier ausgezeichnet wird, gehört ohne Zweifel zu den ganz Großen der Gastronomie. Ein Chefkoch aus dem Kreis Cuxhaven ist einer von ihnen.
Ende des Jahres soll die vergünstigte Mehrwertsteuer von sieben Prozent für Speisen in der Gastronomie auslaufen. Keine gute Idee, findet Starkoch Tim Mälzer und fordert ein Umdenken. Die Union will heute einen Gesetzentwurf dazu einbringen.
Zum 1. Januar 2024 soll die auf sieben Prozent gesenkte Mehrwertsteuer für Speisen wieder auf 19 Prozent angehoben werden. Gastronomen im Kreis befürchten, weitere Restaurantschließungen. Petition gestartet.
Pannen passieren, auch in der Gastronomie. Für manche müssen die Wirte dann geradestehen, bei anderen haben Restaurantgäste einfach Pech. Acht Fälle aus der Praxis.
Mitarbeiter-Akquise im Ausland ist kein neues Rezept, ohnehin ist die Gastro-Branche international. Im Falle des Comex-Programms lässt aber die Wahl der Partnerregion aufhorchen: Köchen aus Mexiko möchte man Arbeit in heimischen Restaurants anbieten.
Obwohl die Inflation langsam sinkt, sind Lebensmittel im vergangenen Jahr um fast 15 Prozent teurer geworden. Steigende Preise spüren nicht nur die Einkäufer im Supermarkt, sondern auch die hungrigen Gäste im Restaurant.
Neustart nach der Insolvenz: Das Restaurant Windmüller in Steinkirchen hat seit einigen Wochen wieder geöffnet. Gastronom Jürgen Griese und Küchenchef Christian Warner haben dem TAGEBLATT ihr neues Konzept vorgestellt. Das sind ihre Pläne.
Burger, Milchshakes, Rock‘n‘Roll - und ein amerikanischer Schulbus. Nico Zschaler hatte seinen Imbiss Shack Burger im Landkreis Cuxhaven als zweites Standbein der Pandemie eröffnet. Nun hat er sich für seine Gäste etwas besonderes einfallen lassen.
Der bekannte Buxtehuder Youtuber Holle21614 hat die Dönertasche von „Dino’s Steak-Döner“ in Bremerhaven als eine der besten in Deutschland ausgezeichnet. Doch nun werden Vorwürfe laut.
Die georgische Küche ist eine wahre Entdeckungsreise voller intensiver Aromen, überraschender Kombinationen und jahrhundertealter Traditionen. Im Art of Sweet and Food in Bremen tauchen wir in die Welt der georgischen Spezialitäten ein.
Rosen. Kerze. Eine Madonnen-Ikone. Die Tür zum „Olympischen Feuer“ gleicht einem kleinen Altar. Das Restaurant hat zu. Aber die Gäste trauern um Kosta Fasulas. Ikone war der Kellner keine, aber stadtbekannt. Sein Kollege fand ihn am Karsamstag - tot.
Für den einen zu skurril, dem anderen schmeckt’s: Auf den Tellern der Menschen in Deutschland landen immer wieder auch außergewöhnliche Tiere oder Tierteile. Die Reaktionen zu den Harzer Stierhoden.
„Viele denken, wir nehmen den Käse aus der Mülltonne und packen ihn auf die Pizza“, erklärt Hoteldirektor Tim Oberdiek. Das stimmt aber nicht. Ein Vier-Gänge-Menü aus dem Atlantic Hotel Sail City in Bremerhaven.