Alle Artikel zum Thema: Förderung

Förderung

Norddeutschland

Studie: Innovationsförderung zahlt sich aus

Hamburg hat Start-ups und bestehende Unternehmen zwischen 2013 und 2022 mit 113,3 Millionen Euro gefördert. Die investierten für jeden Euro weitere 1,76 Euro und schufen mehr als 3.000 Jobs.

Stade

Stade: Machbarkeitsstudie für Wärmenetz in Altstadt gestartet

Das klimafreundliche Wärmenetz in Stades Altstadt rückt näher: Lange Zeit musste die Hansestadt auf die Förderzusage für die Machbarkeitsstudie eines Wärmenetzes warten. Doch mittlerweile ist der Förderbescheid da. Die Untersuchungen können beginnen.

Landkreis Stade

T IHK Stade kritisiert: Darum schadet Stopp der Wasserstoffförderung

Das Bundesverkehrsministerium hat den Stopp der Fördermittelvergabe für Wasserstoff angekündigt. Die Industrie- und Handelskammer Stade für den Elbe-Weser-Raum kritisiert die Entscheidung. Hauptgeschäftsführer Christoph von Speßhardt wird deutlich.

Landkreis Stade

Förderstopp: Aufatmen bei der EVB

Für Stade liegen gut 23 Millionen Euro auf Eis. Aber betreffen die jüngsten Wasserstoff-Turbulenzen im Bundesministerium noch weitere Projekte in der Region? Die EVB erklärt sich.

Brennpunkte

Neues Programm für Schulen in schwierigen Lagen

Nicht kleckern, sondern klotzen - das ist die Devise eines neuen Programmes zur Förderung von Schulen in schwierigen sozialen Lagen. Jetzt wurde es besiegelt. Was bringt es - und was nicht?

Wirtschaft

Solarenergie im Trend - Unklarheiten bei Förderung

Solaranlagen liegen im Trend. Eine hohe Nachfrage sorgte im vergangenen Jahr für neue Rekorde bei der Anzahl der Anlagen und bei der Leistung. Im neuen Jahr rechnet die Branche mit weiterem Wachstum.

Wirtschaft

Abruptes Ende für E-Auto-Förderung

Dass die staatliche Kaufprämie für E-Autos den Einsparungen der Ampel „zeitnah“ zum Opfer fällt, ist seit einigen Tagen klar. Nun ist der Umweltbonus überraschend schnell schon an diesem Wochenende Geschichte.

Stade

Stipendien für junge Fachkräfte

Das Weiterbildungsstipendium ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Es unterstützt besonders engagierte und wissensdurstige junge Fachkräfte bei der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung.

Archiv

T Digitalpakt: Niedersachsen gibt Schulen noch eine Chance

Weil eine erhebliche Summe an Fördermitteln aus dem Digitalpakt Schule noch nicht abgerufen wurde, verlängert das Land Niedersachsen die Antragsfrist bis zum 30. Juni. Ursprünglich sollte die Frist für die Schulträger am 16. Mai enden.

Drochtersen

In Hüll helfen Alpakas bei der Bildung

Angelockt durch Leckerlis, kamen drei Alpakas brav zum Fototermin angetrabt: Die Deutsche Fernsehlotterie übergab dem ABC-Bildungszentrum in Hüll gestern einen stattlichen Scheck in Höhe von 168.184,41 Euro. Was die Trampeltiere damit zu tun haben.

Buxtehude

T Haus der Diakonie benötigt Unterstützung der Stadt Buxtehude

Das Haus der Diakonie in Buxtehude wurde im vergangenen Sommer nach einer umfangreichen Sanierung wiedereröffnet. Bei den Außenanlagen ist aber noch etwas zu tun. Wie die Stadt Buxtehude hilft - und warum die Arbeit im Haus so wichtig ist.

Stade

T Neugestaltung der Camper Höhe fliegt aus der Förderung – Was nun?

5,5 Millionen Euro wollte die Hansestadt Stade in die Neugestaltung der „Camper Höhe“ investieren und aus der alten Sportanlage eine multifunktionale Naherholungs- und Sportfläche machen. Doch jetzt ist die Bewerbung in der ersten Bewerbungsrunde aus der Förderung gefl (...).

Regionalsport

Wieder mehr Mitglieder in Sportvereinen

Nach Mitgliederrückgängen durch die Corona-Pandemie haben 2022 wieder mehr Kinder, Jugendliche und Erwachsene in den niedersächsischen Vereinen Sport getrieben. Insgesamt sind etwa 2,6 Millionen Aktive.

Landkreis Stade

So entlastet der Kinderzuschlag Familien im Landkreis Stade

Die aktuelle Situation rund um Energiekrise und steigende Kosten trifft Familien besonders. Der Kinderzuschlag (KiZ) kann hier zu einer erheblichen finanziellen Entlastung des Familienbudgets beitragen. Wer die finanzielle Unterstützung erhält.

Stade

T Millionen für neue Brücke und Radwege in Stade

Das Land Niedersachsen unterstützt vier Bauvorhaben in der Stadt Stade. Zentrale Projekte sind der Neubau der Brücke über die EVB-Gleise in der Harburger Straße und der Radweg an der Harsefelder Straße.

Horneburg

Hier können Vereine in Horneburg jetzt Förderanträge stellen

Um die Erträge, die von der Bürgerstiftung der Kreissparkasse Stade, der Günther Meyer-Stiftung und der Myriam C. Grass-Stiftung in diesem Jahr ausgeschüttet werden, können sich gemeinnützige Vereine und Institutionen der Samtgemeinde Horneburg bis zum 30. April bewerb (...).

Stade

T Fördermittel für regionale Kulturprojekte

Für regionale Kulturprojekte im Jahr 2023 kann über den Landschaftsverband Stade wieder eine Förderung aus Landesmitteln beantragt werden. Dafür gelten allerdings bestimmte Antragsfristen.

Buxtehude

So will Buxtehude Künstler künftig fördern

Möglichst noch in diesem Jahr soll die Entscheidung fallen, wie es mit der städtischen Kulturförderung in Buxtehude künftig weitergehen soll. Im Kulturausschuss hat die Politik schon einmal an den Stellschrauben der Vergabe-Richtlinien gedreht.

Landkreis Stade

T Landrat Kai Seefried will die Förderschulen erhalten

Eine Woche vor der Landtagswahl ist das eine deutliche Ansage. Landrat Kai Seefried (CDU) will die Förderschulen erhalten. Die Zukunft der Schulen für Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten ist ein strittiges Thema im Wahlkampf.

Altes Land

Samtgemeinde Lühe will ins Dorfentwicklungsprogramm

Die Samtgemeinde Lühe will neben Leader einen weiteren Fördertopf anzapfen: Die Mitgliedsgemeinden sollen beraten, ob sie sich für das Dorfentwicklungsprogramm bewerben wollen. Die Beteiligten hätten fast ein Jahr Zeit, für eine aussagekräftige Bewerbung.

Oldendorf-Himmelpforten

T Neue Energie-Idee: Erdwärme für Himmelpfortens Klosterfeld

Für Himmelpforten wäre sie ein Segen. Aber um in die Städtebauförderung zu kommen, braucht es ein gutes Konzept. Erste Ideen stellte die Gemeinde jetzt vor. Spannend wird es im Klosterfeld, mit neuen Ideen für ein neues Wärmenetz.

Niedersachsen

Höhere Fördersumme der NBank

Der Staat kann nicht für die Folgen aller wirtschaftlichen Schocks aufkommen oder sämtliche Risiken abdecken. In Niedersachsen hat die öffentliche Förderbank 2021 viel geleistet. Weil Krisen in Serie auftauchen, werden Rufe nach weiterer Unterstützung laut.

Archiv

Balje: Sie wollen mehr Farbe ins Dorf holen

Der Antrag für die Dorferneuerung ist abgegeben. In Balje sind es unter anderen zwei Frauen, die mit ihren Ideen den Prozess angeschoben haben: Rike Feil und Gunda Remien. Das TAGEBLATT ließ sich von den beiden per Rad durch ihr Dorf führen.

Archiv

T Ideenschmiede: Gemeinsam an den Leader-Fördertopf

114 engagierte Bürger aus der Hansestadt Buxtehude, aus der Gemeinde Jork sowie den Samtgemeinden Lühe und Horneburg haben sich mit Politik und Verwaltung auf den Weg gemacht. Etwa 1,8 Millionen Euro winken als Belohnung allein aus dem Leader-Programm.

Archiv

So bekommen Sportboothäfen Geld zur Schlickbekämpfung

Die Häfen an der Unterelbe verschlicken – wie der Hamburger Hafen. Jetzt können nicht kommerzielle Betreiber von Sportboothäfen wieder Förderanträge bei der Stiftung Elbefonds stellen, um die Ausbaggerung zu bezahlen. Doch nicht alle Kosten werden gedeckt.

Archiv

T Kult-Aula: Das sind die Pläne für die Friedrich-Ebert-Halle

Die legendäre Friedrich-Ebert-Halle in Harburg, in der schon die Beatles spielten, ist eigentlich „nur“ die Aula des Friedrich-Ebert-Gymnasiums. Dies wird jetzt aufwendig umgebaut und saniert und soll ein Treffpunkt für die Anwohner werden.

Archiv

T Das sind Stades Strategien gegen leere Läden

Der erstarkende Online-Handel und die Pandemie haben Stades charmanter Innenstadt zugesetzt. Jetzt werden Strategien entwickelt, um Leerstände zu bekämpfen. Gut eine Million Euro Fördergelder stehen dafür zur Verfügung.

Archiv

T Altes Land, Horneburg und Buxtehude wollen Leader-Region werden

Die Samtgemeinden Lühe und Horneburg sowie die Hansestadt Buxtehude und die Gemeinde Jork wollen sich ein Stück vom EU-Förderkuchen sichern. Die ersten Weichen für eine erfolgreiche Bewerbung sind gestellt. Doch ohne Beteiligung der Bürger funktioniert es nicht.

Archiv

Gesundheitscampus in Fredenbeck wird zum Modellprojekt

„Zukunftsräume Niedersachsen“ heißt das Programm, bei dem die Samtgemeinde Fredenbeck eine Förderung beantragt hatte, die ihr jetzt bewilligt wurde. Was das genau bedeutet, erklärt Fredenbecks Fördermittel-Beauftragte Liane Knabbe im TAGEBLATT.