Alle Artikel zum Thema: Schlick

Schlick

Altes Land

T Steine und Schlick bedrohen „Annemarie“ im Borsteler Hafen

Den Borsteler Hafen wieder schick machen - dieses Ziel haben die Gemeinde Jork sowie der Verein Borsteler Hafen und die Maritime Bürgerstiftung Niederelbe ziemlich genau vor einem Jahr ausgerufen. Was seitdem gemacht wurde - und wo es noch Probleme gibt.

Altes Land

T Stint-Sterben: Naturschützer wollen EU-Kommission einschalten

Der Stint steht auf der Roten Liste, Niedersachsen hat die Fischart als stark gefährdet eingestuft. Nachdem Elbfischer Lothar Buckow vor dem Aussterben gewarnt hatte, stärken ihm jetzt WWF, Nabu und BUND den Rücken. Die Naturschützer schließen eine Klage nicht aus.

Altes Land

T Nabu warnt vor endlosem Milliardengrab in der Unterelbe

Trotz Dauerbaggerns verstopft die Fahrrinne der Elbe immer weiter. Deshalb werden die Einschränkungen für Mega-Schiffe zwischen Elbmündung und Hamburger Hafen verlängert. Umweltverbände fordern ein radikales Umdenken.

Nachbarkreise

T Wie wirtschaftlich ist das Baggern in der Elbe noch?

Hamburg hat 2021 etwa 133 Millionen Euro für Instandhaltung im Hafen ausgegeben. 14,5 Millionen Kubikmeter Sedimente wurden gebaggert. Bis 2030 könnten sich die Kosten zur Instandhaltung im Hafen verfünffachen.

Hamburg

Schlickstreit: Hamburg erhöht den Druck auf den Bund

Im Streit um den Schlick im Hamburger Hafen und in der Elbe erhöht Hamburgs Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard (SPD) den Druck auf den Bund. Seit einem Jahr liege der Antrag vor, den Schlick in der Nordsee zu verklappen, seitdem sei nicht viel passiert.

Nachbarkreise

T Wie die zunehmende Verschlickung das Ökosystem Elbe gefährdet

Ist die Elbvertiefung gescheitert oder nicht? Experten vertraten dazu bei einer Anhörung im Stader Nachbarkreis durchaus verschiedene Ansichten - allerdings aus unterschiedlichen Gründen. Welche Probleme der Schlick einem Elbfischer aus Jork bereitet.

Hamburg

So will Hamburg den Schlick im Hafen bekämpfen

Für die Schifffahrt sind die Schlickablagerungen im Hamburger Hafen ein teures Ärgernis. Nun hat der Hamburger Senat ein Pilotprojekt vorgestellt, das die Schlickmenge eindämmen soll - auf natürliche Weise.

Drochtersen

T Wegen Ebbe und Flut: Hier will der WWF auf Krautsand baggern

Die Pläne sind ebenso spektakulär wie umstritten: Beim Großprojekt sollen rund eine Million Kubikmeter Erde bewegt, zwei Nebenelben vereint, Gräben und Priele reaktiviert und Wasserlandschaften neu geschaffen werden. Das sind die angepassten Pläne.

Altes Land

T So wollen die Altländer den Borsteler Hafen schick machen

Die Gemeinde Jork will den Borsteler Hafen aufwerten - mit Fördergeldern. Natur und maritimes Erbe sollen für Einheimische und Ausflügler zu einem Erlebnis werden. Die Altländer haben erste Ideen entwickelt, die Lage im Naturschutzgebiet ist eine Herausforderung.

Landkreis Stade

„Jetsed“ befreit Schwinge und Stadthafen vom Schlick

Auf der Schwinge und im Stadthafen ist in diesen Tagen das Wasserinjektionsgerät „Jetsed“ unterwegs. Die Aufgabe: Im Auftrag der Stadtwerke Stade und des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Elbe-Nordsee kämpft es gegen den Schlick.

Stade

T Deshalb liegen in Stades Stadthafen keine Schiffe mehr

Der Stader Stadthafen macht derzeit einen sehr aufgeräumten Eindruck. Sportboote sind in der Wintersaison ohnehin kaum zu sehen, jetzt haben auch noch die Traditionsschiffe das citynahe Revier verlassen. Das hat einen guten Grund.

Altes Land

T Warum Bohrer in der Elbe nach Schlick graben

Fast vier Millionen Kubikmeter Klei werden im Kreis Stade ab 2024 für die Deicherhöhung benötigt. Bleibt die Frage: Woher den Schlick nehmen? Das kommt die Borsteler Binnenelbe ins Spiel.

Hamburg

Darum wird der Schlick-Streit anhalten

Der angebliche „Schlick-Frieden“ hat ein Problem: Eine Verklappung der Sedimente aus dem Hamburger Hafen an anderer Stelle in der Nordsee dürfte sich rechtlich verzögern. Das Bundesamt hat schlechte Nachrichten.

Nachbarkreise

T Wenzel fordert Elbe-Kommission

Nach Verhinderung der Verklappungspläne vor Scharhörn sieht der Bundestagsabgeordnete Stefan Wenzel gute Chancen für ein Comeback der Elbe als natürliches Fließgewässer. Und er fordert eine Ständige Kommission Elbe.

Altes Land

T Schlick-Kosten explodieren weiter - Neues Baggerkonzept gefordert

Die Baggerkosten explodieren, der Schlick verstopft Fahrrinne und Hafenbecken. 200 Millionen Euro kostet die Unterhaltung der Wasserstraße mittlerweile. Der Bund der Steuerzahler ist alarmiert und fordert ein radikales Umdenken beim Baggern auf der Elbe ein.

Archiv

Elbschlick-Streit: Landtag im Norden fällt Entscheidung

Zügig soll es gehen und nachhaltig werden: So stellt sich Schleswig-Holstein den Umgang mit dem Hamburger Schlick aus der Elbe vor. Eine Idee aus der Hansestadt kommt im nördlichen Nachbarland parteienübergreifend gar nicht gut an.

Südliche Metropolregion

Traditionswerft rettet Schlick-Bagger von Sietas

Seit dem Juni 2021 lag der Laderaumsaugbagger Osteriff bei der Werft Blohm+Voss in Hamburg. Aufgrund der Insolvenz der 1635 gegründeten und 2014 von Pella Shipyard aus Russland übernommenen Sietas-Werft kam es nicht mehr zur Endausrüstung. Doch das Schiff wird nicht als (...).

Nordkehdingen

Wischhafener Elbfähre sitzt sechs Stunden fest

Über mindestens sechs Stunden ruhte am Donnerstag der Fährverkehr zwischen Glückstadt und Wischhafen. Grund: die Verschlickung und extremes Niedrigwasser. Dennoch schaut der Geschäftsführer relativ entspannt auf die Sperrung des Elbtunnels.

Niedersachsen

Streit um künstliche Nordseeinsel aus giftigem Hafenschlick

Giftiger Hafenschlick stellt Hafenbetreiber vor große Probleme. Wohin damit? Ein ehemaliger Bremenports-Chef schlägt nun vor, in der Nordsee eine künstliche Insel zu schaffen, die Gift und Schlick einkapselt. Gute Idee? Das sagt Bremen zum Vorschlag.

Landkreis Stade

Elbefonds fördert Entschlickung der Sportboothäfen

Die Sportboothäfen an der Elbe verschlicken. Jetzt können nicht kommerzielle Betreiber wieder Fördermittel bei der Stiftung Elbefonds beantragen. Die Krux: Dieser Zuschuss deckt die Kosten der Entschlickung nicht.

Drochtersen

Schlicklager auf Krautsand ist Thema im Bauausschuss

Zwei Tage bevor die Gemeinde Drochtersen ihre Stellungnahme zum geplanten LNG-Terminal in Bützfleth und einer damit verbundenen Schlickzwischenlagerung auf Krautsand abgeben muss, gibt es nun doch noch eine öffentliche Behandlung des Themas im Ausschuss für Bau und Ver (...).

Drochtersen

T Neues LNG-Terminal: Schlick soll bei Krautsand gelagert werden

Für das Flüssigerdgas-Terminal (LNG) in Stade ist eine Hafenvertiefung in Bützfleth geplant. Rund 1,25 Millionen Kubikmeter des dabei anfallenden Klei- und Sandaushubs sollen zeitweilig auf Krautsand am Ruthenstrom zwischengelagert und später für die Deicherhöhung verwendet (...).

Nachbarkreise

T Bricht Hamburg das Schlick-Abkommen im Wattenmeer?

Die nächste Runde im Schlick-Streit zwischen Cuxhaven und Hamburg ist eröffnet. Die Grünen äußern einen Verdacht: Offenbar werde weiter belastetes Sediment aus dem Hamburger Hafen im Wattenmeer abgekippt.

Archiv

T Kreistag sendet klares Signal gegen Elbverschlickung

Es wurde noch einmal sehr ernst, bevor der Stader Kreistag zu einer Abschiedsveranstaltung mutierte. Mit scharfen Angriffen gegen Hamburg und den Bund verabschiedete der Stader Kreistag einen Zehn-Punkte-Plan gegen die Elbvertiefung und ihre Folgen.

Archiv

So bekommen Sportboothäfen Geld zur Schlickbekämpfung

Die Häfen an der Unterelbe verschlicken – wie der Hamburger Hafen. Jetzt können nicht kommerzielle Betreiber von Sportboothäfen wieder Förderanträge bei der Stiftung Elbefonds stellen, um die Ausbaggerung zu bezahlen. Doch nicht alle Kosten werden gedeckt.

Archiv

T Schlick: Kreis Stade schaltet EU-Kommission ein

Damit der Fluss durch die Elbvertiefung nicht für Fische und Vögel zur Todeszone wird, will der Kreis Stade die EU-Kommission in Brüssel einschalten. Der Vorwurf lautet: Missachtung des EU-Naturschutzrechts.