Nach ihrem Praktikum beim Abfallwirtschaftszentrum hat TAGEBLATT-Reporterin Anping Richter einen anderen Blick auf Müll. Ihr Fazit ist positiv - aber nicht nur.
Wer im Abfallwirtschaftszentrum arbeitet, braucht Gelassenheit. Das merkt TAGEBLATT-Reporterin Anping Richter bei den Diskussionen an der Kasse jeden Tag. Trotzdem eskaliert es manchmal.
Am Montag gab es bei den Aufräumarbeiten nach dem Deichbrand-Festival auf dem Gelände allerhand zu tun. Während einige Besucher ihren Abfall sammeln, hinterlassen andere eine Müllwüste.
Unbekannte haben in mehreren Straßen große Mengen an Sonntagszeitungen in Regenschächten entsorgt, anstatt die Zeitungen auszutragen. Die Stadt Nordenham duldet das nicht und greift hart durch.
Rasenschnitt, Hecke und Co. in Wäldern oder auf Wiesen zu entsorgen, ist nicht nur illegal, sondern auch schädlich. Der Landkreis Stade ruft Bürger auf, Wildmüllstellen zu melden.
Die Altkleider-Container von East-West Textilrecycling Kursun stehen an vielen Orten im Landkreis Stade. Wie zuvor die DLRG, berichtet auch der stellvertretende Geschäftsführer über massive Probleme.
Zeugnis in der Tasche und ab zur Party: Wie jedes Jahr haben sich Schulabgänger am Bassenflether Strand zum Feiern getroffen - und eine Müllhalde hinterlassen. Das könnte Konsequenzen haben.
Sie wuchs in Jork auf und fand dort ihre Nähe zur Natur. Zufällig verschlug es Anke Boisch nach Tangstedt, wo sie den Mülldeponien den Kampf ansagte. Ein Porträt.
Was haben Plastiktüten und Jägerzäune im Grünabfall zu suchen? Nach dem Biomüll kommt es jetzt zu einer Häufung von Problemen mit dem Rasen- und Heckenschnitt in den Abfallannahmestellen im Landkreis Stade.
Wer sein Auto reinigt und pflegt, steht hinterher mit leeren Produktverpackungen und dreckigen Lappen da. Nicht alles darf in die üblichen Mülltonnen vor dem Haus.
Beim Putzen fällt nicht nur Staub, sondern auch einiges an Abfall an. Das sollte man bei der Entsorgung von leeren Verpackungen und altem Reinigungszubehör beachten, damit wirklich alles sauber läuft.
Mutwillig entsorgt oder versehentlich hineingefallen - Taucher von Polizei, Feuerwehr und DLRG fischen auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Gegenstände aus der Binnenalster.
Eine Familie in Fredenbeck bemüht sich, Restmüll so gut es geht zu vermeiden. Jetzt soll der kaum gefüllte Behälter häufiger geleert werden. Eine Vorschrift für die Tonne?
Plastik, Glas, Papier: Zwar steigt die Recyclingquote, doch Experten beklagen weiterhin Fehler bei der Mülltrennung in Privathaushalten. Die größten Auffälligkeiten.
Der Fastfood-Riese warnt vor finanziellen Folgen, seine Verpackungen aber liegen immer wieder am Wegesrand. Hintergründe und Relevanz des Kostenstreits.
Die Stader Abfallberaterinnen haben ein Anliegen: Es geht auch eine Nummer kleiner an Weihnachten, das heißt nachhaltiger. Dabei wird auch mit Zeigefinger gemahnt.
Dass die Abfallgebühren zum 1. Januar im Landkreis Stade steigen, ist bekannt. Doch es ist nicht die einzige Neuerung. Der Kreis verschickt aktuell Briefe.
Einmal spülen und weg ist der Müll. Binden, Kippen, Feuchttücher und Co. werden viel zu häufig im Klo entsorgt. Das kann fatale Folgen für unsere Gesundheit haben.
Hühnerknochen, Maiskolben und benutzte Windeln: Dinge, die nicht in einen Altkleider-Container gehören - und trotzdem dort landen. Ehrenamtliche haben jetzt stundenlang aufgeräumt.
Das gab es noch nie im Landkreis: Alle DLRG-Ortsgruppen mussten die Kleidersammlungen einstellen. Die Ehrenamtlichen bemühen sich um Schadensbegrenzung.
Die Abfallberaterinnen nehmen die nächsten Müllsünder in den Blick. Es geht um ein kurzlebiges Wegwerfprodukt. Kreis und Entsorger warnen vor Explosionsgefahr.
Jeder kennt es: Der Sack reißt beim Zuschnüren. Der Ärger darüber hält sich hartnäckig. Im Kreis Stade räumt Entsorger Karl Meyer jetzt mit den größten Müll-Mythen auf.
Sie haben eine Rente, seniorengerechte Wohnung, medizinische Versorgung: also alles klar für ein unbeschwertes Leben im Alter? Von wegen! Schon eine nicht seniorengerecht konzipierte Mülltonne kann wieder alles auf den Kopf stellen.
Das Projekt „Sauberhaftes Buxtehude“ und die Initiative „Buxtehude im Wandel“ rufen im Rahmen des World Cleanup Day zur gemeinsamen Müllsammelaktion am Samstag, 28. September, auf. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr in der Bahnhofstraße 7, am Eingang des Stadthauses. Gesammelt (...).
Jedes Aussortieren der Hausapotheke endet mit einem Stapel Medikamente, die abgelaufen sind oder nicht mehr gebraucht werden. Wohin nun damit? Das kommt auf Ihren Wohnort an.
Bei der Mülltrennung machen viele Menschen Fehler. Im Kreis Stade zog etwa der Bioabfall Kontrollen nach sich. Welche Müll-Mythen noch immer kursieren.
Sperrmüllhaufen sind im Altländer Viertel nichts Neues. Doch in letzter Zeit eskaliert die Lage: Schwärme von Möwen, Tauben und Krähen tummeln sich auf Müllbergen am Straßenrand.
Das wird doch sowieso alles verbrannt! Vorurteile über Mülltrennung halten sich hartnäckig. Die Abfallberatung des Landkreises und das Recycling Zentrum Stade klären auf.
Südkorea wirft Nordkorea Provokation vor, weil es Ballons mit Abfallproduktion über die Grenze schickt. Nimmt Südkoreas Militär deswegen seine Lautsprecher-Propaganda an der Grenze wieder auf?
Gebrauchte Windeln, Lebensmittelreste oder Batterien landen oft noch als „Fehlwürfe“ im Gelben Sack. Wie einfach richtige Mülltrennung ist, wollen die Abfallberatung des Landkreises Stade und das Recycling Zentrum Stade jetzt zeigen.
Die Situation an vielen Altglas-Containern im Landkreis Stade ist schlimm. Flaschen stapeln sich auf und neben den Behältern. Manche Zuwegungen sind komplett zugestellt. Das sind die Gründe für das Chaos.
Die Abfallberaterinnen des Landkreises Stade haben erneut Biotonnen gesichtet - diesmal in Stade-Hahle. Dabei entdeckten sie erneut vieles, was in der Biotonne nichts zu suchen hat. Aber es gibt auch eine gute Nachricht.
Von Rasierklingen über Einstreu bis Windeln finden die Abwasserentsorger im Kreis Stade immer wieder Müll in den Kläranlagen. Das sorgt für Probleme. Diese Abfälle werden fälschlicherweise häufig über die Toilette entsorgt.
Trotz aller Aufklärung wird immer noch viel Müll achtlos in der Feldmark weggeworfen. Deshalb führt die Gemeinde Düdenbüttel zusammen mit den Düdenbüttler Vereinen am Donnerstag, 25. April, um 17 Uhr eine Wildmüllsammlung in und um Düdenbüttel durch. Die Gemeinde mit Bürgermeister (...).
Der nächste Müllsammeltermin der Aktion „Schönes Hahle“ in Stade-Hahle ist am Sonnabend, 18. Mai. Um 10 Uhr treffen sich die freiwilligen Müllsammler am Gemeindehaus der Markuskirche, Lerchenweg 10. Im Anschluss an die Arbeit wird eine Stärkung serviert. Kontakt: Töns Dittmer (...).
Müllteppich statt Traumstrand: Eine Flut aus Plastikflaschen und kaum noch identifizierbarem Unrat wird seit Tagen auf Bali an Land gespült. Das Problem ist nicht neu - aber die Ausmaße schon.
Wie in den vergangenen Jahren wollen Steinkirchener und Grünendeicher ihre Gemeinde von Wildmüll befreien: Unter dem Motto „Gemeinsam für eine saubere Sache“ rufen die Kommunen für Sonnabend, 9. März, zum Wildmüllsammeln auf. Los geht es jeweils um 10 Uhr am Lühe-Anleger (...).
Bürger, Vereine und Institutionen sind aufgerufen, sich an einer Müllsammelaktion in Harsefeld zu beteiligen. Gemeinsam wird am Sonnabend, 9. März, in der Nachbarschaft, in Grünanlagen und an Straßen und öffentlichen Plätzen Müll gesammelt.
Auch das ist Globalisierung: Ein kleiner Teil des Plastiks, der in Deutschland im Müll landet, wird nach Asien verschifft. Solche umstrittenen Ausfuhren waren stark gesunken, nun wird es wieder mehr.
Bali hat eine viel diskutierte „Tourism Tax“ eingeführt. Das Geld der Urlauber soll auch bei der Lösung des massiven Müllproblems helfen. Geht das überhaupt? Eindrücke von der Insel der Götter.
Die Gelben Säcke für den Plastikmüll gehen ständig kaputt. Reicht das als Argument, um den Leichtverpackungsmüll in Zukunft in Gelben Tonnen zu entsorgen? Für die Politik nicht. Sie fordert von der Kreisverwaltung eine ergebnisoffene Prüfung.
Der erste Versuch war krachend gescheitert. Innerhalb weniger Wochen wollte die Kreisverwaltung die Gelbe Tonne durchboxen. Jetzt sucht sie gemeinsam mit der Politik den besten Weg, wie mit dem Leichtverpackungsmüll umzugehen ist.
Feuerwehreinsatz am Recycling-Zentrum Stade-Süd: Aus einem Müllwagen steigt noch während der Fahrt Rauch auf. Abfallmitarbeiter reagieren geistesgegenwärtig. Der Schaden am Fahrzeug ist groß.
Seit fünf Jahren dokumentieren griechische Fischer im Auftrag einer Stiftung den Müll, den sie bei der Arbeit „fangen“. Nun ziehen die Verantwortlichen eine erste Bilanz.
Neben dem anhaltenden Ärger um falsch befüllte Biotonnen hat der Landkreis Stade weitere Müllsünder im Visier. Dabei geht es um das Heizen mit einem Ofen. Was man beachten sollte - und was verboten ist.
Die Gelbe Tonne kommt im Landkreis Stade nicht vor 2028. Leichtverpackungen müssen weiterhin in den Gelben Säcken entsorgt werden. Als der Kreistag eine Entscheidung im Dezember zu dem Thema vertagt hatte, wurde über eine neue Frist spekuliert - die ist jetzt vom Tisch
Nach Bananen jetzt Nudeln und Fleischreste: Immer wieder wird Müll am Hagener Weg in Dollern illegal entsorgt. Jäger warnen vor der Schweinepest, die Polizei hofft auf aufmerksame Bürger.
Die Abfallberatung beim Landkreis Stade gibt ein Mal- und Bastelbuch für Kinder im Grundschulalter heraus. Mit „Tonne Tüldi weiß Bescheid!“ lernen sie, wie Müll richtig getrennt und anschließend recycelt wird.
Die schnelle Bestellung im Internet, der Kaffee zum Mitnehmen: Die EU-Länder wollen Verpackungsmüll in Europa stark reduzieren. Dafür sollen unter anderem die Hersteller liefern.
Kein Tag im Landkreis vergeht, an dem Bürger nicht sich in der Landschaft türmenden Abfall melden. Die Zahl wird 2023 einen neuen Höchstwert erreichen. Im Kreisamt klingelt das Servicetelefon täglich sogar mehrere Hundert Mal.
Fast 100.000 Verdachtsflächen für Altlast-Standorte gibt es in Niedersachsen, gut 100 sind es im Kreis Stade. Ihre Beseitigung dauert teilweise Jahrzehnte und kommt nur langsam voran. Was dort verborgen liegt.
Der Kreistag hat die Entscheidung über die Zukunft des Gelben Sacks und die flächendeckende Einführung der Gelben Tonne vertagt. Denn es gibt einige Gegenargumente - und ein Fragezeichen.
Mitten in der Debatte um die Abschaffung der Gelben Säcke im Kreis Stade wird derzeit der Abfuhrkalender samt Wertmarken fürs kommende Jahr verschickt. Doch nicht jeder bekommt diesen Brief. Hier gibt es Hilfe.
Wegen eines krankheitsbedingten Personalengpasses bleibt die Annahmestation für Sonderabfälle im Abfallwirtschaftszentrum (AWZ) Stade-Süd am Sonnabend, 18. November, geschlossen. Alle übrigen Serviceleistungen stehen zur Verfügung. Ab Montag, 20. November, wird die Annahmestelle (...).
Immer wieder monierten die Abfallberaterinnen im Kreis Stade Fremdstoff in den Biotonnen. Ärger gab es auch immer wieder um die sogenannten Biomüllbeutel - die seien „schwer kompostierbar und damit umweltschädlich“. Jetzt greift der Landkreis durch.
Die Abfallberatung des Landkreises Stade und die BUND-Kreisgruppe Stade beteiligen sich an der Europäischen Woche der Abfallvermeidung - und laden Bürger zu einem Stadtstreifzug durch Stade und einem Workshop am Sonnabend, 18. November, ein.
Ortsvorsteher Olaf Riesterer lädt die Einwohner des Buxtehuder Ortsteils Eilendorf für Sonnabend, 11. November, zu einem kleinen Arbeitseinsatz vor Winterbeginn ein. Die Bürger werden gebeten zu helfen, die Wege vom Müll zu befreien und die Eilendorfer Heide zu pflegen. (...).
Im Kreis Rotenburg werden die Gelben Tonnen werden durchgetauscht. Bei der Ausschreibung des Landkreises bekam die Firma Remondis den Zuschlag und kann die Tonnen von RMG nicht übernehmen. Beim letzten Mal hat der Wechsel nicht reibungslos geklappt.
Wegen Schulungsmaßnahmen wird an der Sonderabfallannahmestelle im Abfallwirtschaftszentrum (AWZ) Stade-Süd am Donnerstag, 26. Oktober, kein Sonderabfall angenommen. Das teilt der Landkreis Stade mit. Um dauerhaft eine fachgerechte und sichere Annahme von gefährlichen Sonderabfällen (...).
Plastik bleibt weltweit ein Problem für die Umwelt. Im EU-Parlament wurde sich nun für die Verschärfung der Regeln für Verpackungen ausgesprochen. Aber noch können die Regeln nicht in Kraft treten.
Der Zustand der Wohnanlage am Mühlenweg in Bützfleth stinkt zum Himmel – buchstäblich. Ständig türmen sich hier Müllberge. Die Spielplätze und Grünanlagen sind seit drei Monaten gesperrt und Eigentümer, Hausverwaltung und Anwohner sind genervt.
Diese Parkplätze an der B73 im Kreis Cuxhaven werden stark von Truckern frequentiert. Und die Hinterlassenschaften dort stinken nicht nur den Landwirten. Aber statt Ärgernisse abzustellen, wird Funkstille seitens der Verantwortlichen beklagt.
Immer wieder wird Sperrmüll in Stade illegal an die Straße gestellt. Bußgelder und Anzeigen drohen, warnen die Kommunalen Betriebe Stade. So klappt die Abfall-Entsorgung richtig.
Die Karl Meyer Gruppe aus Wischhafen sichert sich sechs Aufträge der Dualen Systeme. Bei den Ausschreibungen setzten sich Unternehmen der Firmengruppe in fünf Regionen durch. Im Nachbarkreis hat der Entsorger bereits Altpapiercontainer abgeschafft. Wie es im Kreis Stade (...).
Die größte Bürgerbewegung der Welt ruft zum jährlichen World Cleanup Day auf. Auch der Landkreis macht mit. In welchen Städten und Gemeinden jeder zu Zange und Müllbeutel greifen und sich engagieren kann.
Diese Zahl ist erschreckend: Bundesweit landen pro Kopf jährlich rund 78 Kilogramm Essen im Müll. Der Landkreis Stade ist dabei keine Ausnahme, wie die jüngsten Sichtkontrollen der Abfallberaterinnen zeigten.
Die öffentlichen Altpapiercontainer im Altkreis Land Hadeln (Landkreis Cuxhaven) sind bald Geschichte: Die Firma Karl Meyer will die 17 Sammelplätze in den Samtgemeinden Land Hadeln, Hemmoor und Börde Lamstedt zum 30. September komplett auflösen. Das ist der Grund.
Umringt von Tausenden zur Musik tanzen, für ein paar Tage mit Zelt, Konserven und Dosenbier auskommen. Festivals ermöglichen es, den Alltag hinter sich zu lassen - wollen aber auch nachhaltig sein. Was tun sie dafür?
Das ist noch gut, das kann ich vielleicht noch mal brauchen: Sich von Dingen zu trennen, fällt manchen Menschen schwer. Ausrangiertes wird dann im eigenen Garten deponiert. Dafür gibt es enge Grenzen.
Zigarettenkippen, Plastiktüten und Kaugummis - achtlos weggeworfener Müll gehört vielerorts zum Straßenbild. Wer dabei erwischt wird, muss Strafe zahlen. Und das könnte teuer kommen.
Grills, Dosen, Zelte, Campingstühle, ja sogar ganze Wohnzimmereinrichtungen sind dieses Jahr nach dem Deichbrand-Festival auf dem Gelände zurückgeblieben. Der Campingplatz gleicht einem Schlachtfeld. Liegt das an der geänderten Müll-Regelung?
Die Banane ist aufgegessen, die Schale fliegt in den Biomüll. Was passiert dann? Die Bananenschale geht auf eine lange Reise, die im Landkreis Stade beginnt - aber nicht hier endet.
Wieder Ärger um Müll am Bassenflether Strand. Nach der alljährlichen „School’s out“-Feier am Altländer Elbstrand äußert Dirk Thobaben, Bürgermeister der Gemeinde Hollern-Twielenfleth, Kritik am Verhalten der Schüler.
Viele ausgediente Altgeräte landen trotz guter Rückgabemöglichkeiten immer noch nicht im Recyclingkreislauf, moniert der Landkreis Stade. Damit können weder wertvolle Bestandteile wiederverwertet noch Ressourcen geschont werden. Es geht auch anders.
Bei Wind und Wetter ist Torsten Mäckelmann unterwegs, um Harsefeld sauber zu halten. Außer dem Müllaufsammeln ist er aber noch in vielen anderen Bereichen aktiv. Der Flecken zeichnete ihn für sein jahrelanges ehrenamtliches Engagement aus.
Die Temperaturen steigen, die Outdoor-Veranstaltungen nehmen zu, Menschen kommen zum Picknicken und Grillen zusammen. Das hat auch Auswirkungen auf die Arbeit der Stadtreinigung.
Immer wieder kippen Unbekannte ihren Müll an den Obstplantagen an der A26 ab. Auch die Bio-Obstbäuerin Hilke Tambke kann ein Lied davon singen. Die Umweltfrevler gefährdeten sogar die Beregnung, jüngst landete eine ganze Küche im Obsthof. Das sagt der Kreis.
483 Kilogramm Haushaltsabfälle pro Kopf sammeln die Entsorger in einem Jahr ein. Diese riesige Menge lässt sich nicht komplett vermeiden. Mit diesen einfachen Einkaufstipps können Sie die Umwelt entlasten und zugleich Geld sparen.
Passend zur Sonderausstellung „Strand-Gut?“ wird im Natureum am 22. September die Mitmachaktion „Weniger Plastik ist Meer“ veranstaltet - mit Experimenten zur Müllvermeidung.