Über die Hälfte aller Haushalte im nördlichsten Bundesland besitzen bereits einen Glasfaseranschluss. Wirtschaftsminister Madsen verbindet den Ausbaustand mit Forderungen, an die Branche.
Der Landkreis Stade will mehr Geld als jemals zuvor in ein Einzelprojekt investieren und 4500 Haushalte mit Glaserfaser-Anschlüssen versorgen. Diese Bereiche profitieren davon.
Seit zwei Jahren graben Deutsche Glasfaser und Glasfaser Nordwest sich durch die Samtgemeinde Horneburg, doch viele Leitungen sind noch inaktiv. Jetzt äußern sich die Unternehmen.
Wie viel Wettbewerb ist beim Glasfaserausbau sinnvoll und zulässig? Um diese Frage dreht sich ein Streit zwischen der Telekom und ihren Wettbewerbern. Die Netzagentur sieht keine generellen Probleme.
Im Oldendorfer Neubaugebiet sind immer mehr Häuser bezugsfertig, moderne Haustechnik inklusive. Was fehlt, ist ein Internetanschluss. Das sorgt für Ärger und Zeitdruck.
Die Glasfaser-Offensive hat auch ihre Schattenseiten: Jetzt werden weitere Beschwerden über die Anbieter laut. Diese setzen dabei Kunden unter Druck. Das sind die Hintergründe.
Seit Wochen herrscht in einigen Straßenzügen Stillstand beim Glasfaserausbau. Was das für betroffene Haushalte und ihre Verträge bedeutet, zeigt ein aktuelles Urteil.
Schon seit dem 11. Dezember herrscht in einer ganzen Straße in Cuxhaven Ausnahmezustand: Nach einem Schaden im Vodafone-Glasfasernetz sind 74 Haushalte abgehängt.
Schleswig-Holstein marschiert beim Ausbau von Glasfaserkabeln vorweg. Inzwischen sind mehr als die Hälfte der Haushalte angeschlossen. Doch es wird schwieriger.
Die EWE Netz will eine neue Stromleitung im Bereich Issendorfer Straße/Im kleinen Sande in Horneburg verlegen. Parallel kommt Glasfaser in die Erde. In sechs Metern Tiefe werden Kabel unter dem Bahnübergang durchgeschossen.
Sie wollen in den kommenden Jahren in Hamburg Glasfaseranschlüsse für bis zu 300.000 Haushalte anbieten: Vodafone und OXG beginnen nun in dieser Kommune mit den Bauarbeiten.
Beim Glasfaserausbau des Unternehmens Deutsche Glasfaser ist es in Nottensdorf zu Schäden gekommen: Bei Tiefbauarbeiten wurde ein Stromkabel beschädigt. Technische Störungen in mehreren Haushalten sollen die Folge gewesen sein.
Glasfaser-Internet gilt als die beste Technologie, um im Digitalzeitalter schnelle und stabile Datenverbindungen zu haben. Deutschland ist hierbei ein Nachzügler, kommt nun aber in die Gänge.
Beim Thema Glasfaser-Internet sorgt das Wort Überbau für Zoff in der Telekommunikationsbranche. Kleinere Firmen sind auf die Deutsche Telekom sauer. Eine Behörde hat sich die Sache angesehen.
Vom geförderten Glasfaserausbau im Landkreis Stade profitieren mehr als 1.300 Haushalte. Doch bisher haben sich nicht alle für einen Glasfaser-Hausanschluss entschieden. Sie haben nun die Chance, einen kostenlosen Anschluss zu bekommen.
Beim Breitbandbandausbau setzt inzwischen auch Deutschland voll auf die Glasfaser. Doch um die Frage, wie viele Leitungen zu den Kunden gelegt werden dürfen, entzündet sich immer wieder Streit.
Glasfaser Nordwest ermöglicht in Ahlerstedt bald über 700 Haushalten, Unternehmen und den Schulen schnelles Internet. Am Montag starten die Bauarbeiten. Bei welchen Konzernen kann das schnelle Internet wann bestellt werden?
Mehr als 700 Haushalte in der Samtgemeinde Lühe sind seit mehr als einer Woche ohne Internet und Telefon. Immerhin: Jetzt gibt es Hoffnung für die Haushalte.
Seit Donnerstagnachmittag sind etwa 700 Haushalte in der Samtgemeinde Lühe von einer Störung bei der Deutschen Glasfaser betroffen - darunter auch Schulen. Am Verteilerkasten in Steinkirchen sei es zu einem Kurzschluss gekommen.
Seit November hatte die Deutsche Glasfaser ihre Kunden im Unklaren gelassen. Jetzt äußert sich der Konzern: Wo gebuddelt wird und was Kunden wissen müssen.
Dass alle schnelles Internet haben sollen, ist unumstritten. Über den richtigen Weg zu diesem Ziel gibt es Streit. Anders als andere Branchen wollen die zuständigen Firmen nicht mehr Geld, sondern weniger.
Jetzt hat die Verwaltung auch den Glasfaser-Ausbau in Horneburg gestoppt. Ähnlich wie in Agathenburg habe die Kolonne der Glasfaser Nordwest nach dem Buddeln das Pflaster nicht wieder fachmännisch verlegt. Doch es gibt auch gute Nachrichten vom Bau.
Im Oktober endete die Vorvermarktung für den Glasfaserausbau in Apensen. Jetzt wird gebuddelt. In den nächsten Wochen werden die ersten Bewohner in Apensen an das Glasfasernetz angeschlossen. Zum Start gibt es eine Weihnachtsüberraschung.
Wer zur Miete wohnt und Glasfaser haben möchte, ist auf die Mitwirkung seines Vermieters angewiesen. Für ein gutes Drittel der Mietwohnungen in Deutschland soll der Anschluss nun erleichtert werden.
Die Deutsche Glasfaser hat sich letzte Woche aus Horneburg und Agathenburg zurückgezogen. Kunden wollten aus ihren Verträgen aussteigen. Das allerdings verweigerte das Unternehmen. Das zeigen E-Mails, die dem TAGEBLATT vorliegen. Das ist der Stand.
Was seit Wochen gemunkelt wurde, ist jetzt Realität: In zwei Orten der Samtgemeinde wird die Deutsche Glasfaser nicht ausbauen, in einem anderen Ort dagegen schon.
Glasfaser-Ärger und kein Ende: Am Mittwoch wird bei Erdarbeiten eine Gasleitung beschädigt. Die Feuerwehr rückte mit einem Großaufgebot aus. Eltern waren in Sorge.
Kunden der Deutschen Glasfaser in der Samtgemeinde Horneburg sind verunsichert: Es passiert nichts, während der Konkurrent schon buddelt. Jetzt reagiert das Unternehmen.
Die Deutsche Glasfaser hat mit den drei Glasfaserhauptverteilern in Harsefeld, Mühlenberg und Ruschwedel jetzt die ersten sichtbaren Zeichen des Glasfaserausbaus im Flecken Harsefeld aufgestellt. Was Interessierte wissen müssen.
Stand bei Ihnen auch schon ein Glasfaser-Vertreter vor der Tür? Damit sind Sie nicht allein. Bundesweit läuft der Ausbau dieser neuen Internetleitungen auf Hochtouren - und wirft viele Fragen auf.
In Sachen Internet hat die EU-Kommission sich bis 2030 viel vorgenommen - etwa ein bessere Netzabdeckung, Online-Behördengänge für alle und mehr Know-How. Vor allem zwei Dinge machen ihr Sorgen.
Mit einem gemeinsamen Spatenstich haben Bürgermeister Matthias Riel und Florian Nierke, Kommunalbeauftragter von Glasfaser Nordwest, offiziell den Glasfaserausbau in Königreich und Estebrügge gestartet. Wann die schnellen Internetleitungen genutzt werden können.
Die Deutsche Glasfaser hat die Gespräche mit Glasfaser Nordwest über eine Zusammenarbeit beim Ausbau des Internets in der Samtgemeinde Horneburg beendet. Der Konzern lehnt einen gemeinsamen Doppelausbau ab. Jetzt werden Straßen zwei Mal aufgerissen.
Seit zehn Monaten hofft Lars Freese im Harsefelder Neubaugebiet auf schnelles Internet. Sein Beruf und Privatleben leiden bereits darunter. Die EWE reagierte lange nicht - bis jetzt.
10 Uhr und schon jetzt steigen die Temperaturen durch die Decke. Für Philip Homann und seine Kollegen gibt es aber kein hitzefrei. Sie sorgen auch bei Temperaturen von 35 Grad und mehr dafür, dass der Buxtehuder Süden mit schnellem Internet versorgt wird.
Die Deutsche Glasfaser - eines der beiden Unternehmen, die Horneburg mit schnellem Internet versorgt - lädt zu einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 11. Juli, 19 Uhr, in Stechmanns Gasthof ein.
Der Wettbewerb von zwei konkurrierenden Unternehmen um den Glasfaserausbau in der Samtgemeinde Horneburg kommt nicht bei allen Bewohnern gut an. Ein Horneburger ärgert sich über aggressive Werbung. Gemeindedirektor Knut Willenbockel erklärt, wie es dazu kam.
Obwohl der Ausbau von schnellem Internet in und um Harsefeld vorangetrieben wird, gibt es in Ortsteilen und Dörfern noch große Lücken. Kein Unternehmen hatte bisher Interesse, sie zu schließen. Nun wurde eine Lösung gefunden - aber eine Hürde steht noch bevor.
Anfangs sollte die Deutsche Glasfaser Horneburg mit schnellem Internet versorgen. Doch dann stieg die Glasfaser Nordwest in den Wettbewerb ein. Viele Bürger sind verwirrt - und kritisieren Bürgermeister Willenbockel scharf.
Jetzt bekommt die Deutsche Glasfaser einen Mitbewerber im Flecken Horneburg. Denn die Glasfaser Nordwest, ein Gemeinschaftsunternehmen von EWE und Telekom, hat angekündigt, mehr als 3200 Haushalte und Unternehmen mit Glasfaser versorgen zu wollen.
Mit Hochgeschwindigkeit wird jetzt von den Buxtehuder Stadtwerken der Glasfaserausbau in Apensen vorangetrieben. Es gibt aber noch eine entscheidende Hürde.
Die Glasfaser Nordwest und die EWE Netz lassen jetzt in Jork, in Borstel und in Ladekop die Bagger rollen: Im Sommer sollen 3500 Haushalte und Unternehmen an das Glasfasernetz angeschlossen sein.
Glasfaser gehört die Zukunft - diese Ansicht ist in der Politik und Telekommunikationsbranche weit verbreitet. Die Telekom - lange Zeit auf Telefon-Kupferkabel mit mäßigem Übertragungsspeed fokussiert - steigt bei der Technologie spät ein, geht dann aber in die Vollen.
Im Alten Land und in der Samtgemeinde Horneburg wird gerade auch an der Haustür für den Anschluss ans schnelle Netz geworben. Die Verbraucherzentrale erhält zunehmen Klagen über forsche und fragwürdige Vertreter.
Seit Mittwochabend ging in vielen Haushalten im Landkreis Cuxhaven nichts mehr - kein Telefon, kein Internet, kein TV. Das Netz der Deutschen Glasfaser war massiv gestört, die Kunden waren sauer. Fast 12 Stunden dauerte die Störung an.
Bürger entscheiden mit über das Glasfasernetz in der Samtgemeinde Horneburg: 33 Prozent Vertragsabschlüsse für den Ausbau und den kostenlosen Hausanschluss werden benötigt. Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser lädt zu Beratungsgesprächen und Online-Infoabenden ein
Kein symbolischer Spatenstich: Stattdessen haben Glasfaser Nordwest und EWE Netz am Dienstag den zentralen Technikschrank geöffnet. Dieser ist das Herzstück des schnellen Internets in Jork, Borstel und Ladekop. Im Sommer sollen 3500 Haushalte angeschlossen sein.
Die Deutsche Glasfaser steht in den Startlöchern und hat am Montag angekündigt, Unternehmen und Haushalte in den Ortsteilen Jork, Ladekop, Hove, Estebrügge sowie Moorende an das schnelle Internet anzuschließen.
Im Juli hatte die Glasfaser NordWest den Ausbau eines Glasfasernetzes in Jork für mehr als 3500 Haushalte und Unternehmen angekündigt. Jetzt geht es Schlag auf Schlag. Der erste Spatenstich ist bereits für den Dezember geplant. Das ist der Stufenplan.
Glasfaser ist der Schlüssel zum schnellen Internet. Mit 39 Anschlüssen haben die Stadtwerke Buxtehude jetzt den Testbetrieb gestartet. Die Nutzer können das neue Netz in den nächsten Monaten kostenfrei ausprobieren. Davon profitieren später auch die "echten" Kunden.
Gute Nachrichten für die Menschen in der Gemeinde Hüll: Mehr als 33 Prozent der Bürger haben sich für einen Glasfaseranschluss entschieden. Demnächst bekommen sie Post.
Die Glasfaser Nordwest - eine Kooperation von EWE und Telekom - und die Gemeinde Jork haben einen Kooperationsvertrag über den Glasfaserausbau in Jork unterzeichnet. Außerdem sitzt mit den Stadtwerken Buxtehude jetzt ein regionaler Partner mit im Boot.
Für viele Menschen, die in Buxtehude auf schnelles Internet hoffen, ist es ein wichtiger Schritt. Das 25 Tonnen schwere Herzstück der Glasfaserversorgung ist am Dienstag auf das Stadtwerke-Gelände am Ziegelkamp geliefert worden.
Mit der Deutschen Glasfaser wirbt in der Gemeinde Jork jetzt ein zweites Unternehmen für den Breitbandausbau. Bürgermeister Matthias Riel freut sich, dass der Standort gestärkt wird. Doch er hat einen Wunsch.
Jork, Borstel und Ladekop bekommen ab 2023 ein modernes Glasfasernetz. Das hat das Unternehmen Glasfaser Nordwest ankündigt. Die Arbeiter werden Anfang 2023 loslegen.
Nach langen Jahren des Wartens schließen sich im Landkreis Harburg nun die Lücken in der Versorgung mit schnellem Internet. Allerdings müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.
An rund 50 Schulen im Landkreis sausen demnächst die Daten durch die neue Glasfaser-Leitung, auch Gewerbegebiete werden angeschlossen. Möglich macht das ein Millionen schweres Förderverfahren, das den Bau von Daten-Autobahnen vorantreibt.
Die Stadtwerke Buxtehude gehen mit einem neuen Geschäftsfeld an den Start und treiben den Breitbandausbau in der Stadt voran. Jetzt läuft die Vorvermarktung für das erste Gebiet im Süden von Buxtehude. Damit es zum Ausbau kommt, gibt es Voraussetzungen.
Das Breitbandprojekt des Landkreises Harburg kommt voran. Die Kreisverwaltung konnte Mitte August nach einer europaweiten Ausschreibung den Zuschlag für den Ausbau des sogenannten Loses 1 des Bundesfördergebiets erteilen.
Das Telekom und EWE Gemeinschaftsunternehmen Glasfaser Nordwest wird in Himmelpforten gut 1900 Haushalte und Unternehmen mit modernen Glasfaseranschlüssen ausstatten. Am Mittwoch erfolgte der symbolische Spatenstich in der Feldstraße.
Für schnelleres Internet in Nindorf muss die Gemeinde Beckdorf schnell handeln. Doch es lohnt sich, denn die in Aussicht gestellte Förderquote ist attraktiv.